Prüfungskurs Psychotherapie
Wir bereiten Sie in nur sechs Monaten professionell auf die Prüfung beim Gesundheitsamt vor. Die Bestehensquote unserer KursteilnehmerInnen ist überdurchschnittlich hoch.
Ausschlaggebend dafür sind unser gut durchdachtes Konzept, ein kompetentes Team von Dozent*innen und nicht zuletzt die wohlwollende und wertschätzende Atmosphäre an unserer Schule, die den Raum für alle Fragen und Bedürfnisse des Einzelnen öffnet. Wir begleiten Sie während der gesamten Kursdauer - gern auch ganz persönlich.
Unser Augenmerk liegt stets auf den Tendenzen der Fragesteller sowie der Relevanz aktueller Themen. Die jahrelange Tätigkeit in diesem Bereich hat unsere Sensibilität für Veränderungen im Prüfungsgeschehen geschärft, sodass wir Sie optimal auf die bevorstehende Prüfungssituation vorbereiten können.
-
Die Ausbildung im Überblick
Dauer: 6 Monate
Termine: (134 UE) 23. April 2021, Ildiko Lange-Methfessel
24. April 2021, Dr. Sabine Wagner
08.-09. Mai 2021, Dr. Sabine Wagner
28.-29. Mai 2021, Wolfgang Kant
18.-20. Juni 2021, Wolfgang Kant
02.-03. Juli 2021, Stephanie Pausch
16.-17. Juli 2021 Jana Trommer
27.-28. August 2021, Dr. Sabine Wagner
03.-04. September 2021, Stephanie Pausch, Holger Klappert
18. September 2021, Dr. Sabine Wagner
02. Oktober 2021, Dr. Sabine Wagner
Unterrichtszeiten: Freitags: 18:00 - 21:00 Uhr; Samstags: 9:30 - 17:30 Uhr und ebenso an den Sonntagen 09.Mai.2021 und 20.Juni.2021
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten: 2100,- €
Voraussichtlicher Prüfungstermin: Der Termin wir noch bekannt gegeben.
Infoabend: Wir beraten Sie gern persönlich und individuell. Rufen Sie uns bitte an und vereinbaren Sie mit uns einen Termin!
Wir nehmen für diese Kurse entgegen: Bildungsprämiengutscheine und Bildungsschecks
Prüfung: schriftlich und mündlich vor dem zuständigen Gesundheitsamt
Prüfungsgebühren: das Gesundheitsamt berechnet für die Abnahme der Prüfung ca. € 600.-
-
Wegwarte Spezial
Professionelle Prüfungsvorbereitung in nur sechs Monaten Kleine Gruppengrößen und eine freundliche Begleitung während der gesamten Kursdauer sorgen dafür, dass genügend Raum für alle Fragen ist Ein kompetentes Team von Dozenten vermittelt an acht Wochenenden (Freitag und Samstag) Lerninhalte aus dem psychotherapeutischen und psychiatrischen Fachbereich Alle Prüfungsfragebögen seit dem Jahr 2002 stehen den Teilnehmern zur Verfügung Ebenso die mündlichen Prüfungsprotokolle der Gesundheitsämter Lerntechniken-Seminar spezifische, auf die Anforderung der Gesundheitsämter zugeschnittene mündliche Prüfungssimulation Im Februar 2021 seit 15 Jahren Erfahrungen mit den Gesundheitsämtern in Marburg, Gießen, Wetzlar/Herborn, Kassel, Homberg/Efze, Lauterbach, Korbach, Dortmund überdurchschnittlich hohe Bestehensquote -
Stundenplan
