
Der Beruf Heilpraktiker für Psychotherapie
Durch die Veränderung unserer Gesellschaftsstrukturen geraten immer mehr Menschen aus dem Gleichgewicht, entwickeln teilweise psychische Störungen, da sie dem äußeren Druck und der Schnelllebigkeit, den Erwartungshaltungen oder den sozialen Veränderungen nicht mehr gewachsen sind. Dementsprechend wird deutlich, dass es bereits jetzt, aber besonders zukünftig einen wachsenden Bedarf an Betreuungs-, Beratungs- und Therapieangeboten geben wird.
Gleichzeitig machen sich viele Menschen auf den Weg, um neue beruflichen Perspektiven zu finden. Die Heilpraktikererlaubnis für Psychotherapie eröffnet Dir viele Möglichkeiten. Ob Du als Heilpraktiker*in für Psychotherapie in eigener Praxis arbeiten möchtest, eine Erweiterung Deines eigenen therapeutischen Spektrums suchst oder Deine Klientel besser verstehen möchtest, die berufliche Beschäftigung mit Psychotherapie ist eine äußerst erfolgreiche und befriedigende Tätigkeit.
Psychotherapeutische Tätigkeit in eigener Praxis
Als Heilpraktiker*in für Psychotherapie
- darfst Du Dich in eigener Praxis niederlassen,
- eigenständig psychotherapeutisch tätig sein,
- mit den privaten Krankenkassen abrechnen und
- Deine Tätigkeit von der Mehrwertsteuer befreien lassen
Die Voraussetzung für Deine Tätigkeit als Heilpraktiker*in für Psychotherapie ist die Heilpraktikererlaubnis, welche Dir eine rechtlich sichere Basis bietet um zu arbeiten. Zudem benötigst Du fundierte Kenntnisse in einem oder mehreren psychotherapeutischen Verfahren.
Ob Dein Herz für die Gesprächstherapie, systemische Familientherapie, Gestalttherapie, Musik,- oder Kunsttherapie etc. schlägt, Du hast die Freiheit bei der Auswahl der psychotherapeutischen Methode und die Möglichkeit Deine Patienten*innen und Klient*innen mit einem Verfahren zur Seite zu stehen, das Deinen Fähigkeiten entspricht und dem Patientenwohl am meisten dient.
Die Heilpraktiker*innen für Psychotherapie haben arztgleiche Sorgfaltspflicht, so dass eine umfassende, fundierte Ausbildung unerlässlich ist.
Im Rahmen von unserem breitgefächerten, fachlich gut durchdachten Ausbildungskonzept lernst Du neben psychiatrischem Fachwissen auch den gesetzlichen Rahmen des Berufes kennen. Dadurch erwirbst Du die Kompetenzen eine psychische Erkrankung sicher zu erkennen, einen psychopathologischen Befund zu erstellen und die Grenzen Deines Tätigkeitsfelds zu beachten. Durch den kompakten und informativen Einblick in die Grundzüge psychotherapeutischer Verfahren erleichtern wir Dir die Auswahl der psychotherapeutischen Methode, mit der Du Deine Patienten*innen behandeln kannst, sofern Du nicht bereits eine oder mehrere psychotherapeutische Methoden erlernt hast.
In den letzten Jahren durften wir erleben, wie unsere Absolventen*innen in ihren eigenen Praxen eine ergänzende, bereichernde Therapieauswahl neben den Angeboten der psychologischen Psychotherapeuten*innen etablieren konnten.
Erweiterung des bisherigen Tätigkeitsfeldes
Die Ausbildungsinhalte des Prüfungskurses Heilpraktiker Psychotherapie bereiten Dich nicht nur optimal auf die Heilpraktikerüberprüfung vor, sondern sie können Dich in vielfältiger Weise persönlich und beruflich bereichern.
In Berufen, in denen es um Ausbildung, Coaching, Betreuung und Beratung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen geht, gibt es einen großen Bedarf an psychologischer und psychiatrischer Kompetenz, um die Situation der Einzelnen besser zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren zu können.
Die Grenzen sind zwischen Beratung und Therapie häufig fließend. Aufgrund der erlernten Kenntnisse in Psychologie und Psychiatrie ist es Dir möglich, Krankheitsbilder zu erkennen und und zu entscheiden, ob Deine Klienten*innen über die Beratung hinaus psychotherapeutische Behandlung benötigen.
In solch einem Fall leitest Du Deine Klienten*innen zu psychologischen Psychotherapeuten*innen oder Psychiater*innen weiter, bzw. übernimmst die psychotherapeutische Begleitung in leichteren Fällen selbst . Eine Heilpraktikererlaubnis ermöglicht Dir das zu tun.
Besseres Verstehen Deiner Klientel
Aber auch dann, wenn Du keine eigenständige psychotherapeutische Tätigkeit anstrebst, wird das Gelernte im Berufsalltag wertvolle Hilfe leisten, da Du im Umgang mit auffälligem Verhalten sicherer wirst und Deine Klientel besser verstehen wirst, ob Du im Bereich der Seelsorge, Pädagogik, sozialer Arbeit, Ergotherapie etc. tätig bist.
In unseren persönlichen Beratungen – auch online- schauen wir mit Dir gern an, ob die berufliche oder persönliche Beschäftigung mit Psychotherapie für Dich einen Mehrwert darstellen könnte. Du erreichst uns unter per Telefon unter 06422-938844 (Ildikó) oder 06422-9479395 (Steffi) bzw. per E-Mail: mail@heilpraktikerschule-wegwarte.de