Prüfungskurs Psychotherapie
Der Kurs findet in einer festen Lerngruppen statt.
Während der sechsmonatigen nebenberuflichen Ausbildung im Prüfungsvorbereitungskurs Heilpraktiker für Psychotherapie, erlangst Du grundlegende Kenntnisse zu psychischen Erkrankungen - angefangen von der Depression bis hin zu Zwangstörungen. Weitere Lerninhalte sind die gesetzlichen Grundlagen für den Heilpraktikerberuf und das kennenlernen und studieren der möglichen Therapieverfahren für die spätere Praxis.
Wir bereiten Dich also professionell auf die Kenntnisprüfung beim Gesundheitsamt vor, welche erforderlich ist, für deine "Heilpraktiker Erlaubnis".
Ausschlaggebend für den Erfolg in der Prüfung ist unser gut durchdachtes Konzept, ein kompetentes Team von Dozenten:innen und nicht zuletzt die wohlwollende und wertschätzende Atmosphäre an unserer Schule, welche den Raum für alle Fragen und Bedürfnisse jedes:r Einzelnen öffnet. Wir begleiten Dich in Deinen Anliegen während der gesamten Kursdauer - gerne auch ganz persönlich.
Unser Augenmerk liegt stets auf den Tendenzen der Fragesteller, sowie der Relevanz aktueller Themen. Unsere Kursvorbereitung unterliegt einer stetigen Evaluation. Die jahrelange Tätigkeit in dem Bereich Prüfungsvorbereitung, hat unsere Sensibilität für Veränderungen im Prüfungsgeschehen geschärft, sodass wir Sie optimal auf die bevorstehende Prüfungssituation vorbereiten können.
Bitte ließ dazu unseren Blogartikel "Der Beruf Heilpraktiker für Psychotherapie" unter der Rubrik "Heilpraktiker", vom 10.04.2021.
Hier erfährst Du eine ganze Menge darüber, was der Beruf Dir für Möglichkeiten bietet.
-
Die Ausbildung im Überblick
Dauer: 6 Monate
Termine: (143 UE) 21.10.2022
Sabine Wagner 22.10.2022
Sabine Wagner 12.11.-13.11.2022
Sabine Wagner 18.11.-19.11.2022
Wolfgang Kant 02.12.-04.12.2022
Wolfgang Kant 16.12.-17.12.2022
Dana Bujard 13.01.-14.01.2022
Dana Bujard 27.01..28.01.2023
Dana Bujard 11.02.-12.02.2023
Dana Bujard 25.02.2023 Sabine Wagner 04.03.2023 Sabine Wagner Unterrichtszeiten: Freitags: 18:00 - 21:00 Uhr; Samstags: 9:30 - 17:30 Uhr und ebenso an den Sonntagen 13.11., 04.12.2022 und 12.02.2023
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten: 2100,- €
Voraussichtlicher Prüfungstermin: März 2023
Infoabend: Wir beraten Sie gern persönlich und individuell. Rufen Sie uns bitte an und vereinbaren Sie mit uns einen Termin!
Prüfung: schriftlich und mündlich vor dem zuständigen Gesundheitsamt
Immer im Herbst und Oktober.
Achtung! Rechtzeitig Plätze sichern und frühzeitig anmelden.
Prüfungsgebühren: das Gesundheitsamt berechnet für die Abnahme der Prüfung ca. € 600.-
Finanzierungsmöglichkeit: Die Weiterbildung von Beschäftigten kann durch teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gefördert werden durch die Arbeitsagentur. Folgende Voraussetzungen müssen für diese Förderleistungen erfüllt sein: Die Maßnahme umfasst mehr als 120 Stunden.
Du solltest einen Termin mit Deinem Arbeitgeber vereinbaren und die Unterstützungsmöglichkeit für die Fortbildung besprechen.
Zielgruppe: Alle Menschen, die selbständig therapeutisch tätig werden wollen und kein Humanmedizinstudium anvisieren.
Lehrer
Erzieher
Berater
Coach
...
Heilpraktiker nehmen eine Sonderstellung ein: Sie durchlaufen keine akademische oder anderweitig gesetzlich geregelte Ausbildung und im Gegensatz zu allen anderen Heilberufen bedarf es keines staatlichen Examens zur Berufsausübung. Einzige gesetzliche Voraussetzung sind eine abgeschlossene Hauptschulausbildung, die Vollendung des 25. Lebensjahres und eine – nicht geregelte – Überprüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Antragsstellers durch das Gesundheitsamt. Ist diese positiv ausgefallen, erhält er eine staatliche Genehmigung zur beruflichen Ausübung der Heilkunde, wird im zuständigen Gesundheitsamt registriert und ist – wie die akademischen Heilberufe – selbständig tätig.
-
Wegwarte Spezial
Professionelle Prüfungsvorbereitung in nur sechs Monaten Kleine Gruppengrößen und eine freundliche Begleitung während der gesamten Kursdauer sorgen dafür, dass genügend Raum für alle Fragen ist Ein kompetentes Team von Dozenten vermittelt an acht Wochenenden (Freitag und Samstag) Lerninhalte aus dem psychotherapeutischen und psychiatrischen Fachbereich Alle Prüfungsfragebögen seit dem Jahr 2002 stehen den Teilnehmern zur Verfügung Ebenso die mündlichen Prüfungsprotokolle der Gesundheitsämter Lerntechniken-Seminar spezifische, auf die Anforderung der Gesundheitsämter zugeschnittene mündliche Prüfungssimulation Im Februar 2021 seit 15 Jahren Erfahrungen mit den Gesundheitsämtern in Marburg, Gießen, Wetzlar/Herborn, Kassel, Homberg/Efze, Lauterbach, Korbach, Dortmund überdurchschnittlich hohe Bestehensquote -
Stundenplan 21.10.2022-04.03.2023
Datum Uhrzeit Thema 21.10.2022 18:00-21:00 Uhr Kennenlernen • Einordnung des Berufes Heilpraktiker für Psychotherapie im Gesundheitssystem • Heilpraktikergesetz 22.10.2022 09:30-17:30 Uhr Erstkontakt 12.11.2022 09:30-17:30 Uhr Grundlagen-F0-F1 13.11.2022 09:30-17:30 Uhr Grundlagen-F0-F1 18.11.2022 18:00-21:00 Uhr F2 19.11.2022 09:30-17:30 Uhr F2 02.12.2022 18:00-21:00 Uhr F3-F4 03.12.2022 09:30-17:30 Uhr F3-F4 04.12.2022 09:30-17:30 Uhr F3-F4 16.12.2022 18:00-21:00 Uhr F5-F6 17.12.2022 09:30-17:30 Uhr F5-F6 13.01.2023 18:00-21:00 Uhr F7-F8-F9 14.01.2023 09:30-17:30 Uhr F7-F8-F9 27.01.2023 18:00-21:00 Uhr Psychotherapien-Psychopharmaka 28.01.2023 09:30-17:30 Uhr Psychotherapien-Psychopharmaka 11.02.2023 18:00-21:00 Uhr Gesetze-Notfälle/Suizidalität 12.02.2023 09:30-17:30 Uhr Gesetze-Notfälle/Suizidalität 25.02.2023 09:30-17:30 Uhr Wiederholung 04.03.2023 09:30-17:30 Uhr Wiederholung Prüfung am Gesundheitsamt -
Die Prüfung
Um als HeilpraktikerIn tätig sein zu können, benötigen Sie eine Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde. Diese erhalten Sie nach einer bestandenen Überprüfung durch das Gesundheitsamt.
Die Prüfungspraxis der einzelnen Gesundheitsämter ist sehr unterschiedlich. Wir nehmen Kontakt mit dem Gesundheitsamt auf, von dem Sie gerüft werden, damit Sie den aktuellsten Ablauf und die Schwerpunkte Ihrer Prüfung genau kennen.Allgemeine Informationen
Im Jahr finden zwei schriftliche Überprüfungen statt: am dritten Mittwoch im März und am zweiten Mittwoch im Oktober.
Die schriftliche Prüfung beinhaltet 28 Multiple-Choice-Fragen, die in 60 Minuten beantwortet werden müssen. Die Überprüfung gilt als bestanden, wenn 75 % der Fragen richtig beantwortet werden. Auf die schriftliche Prüfung folgt meistens innerhalb der nächsten drei Wochen der mündliche Teil der Prüfung. -
Buchempfehlung
Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen mit Glossar, diagnostischen Kriterien und Referenztabellen; Dilling, Horst; Freyberger, Harald J.
Hogrefe AG; 9., aktualisierte Aufl. 2019 Edition (25. März 2019)
ISBN 978-3-456-85992-7
Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie; Ofenstein, ChristopherUrban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 4. Edition (15. Januar 2021)
ISBN 978-3-43758304-9
alternativ
Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie; Lieb, Klaus; Frauenknecht, Sabine
Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 9. Edition (16. Juli 2019)
ISBN 978-3-43723491-0
Diese Bücher und viele andere Fachbücher können Sie bei naturmed Fachbuchvertrieb www.naturmed.de beziehen.
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!


Referenzen
Stefanie Simon, Prüfungskurs Psychotherapie
Eine gute Entscheidung für diese Heilpraktikerschule. Die Betreuung, die Lerngruppe und vielfältige Unterstützung ermöglichen ein effizientes und angenehmes Lernklima. Ich kann die Schule für jeden empfehlen.
Tina, Prüfungskurs Psychotherapie
Viel mehr als eine Schule! Ich habe das Interesse und die Unterstützung auf meinem Weg zu jedem Zeitpunkt gespürt! Herzlichen Dank für alles - mehr als ich "erwartet" hätte.