Datum Uhrzeit Thema 23.04.2021 18:00-21:00 Uhr Kennenlernen • Einordnung des Berufes Heilpraktiker für Psychotherapie im Gesundheitssystem • Heilpraktikergesetz 24.04.2021 09:30-17:30 Uhr Erstkontakt 08.05.2021 09:30-17:30 Uhr Grundlagen-F0-F1 09.05.2021 09:30-17:30 Uhr Grundlagen-F0-F1 28.05.2021 18:00-21:00 Uhr F2 29.05.2021 09:30-17:30 Uhr F2 18.06.2021 18:00-21:00 Uhr F3-F4 19.06.2021 09:30-17:30 Uhr F3-F4 20.06.2021 09:30-17:30 Uhr F3-F4 02.07.2021 18:00-21:00 Uhr F5-F6 03.07.2021 09:30-17:30 Uhr F5-F6 16.07.2021 18:00-21:00 Uhr F7-F8-F9 17.07.2021 09:30-17:30 Uhr F7-F8-F9 27.08.2021 18:00-21:00 Uhr Psychotherapien-Psychopharmaka 28.08.2021 09:30-17:30 Uhr Psychotherapien-Psychopharmaka 03.09.2021 18:00-21:00 Uhr Gesetze-Notfälle/Suizidalität 04.09.2021 09:30-17:30 Uhr Gesetze-Notfälle/Suizidalität 18.09.2021 09:30-17:30 Uhr Wiederholung 02.10.2021 09:30-17:30 Uhr Wiederholung -
Die Prüfung
Um als HeilpraktikerIn tätig sein zu können, benötigen Sie eine Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde. Diese erhalten Sie nach einer bestandenen Überprüfung durch das Gesundheitsamt.
Die Prüfungspraxis der einzelnen Gesundheitsämter ist sehr unterschiedlich. Wir nehmen Kontakt mit dem Gesundheitsamt auf, von dem Sie überprüft werden, damit Sie den Ablauf und die Schwerpunkte Ihrer Prüfung genau kennen.Allgemeine Informationen
Im Jahr finden zwei schriftliche Überprüfungen statt: am dritten Mittwoch im März und am zweiten Mittwoch im Oktober.
Die schriftliche Prüfung beinhaltet 28 Multiple-Choice-Fragen, die in 60 Minuten beantwortet werden müssen. Die Überprüfung gilt als bestanden, wenn 75 % der Fragen richtig beantwortet werden. Auf die schriftliche Prüfung folgt meistens innerhalb der nächsten drei Wochen der mündliche Teil der Prüfung. -
Buchempfehlung
Kurzlehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie von Sonja Streiber.
Prüfungsfragen Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker von Jürgen Koeslin.
Taschenführer zur ICD-10 von H.Dilling und H.J.Freyberger
Diese Bücher und viele andere Fachbücher können Sie bei naturmed Fachbuchvertrieb www.naturmed.de beziehen.
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!


Supervision für Menschen in therapeutischen Berufen
Der Beruf des Heilpraktikers, des Therapeuten bzw. des psychologischen Beraters erfordert eine multiprofessionelle Kompetenz: die fachliche Anforderung und der Umgang mit den Menschen, ihren Themen und schwierigen Herausforderungen.
Meist arbeiten Sie in eigener Praxis und sind alleine mit Ihren Klienten oder Patienten und auch mit allen Fragen, die die Praxisführung betreffen. Dabei gilt es, souverän kompetent zu sein, Gelassenheit und Zuversicht auszustrahlen und sowohl die fremde als auch die eigene Balance gesundheitsförderlich im Blick zu haben. Der kollegiale und fachliche Austausch mit Menschen, die sich in diesem Feld gut auskennen in einer professionell geleiteten Supervisionsgruppe gibt Raum für Ihre Anliegen. Eine Gruppe von 4 bis max. 8 Teilnehmer*innen trifft sich regelmäßig, um in vertraulicher Atmosphäre aktuelle, wichtige Fragen zu ihrem Berufsalltag zu besprechen.
Ziel der Supervision
ist es, die eigene Arbeit und das eigene Handeln in der therapeutischen Praxis zu reflektieren, die persönliche Handlungskompetenz zu erweitern, berufliche Beziehungen zufriedenstellender zu gestalten und insgesamt den eigenen Ressourcenhaushalt in Balance zu halten, um den vielfältigen Anforderungen des Heilberufs gerecht zu werden.
