In diesem Kurs werden die Diaphragmen umfassend beleuchtet: von ihrer Embryologie und Anatomie ausgehend bis hin zu ihren vielfältigen und für ein Funktionieren des ganzen Körpers überaus wichtigen Funktionen.
Der medizinisch-lateinische Begriff Diaphragma kommt ursprünglich aus dem Altgriechischen und beschreibt eine Trennwand, durch die etwas hindurchtritt. Die Diaphragmen wurden bereits lange vor unserer Zeit als etwas Besonderes angesehen. So hielt man das Zwerchfell beispielsweise im alten Griechenland sogar für den Sitz der Seele!
Als Beispiel für die vielfältigen Funktionen der Diaphragmen hier einige wichtige Funktionen des Diaphragma abdominale:
- Atmung
- Gewährleistung der Druckverhältnisse zwischen Thorax und Abdomen
- Hämodynamischer Antrieb
- Aufhängung der Bauchorgane
- Viszeraler Motor
Im Zusammenhang mit diesen Funktionen können entsprechend vielfältige Dysfunktionen entstehen. Diese lassen sich mit geeigneten Techniken spezifisch befunden und erfolgreich behandeln.
Bei der Befundung richtet sich unser Hauptaugenmerk im Kurs sowohl auf die Beurteilung eines Diaphragma abdominale in Hoch- oder Tiefstand, als auch auf funktionelle Dysbalancen der Diaphragmen untereinander.
Bei der Behandlung erlernen Sie Techniken zum Ausgleich der Dysfunktionen, die sowohl respiratorische als auch fasziale Diaphragmen in ihrer jeweiligen Funktion unterstützen und aktivieren.
Inhalt
- Was sind Diaphragmen?
- Embryologie der Diaphragmen: Entstehung und Fasziale Verbindungen der Strukturen. Zusammenhang der gemeinsamen embryonalen Entwicklung und der Therapie
- Funktion der Diaphragmen: Wo liegen ihre Hauptaufgaben und Synergien
- Welche Arten der Diaphragmen gibt es und von wem gibt es welche Einteilung: Schulmedizinische Einteilung, Diaphragmen nach Sutherland, Diaphragmen nach Becker, Diaphragmen nach Freymann
- Strukturelle Befundung der Diaphragmen
- Fasziale Befundung wie zum Beispiel Zink Pattern
- Balanced Ligamentous Tension (BLT) nach Sutherland
- Strukturelle und fasziale Techniken
Praxisteil: Praktisches Arbeiten in Kleingruppen. Üben der verschiedenen Techniken zur Behandlung der Diaphragmen.
Ziel der Ausbildung
- Sie kennen die Grundlagen und Anwendung der Osteopathischen Behandlung der Diaphragmen und können die gelernten Techniken in der Praxis anwenden.