Lena, Prüfungskurs Psychotherapie
Die Wegwarte vermittelt unmittelbar beim betreten der Räumlichkeiten „DU bist herzlich Willkommen“ Ein Ort mit viel Wertschätzung, Herzlichkeit, Know How, Fachkompetenz und viel Lächeln :-) jegliche Fragen wurden schnell beantwortet. Ich fühlte mich in keiner Sekunde allein gelassen oder nicht ernst genommen, im Gegenteil. Es war eine sehr intensive Zeit, doch durch die kompetente und herzliche Begleitung hat sich die Lernerei absolut ausgezahlt.
Maria, Prüfungskurs Psychotherapie
Super tolle Atmosphäre, sehr hilfsbereit, herzlich und sehr kompetent. Ich habe mich sehr gut aufgehoben und wohl gefühlt. Auch auf meine Sondersituation wurde eingegangen und Hilfe gegeben und das trotz der vielen extra Arbeit in diesen Corona-Zeiten. Herzlichen Dank! Ich kann diese Schule sehr empfehlen.
Marla, Prüfungskurs Psychotherapie
Ich könnte nicht zufriedener sein mit der Schule "Wegwarte". Steffi und Ildiko sind tolle Menschen und man merkt ihnen an, dass es ihnen wirklich darum geht, dass man besteht und dass man sich wohlfühlt. Da ich in Kassel geprüft wurde und die Prüfungsinhalte andere als die in Marburg waren, war es eine große Überraschung für mich, die Prüfung leider nicht bestanden zu haben. Das liegt nicht am Lernstoff oder an der Vorgehensweise der Schule, sondern dass die Regionen/Gesundheitsämter einen unterschiedlichen Fokos haben. Ich kann sagen, dass mir das Gelernte und die Unterstützung der Schule (Steffi, Ildiko, Sabine) sehr weiterhelfen.
Johanna, Prüfungskurs Psychotherapie
Insbesondere für TeilnehmerInnen, die ihre Prüfung in Marburg absolvieren möchten, kann ich die Wegwarte sehr empfehlen. Vor allem auf die mündliche Prüfung habe ich mich sehr gut vorbereitet gefühlt und es wurde genau das gefragt, worauf ich mich eingestellt hatte. Vielen Dank!
Anna, Prüfungskurs Psychotherapie
Danke für die tolle Vorbereitung!
Dana, Prüfungskurs Psychotherapie
Ich bin unter`m Strich und insgesamt super zufrieden mit meiner Entscheidung, den Weg zum HPP bei euch bestritten zu haben! Habe mich schon direkt im Vorstellungsgespräch sehr willkommen und "richtig hier" gefühlt - und dieses Bauchgefühl hat mich nicht getäuscht. Ihr habt das Beste aus den widrigen Coronaumständen gemacht und wart immer bemüht, es der Mehrheit Recht zu machen (was sicher alles andere als leicht war...). Ich danke Euch für die schöne - wie auch anstrengende und anspruchsvolle - Zeit bei und mit Euch!
Vanessa, Prüfungskurs Psychotherapie
Die Zeit in der Wegwarte hat sehr viel Spaß gemacht. Es ist spürbar, dass Ildiko und Steffi sich sehr viel Mühe geben und einen hohen Qualitätsstandard haben.
Lou, Prüfungskurs Psychotherapie
Der Aufbau, die Erstellung und Durchführung dieser Prüfungsvorbereitung ist bestimmt mit einigem Aufwand verbunden und ich freue mich, dass ich zu Euch gefunden habe. Mir hat die Zeit mit/bei Euch und den Lehrer*innen sehr gut getan, mich fachlich weiter zu entwickeln; ich habe bei Euch das Gefühl bekommen: "Du schaffst das!" und so ist es auch gelungen; ich habe für mein Geld in kurzer Zeit kompaktes Wissen, anschaulich und prüfungsrelevant aufbereitet bekommen; ein großes DANKE! Dass Ihr die Lerngruppen so betont war sehr hilfreich und fördernd; ich fühlte mich durch die Zeit meiner Vertiefung in den Stoff dadurch gut gestützt und hatte den Eindruck, wenn ich mehr Unterstützungsbedarf gebraucht hätte, den jederzeit von Euch abfragen zu können.
Mayela, Prüfungskurs Psychotherapie
Die Wegwarte-Schule ist sehr zu empfehlen. Die Leiterinnen sind sehr unterstützend. Man fühlt sich während der Ausbildung begleitet und als Mensch wird man individuell wahrgenommen vom Anfang der Ausbildung bis zum Ende. - die Atmosphäre der Schule ist freundlich, die Räumlichkeiten sind gemütlich und zum Lernen sehr einladend. - Die Leiterinnen Steffi und Ildiko begrüßen einem vor jedem Kurstag. Sie lachen, strahlen und fragen die Gruppe, wie es den Teilnehmer*innen geht. Das ist eine schöne Geste und nicht selbstverständlich heutzutage. Sie stehen einem mit Rat und Tat jederzeit zur Verfügung. Toll und Danke!
Silke, Prüfungskurs Psychotherapie
Herzlichen Dank an das Team der Wegwarte! Steffi und Ildiko sind immer nah dran, um nicht nur alle wichtigen Infos verfügbar zu machen, sondern sie fragen auch immer sehr angenehm nach, was wir noch brauchen und bieten Hilfestellungen und Beruhigungen an. Ich freue mich, dass sie nicht nur schulmedizinische Meinungen vermitteln, sondern auch Dozenten auswählen, die zusätzlich Wichtiges für unsere zukünftige Praxis zugänglich machen.
Sylvia, Prüfungskurs Psychotherapie
Die Idee, Menschen zu begleiten und zu unterstützen, wird gut umgesetzt. Ich habe mich kompetent auf meinem Weg zur Prüfung vorbereitet gefühlt.
Helena, Prüfungskurs Psychotherapie
Meine Erwartungen wurden komplett übertroffen! Der Unterricht war einfach nur klasse und die Gemeinschaft richtig angenehm. Stefanie und Ildiko sind mega liebevoll und aufmerksam. DANKE für die tolle Vorbereitung und die gute Zeit bei Euch!
Melanie, Prüfungskurs Psychotherapie
Die Referenten der Wegwarte haben uns sehr gut auf die Prüfung vorbereitet und uns dabei ganz viel Herzlichkeit und Wertschätzung entgegengebracht. Die beiden Schulleiterinnen sind toll, unterstützen, wo und wann sie können und sind immer für einen da. Ich kann die Schule und den Kurs absolut weiterempfehlen und wünsche allen nachfolgenden Teilnehmer*innen viel Spaß und Erfolg!
Lara, Prüfungskurs Psychotherapie
Wer ein kompetentes Team von Ausbilderinnen und Ausbildern sucht, die sich für den persönlichen, individuellen Wissensstand interessieren und eine angenehme Lernatmosphäre schaffen, der ist bei der "Wegwarte" richtig. Es wäre illusorisch zu glauben, man müsse nicht intensiv auf die Prüfung hinarbeiten. Das know-how dazu liefern Steffi und Ildiko mit dem Dozenten-Team, welches aus verschiedenen Disziplinen stammt und mit viel Herzblut viel dafür tut, dass die Prüfung auch gelingt. Ich bedanke mich ganz herzlich für die große Wertschätzung, eure Lara
Christian, Prüfungskurs Psychotherapie
Bin sehr zufrieden! Besonders die persönliche und motivierende Begleitung war alles andere als selbstverständlich - mehr kann man sich nicht wünschen!
Tina, Prüfungskurs Psychotherapie
Ich habe mich in der Schule sehr wohl gefühlt. Die Leiterinnen waren immer präsent, hatten Lösungsvorschläge für Probleme und waren offen für alle Fragen; die Dozent*innen sind kompetent, sympatisch, strukturiert und haben den Lernstoff interessant und gut portioniert vermittelt. Vielen Dank für Eure Wegbegleitung!
Kerstin, Prüfungskurs Psychotherapie
Die Wegwarte war für mich der perfekte Wegbegleiter. Die Atmosphäre im Kurs war von Anfang an sehr entspannt. Ganz lieben Dank an alle Dozenten, vor allem an Sabine und Ingrid für die kompetente und spannende Wissensvermittlung und an Ildiko und Steffi für die herzliche Betreuung und mentale Unterstützung.
Susanne, Prüfungskurs Psychotherapie
Sehr kompetenter, sehr guter Unterricht und Begleitung. Habe mich sehr gut unterstützt gefühlt und es kommt rüber, dass Ihr wirkliches Interesse an uns habt.
Marion, Prüfungskurs Psychotherapie
Ich bin sehr zufrieden und kann die Heilpraktikerschule Wegwarte nur weiter empfehlen. Mir wurde hier nicht nur hohe Kompetenz in Sachen Fachwissen vermittelt, sondern auch eine ausgesprochen positive, freundliche und wertschätzende Haltung Allen gegenüber. Ich bin sehr dankbar für die miteinander verbrachte Zeit, gerne bin ich nach Marburg gekommen. Aus meiner Sicht ist es wichtig, genau so einen Vorbereitungskurs zu wählen, um sich gut auf diese nicht einfache Prüfung vorzubereiten. Unsere Dozent*innen waren klasse und haben uns kompetent und auch kurzweilig durch die einzelnen Themen geführt. Das ich das große Glück hatte, in einen Kurs zu geraten, der sich aus freundlichen, lebendigen, positiven und wertschätzenden Menschen zusammengesetzt hat, rundet alles ab. Ich möchte nichts von dem halben Jahr missen und das Lernen hat sich gelohnt. Prüfung bestanden! Liebe Wegwarte, macht weiter so und habt herzlichen Dank!