Meine Aufgabe als Supervisorin
ist es, die Teilnehmenden bei der Entwicklung neuer Perspektiven zu unterstützen. Mein Supervisionsansatz ist geprägt von meinem gestalttherapeutischen Hintergrund und meiner systemischen Sichtweise. Lösungs- und Ressourcenorientierung stehen für mich im Vordergrund meiner Arbeit.
Ihr Nutzen
Austausch und Unterstützung
• Rollenreflexion
• Kompetenzen im Umgang mit Konflikten, Widerständen und herausfordernden Situationen
• Stärkung der eigenen Ressourcen
• Salutogenese
• Resilienz
• Achtsamkeit
• Selbstfürsorge
Methoden
Moderierte Reflexions- und Beratungsgespräche, ressourcen- und lösungsorientierte Interventionen, zirkuläre Fragetechniken, erfahrungsaktivierende Übungen, Rollenspiele, Systemaufstellungen und kurze thematische Inputs werden themenabhängig angeboten und mit den Teilnehmenden abgesprochen.
-
Die Ausbildung im Überblick
Termine: Neue Termine erscheinen demnächst hier.
Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten pro Termin: ab 4 TN 45,- € (ab 6 TN: 40,- €)
zu zahlen jeweils zu Beginn des MonatsLeitung: Simone Rau, Gestalttherapeutin, Supervisorin
Kontakt und Anmeldung: 06441 – 307 59 19 • beratung-rau@gmx.de
Weitere Informationen: www.simonerau.de
Anmeldung
Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon!
AGB zur Ausbildung
EMDR
Was ist EMDR?
EMDR steht als Abkürzung für Eye Movement Desensitization on Reprocessing.
EMDR wurde in den Jahren 1987 -1991 von Dr. Francine Shapiro entwickelt. Alles begann mit einem Zufall: auf einem Spaziergang bemerkte sie, dass stark belastende Gedanken plötzlich verschwanden und nicht wiederkamen. Sie recherchierte, was an diesem Spaziergang so besonders war und fand heraus, dass ihre Augen sich ständig, bedingt durch den Lichteinfall der Bäume, hin und her bewegten. Aus diesen zufälligen Augenbewegungen entwickelte Dr. Shapiro das Konzept einer Serie von gezielten Augenbewegungen, genannt "bilaterale Stimulation".
Heute gibt es neben den klassischen Augenmustern noch differenziertere Bewegungen sowie auch auditive und kineästhetische Stimulationsformen.
Zunächst erprobte sie EMDR an Freunden, Bekannten und Kollegen und schließlich an den ersten Klienten. Danach folgten intensivste Studien speziell mit Traumapatienten, wie Vietnamveteranen, Missbrauchsopfern und anderen Personen mit PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung).
Mittlerweile findet EMDR auch Anwendung bei nahezu sämtlichen Angststörungen, Phobien, substanzgebundenen Süchten, psychosomatischen Störungen, Schmerzzuständen, und die Indikation weitet sich immer mehr aus. Sogar ein spezielles Coaching-Konzept wirkt höchst effizient auf der Basis von EMDR
Wie wirkt EMDR?
Man weiß, dass normalerweise Erlebnisse vom Gehirn bearbeitet und abgespeichert und wenn nötig geheilt werden, so wie eine kleine Schnittwunde ganz von selbst im Laufe der Zeit verheilt. Ein starkes Trauma jedoch überfordert diese Verarbeitungsfähigkeiten. Dadurch kann es zu allen denkbaren Störungen, Ängsten und Blockaden kommen. Das weitere Leben steht im Schatten des Erlebten.
EMDR wirkt direkt auf die für Heilung wichtigen neuronalen Bahnungen im Gehirn und lässt sich mit jedem zur Zeit gültigen Therapiekonzept in Einklang bringen - „neurons, that fire together, wire together".
Die unterschiedlichsten Langzeitstudien mit EMDR weisen nach, dass dieses Verfahren schneller und besser wirkt, als sämtliche anderen bekannten Therapiekonzepte.
