Navigation

Korbach ayurvedischer Ernährungsberater

Einführung in die Gesprächstherapie


Sie kommen aus ? Wir liegen nah bei Ihnen. Im Herzen Hessens!

Weiterbildung humanististische Gesprächsführung der Selbstbejahung:

Aufgrund seines humanistisch geprägten, positiven Menschenbilds („Der Mensch ist gut“) geht Carl Rogers davon aus, dass Menschen die angeborene Fähigkeit zu Wachstum, Weiterentwicklung und Selbstverwirklichung besitzen und fähig sind, selbst Probleme zu lösen. Die/der BehandlerIn nimmt den KlientenIn einfühlsam, akzeptierend und möglichst ganzheitlich wahr. Mit dem Wahrgenommenen wird mittels der GAP-Methode der Selbstbeachtung und Selbstbejahung auf annehmbare Weise die individuelle Lösung entwickelt. Das traumatherapeutische GAP-Konzept der Selbstbejahung vertieft die Wirksamkeit aller Module der Weiterbildung.

Profitieren Sie beruflich und persönlich von dieser auf Selbstentwicklung basierenden Intensiv-Weiterbildung im GAP-Zentrum MR.

Basisstufe: Gesprächsführung Turnus 2023

Einführungs-Kurs, Konzept der Selbstbejahung 27.-28.1.2023  Fr/Sa 250,- Euro.

GF1 Empathie, Wertschätzen, Kongruenz. 24.-26.3.2023

Erarbeiten und Praktizieren der psychologischen Grundlagen der personenzentrierten Beratung nach Carl Rogers: Wertschätzung, Empathie und Kongruenz

GF2 Bereitschaftsklärung für die Begegnung mit dem Klienten 12.-14.5.2023

Bereitschaftsklärung bedeutet: konstruktiver Umgang mit den eigenen Grenzen in der professionellen Begegnung mit Klienten.

GF3 Begegnungsfähigkeit im psychosozialen Gespräch 14.-16.7.2023

Begegnungsfähigkeit meint die Förderung von Wachstum als Antwort auf Vermeidungs-Tendenzen von Klienten. Dies wird intensiv in Kleingruppen praktiziert.

5 eigene Beratungsstunden unter Supervision, 1x Supervisionsgruppe, Intervisionsgruppe.


Weiterbildung klientenzentrierte selbstbejahende p
sychologische Beratung

1. Aufbaustufe

PB1 Konzept der Selbstbejahung 13.-15.10.2023

Das Konzept der Selbstbeachtung und Selbstbejahung ermöglicht individuelle Wege, um Entwicklungsgrenzen zu durchschreiten und zu mehr Selbst-Übereinstimmung zu finden. Die Offenheit, sich selbst als Wert zu erleben, aktiviert die Fähigkeit, die eigenen Werte zu verwirklichen. Das Wachsen in Selbstbeachtung stärkt sowohl Klient/in als auch Berater/in.

PB2 Widerstand als Ressource 1.-3.12.2023

Da der Widerstand die heilsame Kraft der Seele ist, auf sich zu bestehen, ist es hilfreich und heilsam, den Widerstand liebevoll zu verstehen und in die Persönlichkeit auf eine gesunde Weise zu integrieren. Dazu gehört auch, den Gefühlen Raum zu geben, die hinter dem Widerstand verborgen sind. Auf diese Weise lernen Klienten, sich bewusst zu schützen und ihre Bedürfnisse zu beachten.

PB3 Die Bewältigungsdynamik der Gefühle im Februar 2024

Um im psychosozialen Feld beratend tätig zu sein, ist es unbedingt erforderlich, die psychologischen Qualitäten der wichtigsten Gefühle zu kennen. Das Wissen um die Qualität der Gefühle ermöglicht einen direkten Zugang zu der Fragestellung der Klienten. Zudem weist das Wissen um die Qualität der Gefühle den Weg für den zielführenden Beratungsprozeß. Die psychologische Dynamik wird am Beispiel der Prüfungsangst besprochen und nach Bedarf an weiteren Störungsbildern vertieft..

plus 15 eigene Beratungsstunden unter Supervision, kollegiale Intervisionsgruppe, angeleitete Supervisionsgruppe, schriftliche Dokumentation einer Beratung, Literaturarbeit.

Für das Zertifikat Psychologische Beratung ist das Absolvieren aller Seminare dieser Stufe Voraussetzung.


Weiterbildung traumapsychologische Beratung/ Therapie

2. Aufbaustufe

Voraussetzung ist Basis-und Aufbaustufe 1 oder eine vergleichbare Qualifikation

1. Traumapsychologische Grundlagen von Stress/Burnout 15.-17.9.2023 bzw. April 2024

- Traumatisches Erleben als Hintergrund von Stress und Burnout

- Psychologische Qualitätsanalyse von Stress und Burnout

- Handlungsansätze und Strategien

2. Analyse und Behandlung von Depression 10.-12.11.2023/ Juli 2024

- Zusammenhänge von Depression und Trauma

- Depression als Suche nach dem eigenen Wert

- Zurückgewinnen der eigenen Gefühle als Behandlungsweg

3. Analyse und Behandlung von Angststörungen Januar 2024/ Oktober 2024

- Qualitätsbestimmung von Angst und Panik

- Differenzieren zwischen subjektiver und objektiver Gefahr

- Therapeutischer Zugang über das Angsterleben

4. Analyse und Behandlung von Suchtstörungen März 2024/ Dez. 2024

- psychologische Muster erkennen

- den Mangel und die Kompensation beachten

Jeweils Theorie und praktische Einheiten, Fallgutachten, 15 Beratungsstunden, angeleitete Supervisionsgruppe, Intervisionsgruppe. Für das Zertifikat Traumapsychologische Beratung ist das Absolvieren aller Seminare dieser Stufe Voraussetzung. 

Seminarzeiten: jeweils Fr 18 - 21, Sa 10 - 18, So 10 - 14 Uhr

Investition: pro Seminar 280,-€

Leitung: Ulrike Heinemann, Sabine Scheide             

Seminarort: GAP-Zentrum Marburg, Schwanallee 17, 35037 Marburg

Tel.: 06421-22 23 2, info@gap-pb-marburg.de,   www.gap-pb-marburg.de

          

 

 

Anmeldung

Anmeldeunterlagen als PDFDownload Anmeldung

Wir betreuen Sie gerne!

Marburg

Gießen

Kassel

Frankfurt

Siegen

Kassel

Wetzlar

Korbach

Fulda

Dortmund

Hannover

Erfurt