Corina, Prüfungskurs Psychotherapie
Vielen Dank für den qualifizierten Unterricht beim Prüfungskurs "Heilpraktiker Psychotherapie" (...ja, danke Stefan für Dein wirklich unglaubliches Wissen !!!) Ich hab total viel gelernt und fand den Kurs klasse. Ich habe auch sehr nette Menschen kennen gelernt. Mit der bestandenen Prüfung habe ich mir einen Wunsch erfüllt und ein weiteres persönliches Ziel in meinem Leben erreicht. Herzliche Grüße und DANKE noch mal.
Britta, Prüfungskurs Psychotherapie
Ich habe mich sehr wohl und gut betreut gefühlt. Die Atmosphäre in der Gruppe war sehr vertrauensvoll und anregend. Der Kurs hat viel Spaß gemacht und gut auf die Prüfung vorbereitet.
Heike, Prüfungskurs Psychotherapie
Was mir an der Schule wirklich gut gefällt ist, dass sie sich um jeden Einzelnen individuell kümmert und dass diejenigen, die, aus welchen Gründen auch immer, Kursanteile wiederholen möchten, dies sehr unkompliziert und völlig flexibel tun können.
Tanja, Prüfungskurs Psychotherapie
Ich habe mich bei Euch sehr wohlgefühlt, v.a. die sehr schnell persönliche Atmosphäre finde ich schön. Ganz besonders gefällt mir, dass ich mich bei Kritik gehört fühlte und Euch als aufrichtig interessiert wahrgenommen habe. Das ist eine der schwersten und zugleich sehr professionellen und souveränen Kompetenzen.
Sabine, Prüfungskurs Psychotherapie
Fachlich und menschlich fühlte ich mich wirklich sehr gut aufgehoben!
Sandra, Prüfungskurs Psychotherapie
Für mich war der Praxisbezug sehr wichtig - die Dozenten konnten die Praxisbezüge anschaulich und gut verständlich vermitteln! Anzahl, Intervall und Umfang der Module waren für mich passend. Vielen Dank für die tolle Vorbereitung.
Lucia, Prüfungskurs Psychotherapie
Ich danke Euch für die schöne Atmosphäre und den guten Unterricht bei den sympathisch- offenen und kompetenten Dozentinnen, den Ihr uns ermöglicht habt. In der Wegwarte macht Lernen Spaß!
Michael, Prüfungskurs Psychotherapie
Ich habe aufgrund meiner uneingeschränkt positiven Erfahrungen hinsichtlich der zielorientierten Auswahl sowie didaktischer Vermittlung der Lehrinhalte und nicht zuletzt und vor allem aufgrund der umfangreichen Praxiserfahrungen der Dozenten den Vorbereitungskurs an Interessenten weiterempfohlen. Das ist selbstredend.
Susanne, Prüfungskurs Psychotherapie
Die Wegwarte hat mich optimal und mit viel Freude auf die Prüfung vorbereitet. Ich kann sie nur wärmstens empfehlen. Ich lerne am besten bei der Mischung von angenehmer, persönlicher Atmosphäre und stofflicher Kompetenz. Das war hier zu finden. Vor allem die konkreten Vorerfahrungen der Schule mit vorangegangenen Prüfungen haben mir Sicherheit vermittelt. Vielen Dank!
Michael, Prüfungskurs Psychotherapie
Eine außerordentlich engagierte Heilpraktikerschule mit sehr persönlicher, professioneller, individueller und in allen Belangen unterstützender Vorbereitung und Begleitung bis zur Prüfung. Ich habe mich immer wohlgefühlt, sowie das gesamte Team der Heilpraktikerschule als sehr offen und interessiert zu allen Themenbereichen erlebt. Absolut empfehlenswert!!!
Volker, Prüfungskurs Psychotherapie
Der HP-Psychotherapiekurs ist sehr gut strukturiert und professionell angeleitet. Hier wird Wissen sehr persönlich vermittelt. Ich habe mich im Rahmen einer kleinen, aber feinen Lerngruppe sehr wertgeschätzt und wohl gefühlt.
Vadim, Prüfungskurs Psychotherapie
"Scientia potentia est." - Wissen ist Macht. Vieles war neu und interessant. Ich möchte mich nochmal ganz herzlich bei Euch für alles bedanken. Danke an alle Dozenten für die klasse Vorbereitung!
Dietrich, Prüfungskurs Psychotherapie
Ich fand den HP-Psych-Kurs professionell und sehr persönlich. Ich kann die Heilpraktikerschule Wegwarte sehr empfehlen.
Kristina, Prüfungskurs Psychotherapie
Heute ist unser letztes Kurswochenende zu Ende gegangen und ich möchte euch einfach jetzt schon mal zurückmelden, dass ich restlos begeistert von eurer Arbeit bin. Ihr habt diese Vorbereitungszeit so engagiert und professionell und trotzdem ganz individuell und mit viel Herz gestaltet – vielen Dank dafür
Alice, Prüfungskurs Psychotherapie
Es war die absolut richtige Entscheidung den Kurs bei Euch zu machen! Das Lernen mit Euch hat sehr viel Spaß gemacht und das alles in einer wirklich herzlichen Atmosphäre. Mit Inspiration und Freude gehe ich nun weiter auf meinem Weg.
Simone, Prüfungskurs Psychotherapie
Vielen Dank für die intensive Lernzeit, den guten Kontakt zu den Referenten und die ermutigende und stärkende Arbeitsweise.
Marion, Prüfungskurs Psychotherapie
Die Heilpraktikerschule Wegwarte ist das Beste, was mir hätte passieren können. Ildiko und Steffi und ihre Dozenten sind ganz tolle Menschen. Meine Schulkolleginnen und ich wurden sehr fachkompetent und unglaublich effektiv in ganz herzlicher Atmosphäre auf die Prüfung vorbereitet. Alles in allem hat es mich ein großes Stück weitergebracht. Ich kann sie nur empfehlen.
Oliver, Prüfungskurs Psychotherapie
Die Stärke des Kurses lag für mich im Dozentenmix und in der engagierten und individuellen Betreuung jedes einzelnen Teilnehmers. Die kleine Lerngruppe hatte einen familiären Charakter und so stellte sich schon nach kurzer Zeit eine vertrauensvolle, unterstützende und wohlwollende Lernatmosphäre ein. Auf Vorschläge und Anregungen der Teilnehmer wurde sehr flexibel eingegangen und das umfassende Lernmaterial (Bücher, DVDs und Hörbücher zum Ausleihen sowie eine umfangreiche Lerndatenbank via Dropbox) ermöglicht eine optimale Prüfungsvorbereitung. Vielen Dank nochmal an das gesamte Team!
Annette, Prüfungskurs Psychotherapie
Der Prüfungskurs Psychotherapie in der Heilpraktikerschule Wegwarte war eine sehr intensive Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung Psychotherapie beim Gesundheitsamt! Diese Zeit war in jeder Beziehung sehr wertvoll ... wir haben bei einem sehr engagierten Dozententeam sehr strukturiert und viel gelernt, wir hatten eine kleine, sehr persönliche Ausbildungsgruppe, die sich zusätzlich noch jede Woche einmal zum Lernen getroffen hat (dafür durften wir die Räume der HP Schule benutzen) und wir wurden von den Schulleiterinnen Ildiko und Steffi sehr persönlich und herzlich betreut! Danke für diese schöne und intensive Zeit!!!
Sabine, Prüfungskurs Psychotherapie
Ich hatte überlegt, mich ohne Kurs im Eigenstudium auf die Überprüfung vorzubereiten und bin sehr froh, dass ich mich doch für die Vorbereitung bei der Wegwarte entschieden habe. Mir wären viele praktische Zusammenhänge, eine ganz herzliche und aufmerksame Betreuung durch Ildiko und Steffi, super motivierte Dozenten und vor allem der Spaß gemeinsam zu lernen entgangen. Nochmal ein ganz dickes Dankeschön dafür.
Katharina, Prüfungskurs Psychotherapie
Ich habe mich in der Wegwarte von Anfang an sehr wohl und gut aufgehoben gefühlt. Durch Ildiko und Steffi, das tolle und motivierte Dozententeam und die ganze Gruppe war ich mir jederzeit sicher, auf sinnige und effektive Weise auf die Prüfung vorbereitet zu werden. Die Schul-Wochenenden waren immer etwas, worauf ich mich –trotz voller Arbeitswoche- gefreut habe und das gemeinsame Lernen und Diskutieren hat Spaß gemacht! Die Räumlichkeiten im Schwanhof und die Pausen-Möglichkeiten in der nahen Umgebung sind einfach toll! Ich kann die Wegwarte nur jedem empfehlen!
Meike, Prüfungskurs Psychotherapie
Die Entscheidung, die Prüfungsvorbereitung auf die Prüfung Heilpraktiker Psychotherapie beim Gesundheitsamt, an der Heilpraktikerschule Wegwarte durchzuführen, war eine sehr gute Entscheidung. Die offene, herzliche Art der beiden Schulleiterinnen Ildiko und Steffi und die motivierten, fachkompetenten Dozent*innen haben mich als "Fachfremde" die Zusammenhänge super begreifen und lernen lassen. Ferner hat sich aus unserem Kurs eine kleine "Lerngruppe-Gießen" gebildet, wo die Seminarinhalte nochmals besprochen und vertieft wurden und ein prima Austausch stattgefunden hat. Es war eine Superzeit, intensiv, motivierend und ich möchte herzlich "Danke" sagen an das Dozententeam, Steffi und Ildiko und natürlich die Kursteilnehmer*innen.