Das Arbeiten mit EMDR ist ein spannender Prozess, bei dem Klient und Therapeut gleichermaßen die Veränderungen wahrnehmen können. Milton Erickson hat schon gesagt: „Es ist in der Therapie nie verkehrt, wenn nicht nur der Therapeut mitbekommt, dass sich beim Klienten etwas verändert hat". Gerade hier liegt eine absolute Stärke von EMDR.
-
Die Ausbildung im Überblick
Termine: Der neue Kurs startet im Frühjahr 2021, die Termine werden demnächst bekannt gegeben.
Seminarzeiten: jeweils 10.00 -18.00 Uhr, an den letzten Blocktagen 10.00 - 13.00 Uhr
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten: 1420,- € bei Einmalzahlung oder 760,- € pro Einheit
Leitung: Andreas Zimmermann
-
Kursinhalt
Das Training setzt sich zusammen aus zwei Ausbildungseinheiten. Die Ausbildung schließt ab mit einem Zertifikat in
EMDR, anerkannt vom VDH (Verband Deutscher Heilpraktiker) und anerkannt von der DGMT (Deutsche Gesellschaft für Mentales Training).- Setting, äußere und innere Sicherheit des Klienten (spezifische Grounding-Techniken)
- Übertragung und Gegenübertragung bei EMDR
- Grundlagen der Traumatherapie
- EMDR-Protokolle (= Techniken, Verfahrensabläufe)
- Standardprotokoll
- Angstprotokoll
- Phobieprotokoll
- Protokoll bei Einzeltraumatisierung
- Protokoll für Schmerzbehandlung
- Protokoll für stoffgebundene Süchte
- Verhaltensänderung
- Zahnarztangst
- Psychosomatik
- Indikation und Gegenindikation von EMDR
- Umgang mit Blockaden während der Sitzung
- Kognitives Einweben von Metaphern, Suggestionen und hypnotischen Sprachmustern
- BiCo® (Bilaterales Coaching) Level I und Level II
- CIPBS (Conflict Imagination Painting & Bilateral Stimulation)
- Einsatz von EMDR-Tools (Musik, Software,EMDR-Maschine)
- Kompatibilität mit anderen Methoden (NLP, Klopftechniken; Hypnose u.v.m.) -
Kursleitung
Studium der Psychologie, Philosophie, Rechts- und Kommunikationswissenschaften.
Ausbildung in Humanistischer Psychologie, Gesprächstherapie, Hypnose, Suggestopädie, Rhetorik, Verhaltenstherapie und Transaktionsanalyse;
Heilpraktiker für Psychotherapie, NLP Practitioner; MFT (Mentalfeldtherapie)
EMDR - Ausbildung, EMDRIA, Level I und II;
NLP - Zertifizierung nach Richard Bandler, Robert Dilts, Michael Grinder
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!

Einführung in die Gesprächstherapie
Gesprächstherapie nach Carl Rogers
Aufgrund seines humanistisch geprägten, positiven Menschenbilds („Der Mensch ist gut“) geht Rogers davon aus, dass Menschen die angeborene Fähigkeit zu Wachstum, Weiterentwicklung und Selbstverwirklichung besitzen und auch fähig sind, selbst Lösungsmöglichkeiten für Probleme zu finden. Die/der Behandler*in nimmt seine/n Klienten*in einfühlsam, akzeptierend und möglichst ganzheitlich wahr. Mit dem Wahrgenommenen wird mittels der GAP-Methode der Selbstbeachtung auf annehmbare Weise die individuelle Lösung entwickelt.
Profitieren Sie beruflich und persönlich von dieser humanistischen Intensiv-Weiterbildung nach Carl Rogers im GAP-Zentrum MR.
