Die Wirkung der Fußreflexzonenmassage-Barfuß für Organpflege

Die Wirkung der Fußreflexzonenmassage-Barfuß für Organpflege

Die Fußreflexzonen-Therapie (Reflexzonentherapie am Fuß) geht ursprünglich auf eine sehr alte indianische Massagebehandlung zurück. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Methode von dem amerikanischen Arzt William Fitzgerald (1872-1942) erforscht und systematisiert. Auf Basis seiner Veröffentlichungen wurde die Fußreflexzonen-Therapie in den letzten Jahrzehnten von Hanne Marquardt zu einer differenzierten Therapieform weiterentwickelt.
Die Fußreflexzonen-Therapie basiert auf der Annahme, dass alle inneren Organe und Strukturen des Bewegungssystems auf den Fußflächen eine sogenannte „Repräsentation“ haben. Dabei entspricht der rechte Fuß der rechten Körperhälfte, der linke Fuß der linken Körperhälfte. Die dort befindlichen Organe haben ihre Entsprechung in der jeweiligen Reflexzone des Fußes, paarige Organe (z. B. die Nieren) „bilden“ sich auf beiden Füßen ab.
Reflexzonen stellen einen Bereich dar, dessen Stimulation auf das betreffende Organ oder dem Körperteil indirekte Auswirkungen hat, indem durch bestimmte Impulse an diesen Reflexzonen die „Selbstheilungskräfte“, im Sinne der Autoregulation aktiviert werden.
Die Fußreflexzonen-Therapie zählt zu den manuellen (mit den Händen ausgeführte) Therapieformen. Dabei werden die Reflexzonen in einer festgelegten Reihenfolge mit unterschiedlichen Griffen behandelt. 
Besondere Beachtung finden jegliche Veränderungen der Füße wie Verhärtungen, Druckschmerzhaftigkeit, die Beschaffenheit der Haut und Nägel, Fuß Form und Fußgewölbe.
Nicht nur die Besonderheiten der Füße sind hierbei wichtig, sondern auch vegetative Reaktionen wie Veränderung der Atem- und Pulsfrequenz, aufkommende Übelkeit oder vermehrtes Schwitzen während der Behandlung geben wichtige Informationen.
Die Fußreflexzonen-Therapie dient sowohl bei der Diagnosestellung und ist zudem auch ein wirksames Therapieverfahren, welches die Selbstheilungskräfte stärken kann. Sie kann ergänzend bei Durchblutungsstörungen oder auch in der Schmerztherapie und Physiotherapie eingesetzt werden. Bei Verdauungsstörungen, Herz- und Kreislaufproblemen sowie Immunschwäche kann dieses Verfahren ebenso gut unterstützen. Als gesundheitsfördernde Wirkung gilt außerdem eine allgemeine Verbesserung des Wohlbefindens durch die Anwendung der Massage.

Lesen Sie hier über einen Studie, für die Wirksamkeit der Fußreflexzoenmassage bei Athrose:

Wirksamkeit der Fußreflexzonentherapie bei Gonarthrose belegt (uniklinikum-jena.de)