Fränze, Prüfungskurs Psychotherapie
Ich fühlte mich super auf die Heilpraktiker-Überprüfung vorbereitet. Besonders gefiel mir dabei die Leidenschaft, mit der die Schule und ihre Dozenten den Stoff und ihre Fachkompetenz vermitteln.Ich würde es immer wieder auf diesem Weg wiederholen.
Dietmar, Prüfungskurs Psychotherapie
Meine persönliche Meinung: Eine Schule, die sich durch den sehr engen Kontakt der beiden Schulleiterinnen zu den Absolventen auszeichnet. Die fachliche und menschliche Unterstützung war sehr hilfreich und tat besonders vor den Prüfungen sehr gut. Die Dozenten zeichnen sich durch einen hohen praktischen Bezug aus, was insbesondere für Quereinsteiger sehr interessant ist. Uneingeschränkt empfehlenswert.
Anja, Prüfungskurs Psychotherapie
Die Wegwarte ist ein wirklicher Wegbegleiter. Kompetente Dozenten vermitteln sehr viel Wissen - anschaulich, gut verständlich und einprägsam. Die Zeit an der Wegwarte hat mir sehr viel Spaß gemacht und war mir eine sehr große Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung - fachlich, aber auch menschlich! Vielen lieben Dank dafür! Macht weiter so!
Julia, Prüfungskurs Psychotherapie
Tolle Schule, kompetente Dozenten und eine entspannte Atmosphäre. So gut wurde ich selten auf eine Prüfung vorbereitet. Daumen hoch!
Marion, Prüfungskurs Psychotherapie
Meine persönliche Meinung: Ich bin sehr zufrieden und kann die Heilpraktikerschule Wegwarte nur weiterempfehlen. Mir wurde hier nicht nur hohe Kompetenz in Sachen Fachwissen vermittelt, sondern auch eine ausgesprochen positive freundliche wertschätzende Haltung allen gegenüber. Ich bin sehr dankbar für die miteinander verbrachte Zeit, gerne bin ich nach Marburg gekommen. Aus meiner Sicht ist es sehr wichtig, genau so einen Vorbereitungskurs zu wählen, um sich gut auf diese nicht einfache Prüfung vorzubereiten. Unsere Dozenten waren klasse und haben uns kompetent und auch kurzweilig durch die einzelnen Themen geführt. Dass ich das große Glück hatte, in einen Kurs zu geraten, der sich aus freundlichen, lebendigen, positiven, wertschätzenden Menschen zusammengesetzt hat, rundet alles ab. Ich möchte nichts von dem letzten halben Jahr missen und das Lernen hat sich gelohnt. Prüfung bestanden! Liebe Wegwarte, macht weiter so und habt herzlichen Dank!
Prüfungskurs HPP Digital
Der Heilpraktiker für Psychotherapie birgt eine Vielfalt an Möglichketen, das eigene Berufsfeld zu erweitern und ist eine Möglichkeit für einen völlig neuen Berufsstart.
Hier finden Lehrer und Erzieher die Möglichkeit sich Fortzubilden, um Störungsbilder bei den ihnen anvertrauten meist jungen Menschen zu erkennen und in Krisen einen guten Umgang damit zu finden, bei den sehr komplexen Herausforderungen denen sie sich täglich stellen. Erkrankungen können besser erkannt werden und mit der Ausbildung erlernen Teilnehmer: innen einen sicheren Umgang damit.
Mitarbeiter: innen aus Lebens-Schuldner- und Psychosoziale Beratungsstellen beispielsweise nutzen die Fortbildung um über die Beratung hinaus therapeutisch tätig werden zu können.
Der Prüfungskurs Heilpraktiker für Psychotherapie ist eine Fortbildung, welche den Menschen, mit allen Themen die im Kurs behandelt werden, ganzheitlich betrachtet, mit seinem menschlichem Sein und Bedürfnissen. Diese empathische und sinnvolle Herangehensweise, auch in der Betrachtung von Krankheiten oder Störungen, lassen uns in der Heilung große Erfolge erzielen. Sie erwerben im Kurs umfangreiches anatomisches, medizinisches sowie rechtliches Grundwissen und werden Schritt für Schritt auf Ihre psychotherapeutische Heilpraktikerprüfung vorbereitet. Folgende Themengebiete werden u. a. in der Ausbildung zum Heilpraktiker Psychotherapie behandelt: Grundlagen der Psychiatrie und der klinischen Psychologie.
Der hier angebotene Online Kurs bietet die Möglichkeit mit weniger Zeitaufwand als in Präsenzkursen und räumlich unabhängig an der Fortbildung teilzunehmen. Die Selbstlernphase ist ausführlicher und wird gut angeleitet.
Natürlicherweise ist ein persönlicher Kontakt von Menschen, persönliche Diskussionen, lebhafte Debatten und der interdisziplinäre Austausch in der Lehre durch nichts zu ersetzen. Neben unserem Präsenzunterricht wollen wir unseren Schülern: innen aber auch die Möglichkeiten und Vorzüge der digitalen Teilnahme anbieten.
Wir freuen uns darauf Dich kennenzulernen!
Stefanie Mai und Ildiko Lange-Methfessel
-
Die Ausbildung im Überblick
Dauer 6 Monate In diesem Kurs werden gezielt Kenntnisse über das gesamte Spektrum der psychischen Erkrankungen, angefangen von der Depression bis zu Zwangsstörungen, unterrichtet. In Kombination mit einem psychotherapeutischen Verfahren – welches bei einem unserer Kooperationspartner oder einem Anbieter in Deiner Nähe erlernt werden kann - wird die berufliche Grundlage gelegt, um psychotherapeutisch in eigener Praxis arbeiten zu können.
Die Erlaubniss als Heilpraktiker für Psychotherapie tätig werden zu können, erhält man nach abgeschlossener Prüfung am Gesundheitsamt.
Termine (82 UE) Dieses Angebot ist für Dich geeignet, wenn Du…
- diszipliniert und gut für Dich alleine lernen kannst, nachdem Du die richtigen Impulse und Struktur im Kurs bekommen hast
- online Formate magst oder offen dafür bist, es auszuprobieren und trotzdem nicht auf kleine Gruppengrößen und Interaktivität verzichten möchtest
- es schätzt, dass Du keine Zeit in die Anreise zum Kurs investieren musst
- die Zeit hast, die Themen eigenständig vor- und nachzuarbeiten
- erstmal „reinschnuppern“ möchtest
- schon mal einen Kurs gemacht hast und eine Auffrischung haben möchtest
Dozentinnen 27.05.2022 Sabine Wagner
03.06.2022 Sabine Wagner
10.06.2022 Sabine Wagner
17.06.2022 Sabine Wagner
24.06.2022 Sabine Wagner
01.07.2022 Sabine Wagner
08.07.2022 Sabine Wagner
15.07.2022 Stefanie Pausch
22.07.2022 Dana Bujard
29.07.2022 Dana Bujard
19.08.2022 Dana Bujard
26.08.2022 Dana Bujard
02.07.2022 Sabine Wagner
02.09.2022 Dana Bujard
Unterrichtszeiten: Freitags 17:00-21:00 Uhr
Schulungsort: Zoom-Meeting
Kosten: 1500,-€
Voraussichtlicher Prüfungstermin: Oktober 2022 oder März 2023
Beratung: Hier auf der Website findest Du, wenn du ganz nach unten scrollst, im lila Balken unsere Kontaktdaten.
Du kannst immer anrufen oder schreiben und wir vereinbaren einen Termin für ein Gespräch-so wie es Deine Fragen es verlangen.
Prüfung: - findet schriftlich und mündlich vor dem zuständigen Gesundheitsamt statt
- immer im Herbst und Oktober
Achtung! Rechtzeitig Plätze sichern und frühzeitig anmelden!
Es gibt weniger Plätze als im Angebot sind.
Prüfungsgebühren: das Gesundheitsamt berechnet für die Abnahme der Prüfung ca. € 600.-
Finanzierungsmöglichkeit: Die Weiterbildung von Beschäftigten kann durch teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gefördert werden durch die Arbeitsagentur. Folgende Voraussetzungen müssen für diese Förderleistungen erfüllt sein: Die Maßnahme umfasst mehr als 120 Stunden.
Du solltest einen Termin mit Deinem Arbeitgeber vereinbaren und die Unterstützungsmöglichkeit für die Fortbildung besprechen.
Zielgruppe: Alle Menschen, die selbständig therapeutisch tätig werden wollen und kein Humanmedizinstudium anvisieren.
Lehrer
Erzieher
Berater
Coach
...
Heilpraktiker nehmen eine Sonderstellung ein: Sie durchlaufen keine akademische oder anderweitig gesetzlich geregelte Ausbildung und im Gegensatz zu allen anderen Heilberufen bedarf es keines staatlichen Examens zur Berufsausübung. Einzige gesetzliche Voraussetzung sind eine abgeschlossene Hauptschulausbildung, die Vollendung des 25. Lebensjahres und eine – nicht geregelte – Überprüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Antragsstellers durch das Gesundheitsamt. Ist diese positiv ausgefallen, erhält er eine staatliche Genehmigung zur beruflichen Ausübung der Heilkunde, wird im zuständigen Gesundheitsamt registriert und ist – wie die akademischen Heilberufe – selbständig tätig.