Weiterbildung klientenzentrierte psychologische Gesprächsführung / Basisstufe
GF1 Empathie, Wertschätzen, Kongruenz, Konzept der Selbstbejahung 16.04.-18.04.2021
Erarbeiten und Praktizieren der psychologischen Grundlagen der personenzentrierten Beratung nach Carl Rogers: Wertschätzung, Empathie und Kongruenz
GF2 Bereitschaftsklärung für die Begegnung mit dem Klienten 25.06.-27.06.2021
Bereitschaftsklärung bedeutet: konstruktiver Umgang mit den eigenen Grenzen in der professionellen Begegnung mit Klienten.
GF3 Begegnungsfähigkeit im psychosozialen Gespräch 03.09.-05.09.2021
Begegnungsfähigkeit meint die Förderung von Wachstum als Antwort auf Vermeidungs-Tendenzen von Klienten. Dies wird intensiv praktiziert in Kleingruppen.
plus 15 eigene Beratungsstunden unter Supervision, Intervisionsgruppe
Weiterbildung klientenzentrierte Psychologische Beratung/ 1. Aufbaustufe
PB1 Konzept der Selbstbejahung 29.10.-31.10.2021
Das Konzept der Selbstbeachtung und Selbstbejahung ermöglicht individuelle Wege, um Entwicklungsgrenzen zu durchschreiten und zu mehr Selbst-Übereinstimmung zu finden. Die Offenheit, sich selbst als Wert zu erleben, aktiviert die Fähigkeit, die eigenen Werte zu verwirklichen. Das Wachsen in Selbstbeachtung stärkt sowohl Klient*in als auch Berater*in.
PB2 Widerstand als Ressource 03.12.-05.12.2021
Da der Widerstand die heilsame Kraft der Seele ist, auf sich zu bestehen, ist es hilfreich und heilsam, den Widerstand liebevoll zu verstehen und in die Persönlichkeit auf eine gesunde Weise zu integrieren. Dazu gehört auch, den Gefühlen Raum zu geben, die hinter dem Widerstand verborgen sind. Auf diese Weise lernen Klienten, sich bewusst zu schützen und ihre Bedürfnisse zu beachten.
PB3 Psychologische Sichtweisen anhand ausgewählter Gefühle Februar 2022
Um im psychosozialen Feld beratend tätig zu sein, ist es unbedingt erforderlich, die psychologischen Qualitäten der wichtigsten Gefühle zu kennen. Das Wissen um die Qualität der Gefühle ermöglicht einen direkten Zugang zu der Fragestellung der Klienten. Zudem weist das Wissen um die Qualität der Gefühle den Weg für den zielführenden Beratungsprozess. Die psychologische Dynamik wird am Beispiel der Prüfungsangst besprochen und nach Bedarf an weiteren Störungsbildern vertieft.
plus 15 eigene Beratungsstunden unter Supervision, Teilnahme an einer kollegialen Intervisionsgruppe, schriftliche Dokumentation einer Beratung, Literaturarbeit.
Für das Zertifikat Psychologische Beratung ist das Absolvieren aller Seminare dieser Stufe Voraussetzung.
Weiterbildung klientenzentrierte Psychotherapie / 2.Aufbaustufe
Voraussetzung sind Basis-und Aufbaustufe 1 oder vergleichbare Qualifikationen
Turnus 2020 (nächster Turnus ab April 2022)
1. Analyse und Behandlung von Depression 24.09.-26.09.2020
• Zusammenhänge von Depression und Trauma
• Depression als Suche nach dem eigenen Wert
• Zurückgewinnen der eigenen Gefühle als Behandlungsweg
2. Analyse und Behandlung von Angststörungen 23.10.-25.10.2020
• Qualitätsbestimmung von Angst und Panik
• Differenzieren zwischen subjektiver und objektiver Gefahr
•Therapeutischer Zugang über das Angsterleben
4. Analyse und Behandlung von Suchtstörungen 04.12.-06.12.2020
• Zusammenhang zwischen Suchtstörungen und Trauma
• psychologische Muster erkennen
• den Mangel und die Kompensation beachten
Jeweils Theorie und praktische Einheiten
Für das Zertifikat Psychotherapie ist das Absolvieren aller Seminare der Stufe Voraussetzung.