-
Wegwarte Spezial
die immer aktuellsten Prüfungsfragen stehen den Schüler:innen zur Verfügung die aktuellsten mündlichen Prüfungsprotokolle werden den Schüler:innen zu Verfügung gestellt regelmäßig finden Lernmethoden Seminare statt-mit einer hohen Erfolgsquote vor den Prüfungen finden auf die Anforderung der Gesundheitsämter zugeschnittene mündliche Prüfungssimulation statt über 15 Jahre Erfahrungen mit den Regularien und Anforderungen an den Gesundheitsämtern -
Kursleitung
Sabine Wagner
-
Stundenplan 27.05.-02.09.2022
Datum Uhrzeit Thema 27.05.2022 17:00-21:00 Uhr Rechtliche Grundlagen des HPP, Erstgespräch, Diagnostik, PPB 03.06.2022 17:00-21:00 Uhr Grundlagen Neurobiologie, F0 10.06.2022 17:00-21:00 Uhr Psychotherapien und Psychopharmaka 17.06.2022 17:00-21:00 Uhr F1 24.06.2022 17:00-21:00 Uhr F2 01.07.2022 17:00-21:00 Uhr F3 02.07.2022 15:00-16:30 Uhr Offene Fragestunde zu Grundlagen, F0-F3, Therapien 08.07.2022 17:00-21:00 Uhr F6 15.07.2022 17:00-21:00 Uhr F5 22.07.2022 17:00-21:00 Uhr F4 29.07.2022 17:00-21:00 Uhr F7-F9 19.08.2022 17:00-21:00 Uhr Weitere Gesetzeskunde: Schwerpunkt Unterbringung und Betreuung 26.08.2022 17:00-21:00 Uhr Suizidalität und Notfälle 02.09.2022 15:00-16:30 Uhr Offene Fragestunde zu F4-F7, Gesetze, Suizidalität, Notfälle 14.10.2022 17:00-18:30 Uhr Durchsprache schriftlicher Prüfungen 17.09.2022 09:30-17:30 Uhr Wiederholung: Schriftliche Prüfungssimulation, F0 - F2, Psychotherapien Psychopharmaka 01.10.2022 09:30-17:30 Uhr Wiederholung: F3 - F9, Gesetze, Psychiatrische Notfälle inklusive Suizidalität -
Die Prüfung
Um als HeilpraktikerIn tätig sein zu können, benötigen Sie eine Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde. Diese erhalten Sie nach einer bestandenen Überprüfung durch das Gesundheitsamt.
Die Prüfungspraxis der einzelnen Gesundheitsämter ist sehr unterschiedlich. Wir nehmen Kontakt mit dem Gesundheitsamt auf, von dem Sie gerüft werden, damit Sie den aktuellsten Ablauf und die Schwerpunkte Ihrer Prüfung genau kennen.ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Im Jahr finden zwei schriftliche Überprüfungen statt: am dritten Mittwoch im März und am zweiten Mittwoch im Oktober.
Die schriftliche Prüfung beinhaltet 28 Multiple-Choice-Fragen, die in 60 Minuten beantwortet werden müssen. Die Überprüfung gilt als bestanden, wenn 75 % der Fragen richtig beantwortet werden. Auf die schriftliche Prüfung folgt meistens innerhalb der nächsten drei Wochen der mündliche Teil der Prüfung. -
Buchempfehlung
Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen mit Glossar, diagnostischen Kriterien und Referenztabellen; Dilling, Horst; Freyberger, Harald J.
Hogrefe AG; 9., aktualisierte Aufl. 2019 Edition (25. März 2019)
ISBN 978-3-456-85992-7
Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie; Ofenstein, ChristopherUrban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 4. Edition (15. Januar 2021)
ISBN 978-3-43758304-9
alternativ
Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie; Lieb, Klaus; Frauenknecht, Sabine
Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 9. Edition (16. Juli 2019)
ISBN 978-3-43723491-0
Diese Bücher und viele andere Fachbücher können Sie bei naturmed Fachbuchvertrieb www.naturmed.de beziehen.
Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie; Ofenstein, Christopher
Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 4. Edition (15. Januar 2021)
ISBN 978-3-43758304-9
alternativ
Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie; Lieb, Klaus; Frauenknecht, Sabine
Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 9. Edition (16. Juli 2019)
ISBN 978-3-43723491-0
Diese Bücher und viele andere mehr Fachbücher kannst Du bei naturmed Fachbuchvertrieb www.naturmed.de beziehen.
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!


Intensivwiederholungstage Prüfungskurs Psychotherapie
Die Erfahrung zeigt, dass eine Wiederholung nicht nur gelerntes festigt, sondern im Umfeld einer Lerngruppe Prüfungsängste abgebaut werden können und Sicherheit für die Prüfungssituation geschaffen werden kann.
Dieser auf Grundlage aktuellster Prüfungsanforderungen durchgeführte Kurs, ist ein wichtiger Baustein für die hohe Bestehens Quote an unserer Schule und ein uns sehr wichtiger Beitrag zu Deinem Erfolg.
In diesem Kurs werden gezielt Prüfungsaufgaben für die schriftliche Überprüfung durchgearbeitet. Der Kurs beinhaltet eine schriftliche Prüfungssimulation. Die vom Gesundheitsamt erstellten und bundesweit einheitlichen Prüfungen werden jährlich von uns evaluiert.
Mit Deiner Vorbereitung und dem Intensivwiederholungskurs, kannst Du dich optimal auf die schriftliche Überprüfung am Gesundheitsamt vorbereiten.
Die Wiederholungstage finden in Präsenz in der Heilpraktikerschule Wegwarte in Marburg statt.
- Besprechung Prüfungsrelevanter Themen
- Durchführung Probellauf Prüfung
- Vermitteln von Strategien und Lernmethoden
Termine für die mündliche Prüfungssimulation werden individuell vereinbart und finden in der Regel 1-2 Wochen vor Ihrem Prüfungstermin am Gesundheitsamt statt.
-
Die Ausbildung im Überblick
Dauer: 2 Tage (21UE) Die Wiederholungstage für den Prüfungskurs Heilpraktiker für Psychotherapie finden in Präsenz statt.
Hier gehen wir nochmal durch alle Themen durch und beleuchten die besonders prüfungsrelevanten Aspekte.
Wir führen außerdem einen Probelauf für die schriftliche Prüfung durch, so dass Du weißt, was auf Dich zukommt und Du Dir die richtigen Strategien für den „Ernstfall“ überlegen kannst.
17.09. und 01.10.2022 Der Kurs ist für Dich geeignet....
- als Prüfungsvorbereitung nach dem Prüfungskurs HPP Digital
- als Prüfungsvorbereitung nach dem Prüfungskurs Psychotherapie (Präsenz)
- als Wiederholer: in und wenn Du deine Prüfung zeitlich verzögert planst
Die mündliche Prüfungssimulation kann im Kurs individuell vereinbart werden, ist aber nicht Teil der Wiederholungstage. Hier simulieren wir, unter Berücksichtigung von Besonderheiten für Dein zuständiges Gesundheitsamt, die mündliche Überprüfung, so dass Du auch hier besser einschätzen kannst, was Dich erwartet. Wenn Du möchtest, erhältst Du Feedback durch die Dozentinnen und ggf. Mitlernenden und kannst so gezielt noch den letzten Feinschliff bis zur Prüfung machen.
Die Termine legen wir fest, wenn bekannt ist, wann die mündliche Überprüfung stattfindet. Es hängt vom Gesundheitsamt ab, wann das der Fall ist. Wir planen die Simulation dann ca. 1-2 Wochen vor der mündlichen Überprüfung. Im Idealfall führen wir die Simulation in Präsenz durch, optional kann jedoch auch eine Online-Simulation durchgeführt werden.
Unterrichtszeiten: 09:30-17:30 Uhr
Schulungsort Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof; Kursraum 1 Etage.
Es gibt eine sehr gute Anbindung mit Öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof aus (Ausstieg Radestraße).
Parkplätze stehen am Schwanhof zur Verfügung.
Kosten: 240,-€
Dozentin: Sabine Wagner
-
Stundenplan
Datum Uhrzeit Thema 17.09.2022 09:30-17:30 Uhr 1. Wiederholungstag, Intensivwiederholung in Präsenz, inclusive schriftlicher Prüfungssimulation 01.10.2022 09:30-17:30 Uhr 2. Wiederholungstag, Intensivwiederholung in Präsenz, inklusive schriftlicher Prüfungssimulation -
Die Prüfung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
-
Buchempfehlung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!


Supervision für Menschen in therapeutischen Berufen
Der Beruf des Heilpraktikers, des Therapeuten bzw. des psychologischen Beraters erfordert eine multiprofessionelle Kompetenz: die fachliche Anforderung und der Umgang mit den Menschen, ihren Themen und schwierigen Herausforderungen.
Meist arbeiten Sie in eigener Praxis und sind alleine mit Ihren Klienten oder Patienten und auch mit allen Fragen, die die Praxisführung betreffen. Dabei gilt es, souverän kompetent zu sein, Gelassenheit und Zuversicht auszustrahlen und sowohl die fremde als auch die eigene Balance gesundheitsförderlich im Blick zu haben. Der kollegiale und fachliche Austausch mit Menschen, die sich in diesem Feld gut auskennen in einer professionell geleiteten Supervisionsgruppe gibt Raum für Ihre Anliegen. Eine Gruppe von 4 bis max. 8 Teilnehmer*innen trifft sich regelmäßig, um in vertraulicher Atmosphäre aktuelle, wichtige Fragen zu ihrem Berufsalltag zu besprechen.
Ziel der Supervision
ist es, die eigene Arbeit und das eigene Handeln in der therapeutischen Praxis zu reflektieren, die persönliche Handlungskompetenz zu erweitern, berufliche Beziehungen zufriedenstellender zu gestalten und insgesamt den eigenen Ressourcenhaushalt in Balance zu halten, um den vielfältigen Anforderungen des Heilberufs gerecht zu werden.
Meine Aufgabe als Supervisorin
ist es, die Teilnehmenden bei der Entwicklung neuer Perspektiven zu unterstützen. Mein Supervisionsansatz ist geprägt von meinem gestalttherapeutischen Hintergrund und meiner systemischen Sichtweise. Lösungs- und Ressourcenorientierung stehen für mich im Vordergrund meiner Arbeit.
Ihr Nutzen
Austausch und Unterstützung
• Rollenreflexion
• Kompetenzen im Umgang mit Konflikten, Widerständen und herausfordernden Situationen
• Stärkung der eigenen Ressourcen
• Salutogenese
• Resilienz
• Achtsamkeit
• Selbstfürsorge
Methoden
Moderierte Reflexions- und Beratungsgespräche, ressourcen- und lösungsorientierte Interventionen, zirkuläre Fragetechniken, erfahrungsaktivierende Übungen, Rollenspiele, Systemaufstellungen und kurze thematische Inputs werden themenabhängig angeboten und mit den Teilnehmenden abgesprochen.
-
Die Ausbildung im Überblick
Termine: Die neuen Termine werden aktuell geplant!
Wenn Sie aktuell dringenden Bedarf haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Uhrzeit: 19.00 - 21.00 Uhr
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten pro Termin: ab 4 TN 45,- € (ab 6 TN: 40,- €)
zu zahlen jeweils zu Beginn des MonatsLeitung: Simone Rau, Gestalttherapeutin, Supervisorin
Kontakt und Anmeldung: 06441 – 307 59 19 • beratung-rau@gmx.de
Weitere Informationen: www.simonerau.de
Anmeldung
Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon!
AGB zur Ausbildung
EMDR
Was ist EMDR?
EMDR steht als Abkürzung für Eye Movement Desensitization on Reprocessing.
EMDR wurde in den Jahren 1987 -1991 von Dr. Francine Shapiro entwickelt. Alles begann mit einem Zufall: auf einem Spaziergang bemerkte sie, dass stark belastende Gedanken plötzlich verschwanden und nicht wiederkamen. Sie recherchierte, was an diesem Spaziergang so besonders war und fand heraus, dass ihre Augen sich ständig, bedingt durch den Lichteinfall der Bäume, hin und her bewegten. Aus diesen zufälligen Augenbewegungen entwickelte Dr. Shapiro das Konzept einer Serie von gezielten Augenbewegungen, genannt "bilaterale Stimulation".
Heute gibt es neben den klassischen Augenmustern noch differenziertere Bewegungen sowie auch auditive und kineästhetische Stimulationsformen.
Zunächst erprobte sie EMDR an Freunden, Bekannten und Kollegen und schließlich an den ersten Klienten. Danach folgten intensivste Studien speziell mit Traumapatienten, wie Vietnamveteranen, Missbrauchsopfern und anderen Personen mit PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung).
Mittlerweile findet EMDR auch Anwendung bei nahezu sämtlichen Angststörungen, Phobien, substanzgebundenen Süchten, psychosomatischen Störungen, Schmerzzuständen, und die Indikation weitet sich immer mehr aus. Sogar ein spezielles Coaching-Konzept wirkt höchst effizient auf der Basis von EMDR
Wie wirkt EMDR?
Man weiß, dass normalerweise Erlebnisse vom Gehirn bearbeitet und abgespeichert und wenn nötig geheilt werden, so wie eine kleine Schnittwunde ganz von selbst im Laufe der Zeit verheilt. Ein starkes Trauma jedoch überfordert diese Verarbeitungsfähigkeiten. Dadurch kann es zu allen denkbaren Störungen, Ängsten und Blockaden kommen. Das weitere Leben steht im Schatten des Erlebten.
EMDR wirkt direkt auf die für Heilung wichtigen neuronalen Bahnungen im Gehirn und lässt sich mit jedem zur Zeit gültigen Therapiekonzept in Einklang bringen - „neurons, that fire together, wire together".
Die unterschiedlichsten Langzeitstudien mit EMDR weisen nach, dass dieses Verfahren schneller und besser wirkt, als sämtliche anderen bekannten Therapiekonzepte.
Das Arbeiten mit EMDR ist ein spannender Prozess, bei dem Klient und Therapeut gleichermaßen die Veränderungen wahrnehmen können. Milton Erickson hat schon gesagt: „Es ist in der Therapie nie verkehrt, wenn nicht nur der Therapeut mitbekommt, dass sich beim Klienten etwas verändert hat".
Gerade hier liegt eine absolute Stärke von EMDR.
Ließ auch den Blogbeitrag von Andreas Zimmermann.
-
Die Ausbildung im Überblick
Termine: Teil 1:
Wir planen einen neuen Kursstart.
Wenn Sie genauere Informationen wünschen, dann melden Sie sich gerne.
Teil 2:
Seminarzeiten: jeweils 10.00 -18.00 Uhr, an den letzten Blocktagen 10.00 - 13.00 Uhr
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten: 1420,- € bei Einmalzahlung oder 760,- € pro Einheit
Leitung: Andreas Zimmermann
Finanzierungsmöglichkeit: Die Weiterbildung von Beschäftigten kann durch teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gefördert werden durch die Arbeitsagentur. Folgende Voraussetzungen müssen für diese Förderleistungen erfüllt sein: Die Maßnahme umfasst mehr als 120 Stunden.
Du solltest einen Termin mit Deinem Arbeitgeber vereinbaren und die Unterstützungsmöglichkkeit für die Fortbildung besprechen.
-
Kursinhalt
Das Training setzt sich zusammen aus zwei Ausbildungseinheiten. Die Ausbildung schließt ab mit einem Zertifikat in
EMDR, anerkannt vom VDH (Verband Deutscher Heilpraktiker) und anerkannt von der DGMT (Deutsche Gesellschaft für Mentales Training).- Setting, äußere und innere Sicherheit des Klienten (spezifische Grounding-Techniken)
- Übertragung und Gegenübertragung bei EMDR
- Grundlagen der Traumatherapie
- EMDR-Protokolle (= Techniken, Verfahrensabläufe)
- Standardprotokoll
- Angstprotokoll
- Phobieprotokoll
- Protokoll bei Einzeltraumatisierung
- Protokoll für Schmerzbehandlung
- Protokoll für stoffgebundene Süchte
- Verhaltensänderung
- Zahnarztangst
- Psychosomatik
- Indikation und Gegenindikation von EMDR
- Umgang mit Blockaden während der Sitzung
- Kognitives Einweben von Metaphern, Suggestionen und hypnotischen Sprachmustern
- BiCo® (Bilaterales Coaching) Level I und Level II
- CIPBS (Conflict Imagination Painting & Bilateral Stimulation)
- Einsatz von EMDR-Tools (Musik, Software,EMDR-Maschine)
- Kompatibilität mit anderen Methoden (NLP, Klopftechniken; Hypnose u.v.m.) -
Kursleitung
Andreas Zimmermann
Studium der Psychologie, Philosophie, Rechts- und Kommunikationswissenschaften.
Ausbildung in Humanistischer Psychologie, Gesprächstherapie, Hypnose, Suggestopädie, Rhetorik, Verhaltenstherapie und Transaktionsanalyse;
Heilpraktiker für Psychotherapie, NLP Practitioner; MFT (Mentalfeldtherapie)
EMDR - Ausbildung, EMDRIA, Level I und II;
NLP - Zertifizierung nach Richard Bandler, Robert Dilts, Michael Grinder
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!


Einführung in die Gesprächstherapie
Gesprächstherapie nach Carl Rogers
Aufgrund seines humanistisch geprägten, positiven Menschenbilds („Der Mensch ist gut“) geht Rogers davon aus, dass Menschen die angeborene Fähigkeit zu Wachstum, Weiterentwicklung und Selbstverwirklichung besitzen und auch fähig sind, selbst Lösungsmöglichkeiten für Probleme zu finden. Die/der Behandler*in nimmt seine/n Klienten*in einfühlsam, akzeptierend und möglichst ganzheitlich wahr. Mit dem Wahrgenommenen wird mittels der GAP-Methode der Selbstbeachtung auf annehmbare Weise die individuelle Lösung entwickelt.
Profitieren Sie beruflich und persönlich von dieser humanistischen Intensiv-Weiterbildung nach Carl Rogers im GAP-Zentrum MR.
Weiterbildung klientenzentrierte psychologische Gesprächsführung / Basisstufe
Einführungsseminar 20.05.-21.05.2022
GF1 Empathie, Wertschätzen, Kongruenz, Konzept der Selbstbejahung
Erarbeiten und Praktizieren der psychologischen Grundlagen der personenzentrierten Beratung nach Carl Rogers: Wertschätzung, Empathie und Kongruenz 15.07.-17.07.2022
GF2 Bereitschaftsklärung für die Begegnung mit dem Klienten 07.10.-09.10.2022
Bereitschaftsklärung bedeutet: konstruktiver Umgang mit den eigenen Grenzen in der professionellen Begegnung mit Klienten.
GF3 Begegnungsfähigkeit im psychosozialen Gespräch 02.12.-04.12.2022
Begegnungsfähigkeit meint die Förderung von Wachstum als Antwort auf Vermeidungs-Tendenzen von Klienten. Dies wird intensiv praktiziert in Kleingruppen.
plus 15 eigene Beratungsstunden unter Supervision, Intervisionsgruppe
Weiterbildung klientenzentrierte Psychologische Beratung/ 1. Aufbaustufe
PB1 Konzept der Selbstbejahung-in Planung
Das Konzept der Selbstbeachtung und Selbstbejahung ermöglicht individuelle Wege, um Entwicklungsgrenzen zu durchschreiten und zu mehr Selbst-Übereinstimmung zu finden. Die Offenheit, sich selbst als Wert zu erleben, aktiviert die Fähigkeit, die eigenen Werte zu verwirklichen. Das Wachsen in Selbstbeachtung stärkt sowohl Klient*in als auch Berater*in.
PB2 Widerstand als Ressource-in Planung
Da der Widerstand die heilsame Kraft der Seele ist, auf sich zu bestehen, ist es hilfreich und heilsam, den Widerstand liebevoll zu verstehen und in die Persönlichkeit auf eine gesunde Weise zu integrieren. Dazu gehört auch, den Gefühlen Raum zu geben, die hinter dem Widerstand verborgen sind. Auf diese Weise lernen Klienten, sich bewusst zu schützen und ihre Bedürfnisse zu beachten.
PB3 Psychologische Sichtweisen anhand ausgewählter Gefühle Februar 25.02.-26.02.2022
Um im psychosozialen Feld beratend tätig zu sein, ist es unbedingt erforderlich, die psychologischen Qualitäten der wichtigsten Gefühle zu kennen. Das Wissen um die Qualität der Gefühle ermöglicht einen direkten Zugang zu der Fragestellung der Klienten. Zudem weist das Wissen um die Qualität der Gefühle den Weg für den zielführenden Beratungsprozess. Die psychologische Dynamik wird am Beispiel der Prüfungsangst besprochen und nach Bedarf an weiteren Störungsbildern vertieft.
plus 15 eigene Beratungsstunden unter Supervision, Teilnahme an einer kollegialen Intervisionsgruppe, schriftliche Dokumentation einer Beratung, Literaturarbeit.
Für das Zertifikat Psychologische Beratung ist das Absolvieren aller Seminare dieser Stufe Voraussetzung.
Weiterbildung klientenzentrierte Psychotherapie / 2.Aufbaustufe
Voraussetzung sind Basis-und Aufbaustufe 1 oder vergleichbare Qualifikationen
PT1 Traumapsychologische Grundlagen am Beispiel von Stress/Burnout 29.04.-01.05.2022
PT2 Analyse und Behandlung von Depression-24.0.-26-06.2022
• Zusammenhänge von Depression und Trauma
• Depression als Suche nach dem eigenen Wert
• Zurückgewinnen der eigenen Gefühle als Behandlungsweg
PT3 Analyse und Behandlung von Angststörungen-28.01.-30.01.2022
• Qualitätsbestimmung von Angst und Panik
• Differenzieren zwischen subjektiver und objektiver Gefahr
•Therapeutischer Zugang über das Angsterleben
4. Analyse und Behandlung von Suchtstörungen-25.03.-27.03.2022
• Zusammenhang zwischen Suchtstörungen und Trauma
• psychologische Muster erkennen
• den Mangel und die Kompensation beachten
Jeweils Theorie und praktische Einheiten
Seminarzeiten: jeweils Fr 18 - 21, Sa 10 - 18, So 10 - 14 Uhr
Investition: pro Seminar 296,-€; bei Buchung aller Seminare einer Stufe je 280,- €;
Einführungsseminar 250,-€.
Leitung: Ulrike Heinemann, Sabine Scheide
Seminarort
GAP-Zentrum Marburg, Schwanallee 17, 35037 Marburg
Tel.:06421-22 23 2
Anmeldung
Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon!
Anmeldeunterlagen als PDF

Hypnosetherapie in der Heilpraktikerpraxis
Diese Ausbildung ist speziell für Heilpraktiker*innen und Heilpraktiker*innen Psychotherapie konzipiert und wird Dir ein wertvolles Therapieinstrument in der Praxis sein.
Ziel der Ausbildung ist es, dass jede/r Teilnehmer*in das Gelernte sofort anwenden kann. In einer kleinen Gruppe von max. 6 Teilnehmern erlernst Du den verantwortungsvollen Umgang mit der Methode mit vielen praktischen Übungen. Die begrenzte Teilnehmerzahl ermöglicht eine sehr individuelle und intensive Betreuung.
Du wirst das Wesen und die Geschichte der Hypnose eingeführt und deren Grundlagen sowie die wichtigsten Techniken kennenlernen. Durch das zusätzliche Einfließen von Elementen aus der systemischen Therapie in Bezug auf Gesprächsführung und Zielfindung sowie durch systemische Aufstellungen wirst Du von einer Veränderung Deiner Haltung profitieren und eine Stärkung Deiner therapeutischen Kompetenz erfahren.
Du entwickelst in dieser Ausbildung die Fähigkeit, sicher und verantwortungsbewusst mittels Hypnose Tranceräume zu eröffnen. Der lösungs-orientierte, selbstorganisatorische Ansatz der systemischen Hypnose steht Dir dadurch für Deine Therapien und auch Dein privates Leben zur Verfügung.
Wir erzählen Dir gerne von unseren eigenen Erfahrungen mit der Therapieform!
Deine Ildiko Lange-Methfesel und Stefanie Mai
-
Die Ausbildung im Überblick
Leitung: Christina Wenz, Heilpraktikerin
Umfang: 4 Intensiv-Wochenenden (Samstag u. Sonntag jeweils 9-18 Uhr)
Termine: Die neuen Ausbildungstermine werden gerade geplant.
Voraussetzungen: HP, HP Psychotherapie
Ort: Naturheilpraxis Christina Wenz, Auf der Höhe 20, 35041 Marburg-Michelbach
Kosten: 1170,-- Euro
-
Kursinhalt
Mythen und Geschichte der Hypnose – ethische Richtlinien – Indikationen und Kontraindikationen – was ist Hypnose, was ist Trance, was ist das Unterbewusstsein – Sinnesmodalitäten (VAKOG) – Trancephänomene – klassische und
indirekte Induktionen nach Milton Erickson – Safe-Place – Metaphern - Sprachgebrauch in der Hypnose - posthypnotische Suggestionen – Rapport – Pacing – Leading – Ankern – Praxistraining - Selbsthypnose - Umgang mit Stress und Ängsten - negative/positive Glaubenssätze – Musterunterbrechung – Ideomotorische Zeichen – walking the timeline (Progression/Regression) - Reframing - Switch-Technik – der innere Heiler - Systemische Gesprächsführung, Zielfindung, systemische Aufstellungs-arbeitDarüber hinaus können Sie konkrete Fälle aus Ihrer Praxis vorstellen und weitere Wünsche vorbringen. Jeder Teilnehmer erhält ausführliches Skriptmaterial.
-
Kursleitung
Christina Wenz, Heilpraktikerin, in eigener Praxis tätig seit 2006
Schwerpunkte: Hypnosetherapie, Angsttherapie, Entspannungsverfahren, Homöopathie, Phytotherapie, Ausleitungsverfahren, Darmsanierung, Fußreflexzonentherapie
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!

Merkzettel
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Eschwege
Leiterin des Fachbereichs Gesundheit:
Frau Dr. med. Förste
Luisenstr. 23C
37269 EschwegeAnträge:
Frau Tanja Blüm Tel.: 05651-303 25110, E-Mail: tanja.bluem@werra-meissner-kreis.de ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Eschwege
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Siegen
Leiter des Gesundheitsamtes:
Herr Dr. Christoph Grabe
St.-Johann-Str. 23
57072 SiegenAnträge:
Die Heilpraktikerüberprüfungen werden für den Kreis Siegen-Wittgenstein vom Gesundheitsamt der Stadt Dortmund durchgeführt.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Siegen
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Marburg
Leiterin des Fachbereichs Gesundheit:
Frau Dr. Birgit Wollenberg
Schwanallee 23
35037 MarburgAnträge:
Frau Marion Dersch, Tel.: 06421-405 4102 ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Marburg
-
Merkblatt für die Heilpraktikerüberprüfung in Gießen
Kommissarische Leiterin des Fachdienstes Gesundheit:
Frau Christine Jung
Riversplatz 1-9
35394 GießenAnträge:
Frau Dorothea Heuser, Tel.: 0641-9390 1394, E-Mail: verwaltung-gesundheitsamt@lkgi.de ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Gießen
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Korbach
Leiter des Gesundheitsamtes:
Thomas Hetche
Am Kniep 50
34497 KorbachAnträge:
Die Anträge werden an den Fachdienst Recht, Kommunalaufsicht, Ordnung und Gewerbe in Korbach gesendet: Südring 2, 34497 Korbach, Herr Möller, Tel.: 05631-954 260
Frau Cornelia Kalhöfer, Tel.: 05631-954 471 und Frau Kirstin Kistner, Tel.: 05631-954 450 sind für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link:Gesundheitsamt Korbach 1
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Herborn/Wetzlar
Leiterin des Gesundheitsamtes:
Frau Dr. Ballmann
Schlossstr. 20
35745 HerbornAnträge:
Herr Nick Schäfer, Tel.: 06441-407 1603, E-Mail: nick.schaefer@lahn-dill-kreis.de, ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Lahn-Dill-Kreis
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Kassel
Leiter des Gesundheitsamtes:
Frau Dr. Karin Müller
Herr Dr. Markus Schimmelpfennig
Wilhelmshöher Allee 19-21
34117 KasselAnträge Stadt Kassel:
Frau Elges, Tel.: 0561-787 3206, Hansa-Haus, Zimmer 208, Kurt-Schumacher-Str. 29, 34117 Kassel
Anträge Landkreis Kassel:
Frau Hildebrandt, Tel.: 0561-1003 1814, Wilhemshöher Alle 19-21, 34117 Kassel
Frau Helena Konstan, Tel.: 0561-787 1960, E-Mail: helena.konstan@kassel.de, ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Kassel
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Dortmund
Leiter des Gesundheitsamtes:
Herr Dr. Frank Renken
Hoher Wall 9-11
44137 DortmundAnträge:
Thomas Seifert, Tel.: 0231-50 23949, E-Mail: gesundheitsberufe@stadtdo.de, ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Dortmund
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Lauterbach
Leiter des Gesundheitsamtes:
Herr Dr. Henrik Reygers
Goldhelg 20
36341 LauterbachAnträge:
Frau Schimmer-Wacker , Tel.: 06641-977 169, ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Lauterbach
-
Merkblatt für die Heipraktikerprüfung Homberg/Efze
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Homberg-Efze
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Friedberg
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Wetteraukreis
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Frankfurt
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Frankfurt Gesundheitsamt
-
Merkblatt für die Heilpraktikerüberprüfung in Fulda
Leiter des Gesundheitsamtes:
Herr Prof. Dr. Breitmeier
Otfried-von-Weißenburg-Str. 3
36043 FuldaAnträge:
Frau Roman, Te.: 0661-6006 6023 und Herr Prähler, Tel.: 0661-6006 6021, sind für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
FAQ
-
Wie kann ich die Ausbildung finanzieren?
Die Ausbildung wird in der Regel privat finanziert.
Sie haben die Möglichkeit eine Bildungsprämie zu erhalten, dafür gibt es verschiedene Bedingungen.
Lesen Sie bitte hier oder unter dem Reiter Bildungsangebot-> Bildungsprämie weiter:
Heilpraktikerschule Wegwarte - Bildungsprämie (heilpraktikerschule-wegwarte.de)
Pro Jahr werden bis zu 50 % der Weiterbildungskosten vom Bund übernommen,
maximal sind es 500,- €.
-
Welche berufliche Qualifikation erhalte ich?
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie die Erlaubnis als Heilpraktiker*in für Psychotherapie tätig zu sein.
-
Welche Möglichkeiten eröffnet mir die Tätigkeit als Heilpraktiker für Psychotherapie?
Sie können eine eigene Praxis eröffnen, Diagnosen stellen und Ihre Patient*innen mit einem psychotherapeutischen Verfahren im Rahmen des Heilpraktikergesetz behandeln. Welche Verfahren Sie dabei anwenden, entscheiden Sie selbst. Es ist notwendig mindestens eine Therapieform zu erlernen (z.B. Gesprächstherapie, Gestalttherapie, Verhaltenstherapie, Kunsttherapie oder Systemische Therapie).
Wichtig ist dabei, dass Sie das psychotherapeutische Verfahren an einem anerkannten und seriösen Ausbildungsinstitut erlernen. -
Wie arbeitet ein*e Heilpraktiker*in für Psychotherapie?
Sie können selbst entscheiden, mit welchem psychotherapeutischen Verfahren Sie Ihre Patient*innen behandeln möchten.
Um dies entscheiden zu können, ist es wichtig zu erkennen und herauszufinden, worin Ihre Stärken liegen. Das ist die Grundlage für eine gute Therapie. Sie entscheiden mit welchem Klientel Sie arbeiten, welche Störungsbilder Sie behandeln möchten und welche eigenen Fähigkeiten Sie anwenden können.
Ist Ihre Stärke die verbale Kommunikation, so eignet sich zum Bespiel die Gesprächstherapie. Wenn Sie gern mit Familien oder Paaren arbeiten möchten, so wäre eine Möglichkeit die Systemische Familientherapie zu erlernen.
Als Heilpraktiker*in für Psychotherapie können Sie Menschen unterstützen, die in der heutigen schnelllebigen Zeit mit den ständig wachsenden Anforderungen aus dem Gleichgewicht geraten.
-
Welche Inhalte bietet die Ausbildung?
Unser Kurs bereitet Sie auf die Überprüfung vor dem Gesundheitsamt vor und Sie erlernen die wichtigen Grundlagen der Berufsausübung.
Es werden alle prüfungsrelevanten Themen behandelt, z.B. Anamneseerhebung, allgemeine Psychopathologie, Klassifikation psychischer Störungen, Schizophrenie und wahnhafte Störungen, psychiatrische Notfälle, das Thema Psychopharmaka und vieles mehr (die genauen Themen entnehmen Sie bitte dem Stundenplan).
Mit diesem umfangreichen Wissen erwerben Sie Kompetenzen, um Diagnose stellen zu können.
Ein Überblick psychotherapeutischer Verfahren rundet die Ausbildung ab.Durch unseren interaktiven Unterricht haben Sie die Möglichkeit, Ihre Neigungen und Stärken kennenzulernen und viel über sich selbst zu erfahren.
Die Prüfungen werden nach dem bundesweit geltenden Heilpraktikergesetz abgehalten, die Kontaktdaten und die genauen Prüfungsinhalte entnehmen Sie bitte den Merkblättern.
-
Kann ich die Ausbildung als Nebentätigkeit absolvieren?
Ja. Die Ausbildung ist so gestaltet, dass Sie sie nebenberuflich absolvieren kann.
Die Kurse finden abends und an Wochenenden statt.
-
Wer nimmt an der Heilpraktiker Psychotherapie Ausbildung teil?
Menschen,
- die in medizinischen oder therapeutischen Berufen arbeiten und Ihr Wissen und Tätigkeitsfeld erweitern möchten,
- die sich für Psychologie interessieren,
- die sich aufgrund von persönlichen Gründen dazu entschieden haben, in ihrem Leben neue Wege zu gehen oder sich beruflich umorientieren möchten,
- die anderen Menschen in schwierigen Lebensumständen professionell helfen möchten.
-
Welche Berufsgruppen profitieren von der Ausbildung?
Alle Berufe aus dem psychosozialen und pädagogischem Bereich profitieren auf eine unterschiedliche Art und Weise.
Das erlangte Wissen befähigt Sie, einen genaueren Eindruck über Ihr Klientel zu bekommen. Es gibt Ihnen die Möglichkeit Probleme zu erkennen, den Menschen besser zu verstehen und Störungen einzuordnen. Das dient Ihrem Eigenschutz und dem wohlwollenden Umgang mit den Klienten.
Darüber hinaus spricht diese Ausbildung Mitarbeiter*innen in Beratungsstellen, aus der Jugendhilfe und Jugendämtern, Krankenpfleger*innen, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, aber auch Seelsorger*innen an.
Es geht nicht nur darum, dass Sie durch die Heilpraktikerpraktikererlaubnis therapeutisch tätig sein dürfen, sondern durch das erlernte Wissen einen sichereren Auftritt in der Arbeit mit Ihrem Klientel zu erreichen.
-
Gibt es eine Altersbeschränkung für die Teilnahme?
Es ist immer bereichernd, Menschen mit viel Lebenserfahrung zu treffen und Lebenserfahrung ist hilfreich für das Lernen hier. Die Altersstrukturen unserer Kursteilnehmer*innen liegen zwischen 25 und 70 Jahre.
-
Welche Vorrausetzungen brauche ich?
Sie sollten empathisch sein, sich für Menschen interessieren und Lust auf das Lernen haben. Kommunikationsbereitschaft und eine gute Beobachtungsgabe sind vorteilhaft. Wenn Sie die Tätigkeit in eigener Praxis anstreben, ist Freude am selbständigen Arbeiten eine wichtige Voraussetzung.
-
Brauche ich besondere Sprachkenntnisse?
Sie brauchen keine Kenntnisse in Latein, die entsprechende Terminologie können Sie im Kurs erlernen.
Mit einem Sprachniveau von B2 (Europäischer Sprachkompetenzrahmen), können sie an unserem Unterricht teilnehmen. -
Kann ich an dem Kurs teilnehmen, wenn ich wenig Zeit habe?
Mit einem investiertem Zeitrahmen von 4-6 Stunden in der Woche können Sie planen. Die benötigte Lernzeit ist individuell zu betrachten.
-
Wie ist es möglich, die Kenntnisprüfung vor dem Gesundheitsamt zu schaffen?
80-90 % aller Absolventen*innen bestehen die Überprüfung nach der Teilnahme an unseren Kursen.
Sie lernen in kleinen Gruppen und genießen eine individuelle Förderung. Durch die kontinuierliche Analyse der Prüfungen wird der Unterricht stetig den neuesten Anforderungen angepasst.
-
Sind die Kurse steuerlich absetzbar?
Ja.
-
Welches Lehrmaterial steht mir zu Verfügung?
Zu jedem Kurs sind Buchempfehlung angegeben. Diese finanzieren Sie selbst.
Die ausgegebenen Skripte sind in der Kursgebühr enthalten.
-
Muss ich eine Assistenzzeit oder ein Praktikum absolvieren ?
Nein. Es ist aber ratsam.
-
Wie erfahre ich, ob der Heilpraktikerberuf für Psychotherapie der Richtige für mich ist?
Nehmen Sie an einem unserer Infoabende teil oder lassen Sie sich persönlich beraten. Wir informieren Sie gern und umfassend.
Kontakt: Ildiko Lange-Methfessel 06422-938844, Stefanie Mai 06422-9479395, oder via E-Mail mail@heilpraktikerschule-wegwarte.de.
Weitere Kursinformationen und die Informationen zum Heilpraktikerberuf finden Sie auf unserer Webseite.