Seminarzeiten: jeweils Fr 18 - 21, Sa 10 - 18, So 10 - 14 Uhr
Investition: pro Seminar 298,-€, bei Buchung aller Seminare dieser Stufe je 280,- €
Leitung: Ulrike Heinemann, Sabine Scheide
Seminarort
GAP-Zentrum Marburg, Schwanallee 17, 35037 Marburg
Tel.:06421-22 23 2
Anmeldung
Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon!
AGB zur Ausbildung
Hypnosetherapie in der Heilpraktikerpraxis
Diese Ausbildung ist speziell für Heilpraktiker*innen und Heilpraktiker*innen Psychotherapie konzipiert und wird Ihnen ein wertvolles Therapieinstrument in Ihrer Praxis sein.
Ziel der Ausbildung ist, dass jede/r Teilnehmer*in das Gelernte sofort anwenden kann. In einer kleinen Gruppe von max. 6 Teilnehmern erlernen Sie den verantwortungsvollen Umgang mit der Methode mit vielen praktischen Übungen. Die begrenzte Teilnehmerzahl ermöglicht eine sehr individuelle und intensive Betreuung.
Sie werden in das Wesen und die Geschichte der Hypnose eingeführt und lernen deren Grundlagen sowie die wichtigsten Techniken kennen. Durch das zusätzliche Einfließen von Elementen aus der systemischen Therapie in Bezug auf Gesprächsführung und Zielfindung sowie durch systemische Aufstellungen werden Sie von einer Veränderung Ihrer Haltung profitieren und eine Stärkung Ihrer therapeutischen Kompetenz erfahren.
Sie entwickeln in dieser Ausbildung die Fähigkeit, sicher und verantwortungsbewusst mittels Hypnose Tranceräume zu eröffnen. Der lösungs-orientierte, selbstorganisatorische Ansatz der systemischen Hypnose steht Ihnen dadurch für Ihre Therapien und auch Ihr privates Leben zur Verfügung.
-
Die Ausbildung im Überblick
Leitung: Christina Wenz, Heilpraktikerin
Umfang: 4 Intensiv-Wochenenden (Samstag u. Sonntag jeweils 9-18 Uhr)
Termine: Die neuen Kurstermine werden in Kürze bekannt gegeben.
Voraussetzungen: HP, HP Psychotherapie
Ort: Naturheilpraxis Christina Wenz, Auf der Höhe 20, 35041 Marburg-Michelbach
Kosten: 1170,-- Euro
-
Kursinhalt
Mythen und Geschichte der Hypnose – ethische Richtlinien – Indikationen und Kontraindikationen – was ist Hypnose, was ist Trance, was ist das Unterbewusstsein – Sinnesmodalitäten (VAKOG) – Trancephänomene – klassische und
indirekte Induktionen nach Milton Erickson – Safe-Place – Metaphern - Sprachgebrauch in der Hypnose - posthypnotische Suggestionen – Rapport – Pacing – Leading – Ankern – Praxistraining - Selbsthypnose - Umgang mit Stress und Ängsten - negative/positive Glaubenssätze – Musterunterbrechung – Ideomotorische Zeichen – walking the timeline (Progression/Regression) - Reframing - Switch-Technik – der innere Heiler - Systemische Gesprächsführung, Zielfindung, systemische Aufstellungs-arbeitDarüber hinaus können Sie konkrete Fälle aus Ihrer Praxis vorstellen und weitere Wünsche vorbringen. Jeder Teilnehmer erhält ausführliches Skriptmaterial.
-
Kursleitung
Christina Wenz, Heilpraktikerin, in eigener Praxis tätig seit 2006
Schwerpunkte: Hypnosetherapie, Angsttherapie, Entspannungsverfahren, Homöopathie, Phytotherapie, Ausleitungsverfahren, Darmsanierung, Fußreflexzonentherapie
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!


Anmeldung
Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon!
Merkzettel
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Eschwege
Leiterin des Fachbereichs Gesundheit:
Frau Dr. med. Förste
Luisenstr. 23C
37269 EschwegeAnträge:
Frau Tanja Blüm Tel.: 05651-303 25110, E-Mail: tanja.bluem@werra-meissner-kreis.de ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Eschwege
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Siegen
Leiter des Gesundheitsamtes:
Herr Dr. Christoph Grabe
St.-Johann-Str. 23
57072 SiegenAnträge:
Die Heilpraktikerüberprüfungen werden für den Kreis Siegen-Wittgenstein vom Gesundheitsamt der Stadt Dortmund durchgeführt.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Siegen
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Marburg
Leiterin des Fachbereichs Gesundheit:
Frau Dr. Birgit Wollenberg
Schwanallee 23
35037 MarburgAnträge:
Frau Marion Dersch, Tel.: 06421-405 4102 ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Marburg
-
Merkblatt für die Heilpraktikerüberprüfung in Gießen
Kommissarische Leiterin des Fachdienstes Gesundheit:
Frau Christine Jung
Riversplatz 1-9
35394 GießenAnträge:
Frau Dorothea Heuser, Tel.: 0641-9390 1394, E-Mail: verwaltung-gesundheitsamt@lkgi.de ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Gießen
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Korbach
Leiter des Gesundheitsamtes:
Thomas Hetche
Am Kniep 50
34497 KorbachAnträge:
Die Anträge werden an den Fachdienst Recht, Kommunalaufsicht, Ordnung und Gewerbe in Korbach gesendet: Südring 2, 34497 Korbach, Herr Möller, Tel.: 05631-954 260
Frau Cornelia Kalhöfer, Tel.: 05631-954 471 und Frau Kirstin Kistner, Tel.: 05631-954 450 sind für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link:Gesundheitsamt Korbach 1
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Herborn/Wetzlar
Leiterin des Gesundheitsamtes:
Frau Dr. Ballmann
Schlossstr. 20
35745 HerbornAnträge:
Herr Nick Schäfer, Tel.: 06441-407 1603, E-Mail: nick.schaefer@lahn-dill-kreis.de, ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Lahn-Dill-Kreis
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Kassel
Leiter des Gesundheitsamtes:
Frau Dr. Karin Müller
Herr Dr. Markus Schimmelpfennig
Wilhelmshöher Allee 19-21
34117 KasselAnträge Stadt Kassel:
Frau Elges, Tel.: 0561-787 3206, Hansa-Haus, Zimmer 208, Kurt-Schumacher-Str. 29, 34117 Kassel
Anträge Landkreis Kassel:
Frau Hildebrandt, Tel.: 0561-1003 1814, Wilhemshöher Alle 19-21, 34117 Kassel
Frau Helena Konstan, Tel.: 0561-787 1960, E-Mail: helena.konstan@kassel.de, ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Kassel
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Dortmund
Leiter des Gesundheitsamtes:
Herr Dr. Frank Renken
Hoher Wall 9-11
44137 DortmundAnträge:
Thomas Seifert, Tel.: 0231-50 23949, E-Mail: gesundheitsberufe@stadtdo.de, ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Dortmund
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Lauterbach
Leiter des Gesundheitsamtes:
Herr Dr. Henrik Reygers
Goldhelg 20
36341 LauterbachAnträge:
Frau Schimmer-Wacker , Tel.: 06641-977 169, ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Lauterbach
-
Merkblatt für die Heipraktikerprüfung Homberg/Efze
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Homberg-Efze
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Friedberg
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Gesundheitsamt Wetteraukreis
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Frankfurt
Möchten Sie direkt auf die Unterlagen des Gesundheitsamtes zugreifen? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Frankfurt Gesundheitsamt
-
Merkblatt für die Heilpraktikerüberprüfung in Fulda
Leiter des Gesundheitsamtes:
Herr Prof. Dr. Breitmeier
Otfried-von-Weißenburg-Str. 3
36043 FuldaAnträge:
Frau Roman, Te.: 0661-6006 6023 und Herr Prähler, Tel.: 0661-6006 6021, sind für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig.