Fachberater*in in Darmgesundheit

Fachberater*in in Darmgesundheit

Der Darm ist das Zentrum und der Schlüssel zur Gesundheit, eine Jahrtausende alte Erkenntnis der Medizin. Seit vielen Jahren ist bekannt, dass das Mikrobiom auf unterschiedlichen Ebenen auf unsere Körpersysteme einen starken Einfluss mit weitreichenden Folgen hat. Mittlerweile kann das Mikrobiom aufgrund seiner zahlreichen Eigenschaften sogar als eigenes Organ betrachtet werden.

Die mikrobiologische Besiedlung des Darms spielt eine wichtige Rolle für zahlreiche Stoffwechselvorgänge in unserem Körper, ist am Aufbau von Vitaminen, Enzymen und Aminosäuren beteiligt und bildet einen wichtigen Teil unseres Immunsystems. Auch erkennt sie Schadstoffe und Umweltgifte, die über unsere Nahrung in den Körper gelangen. Daher spielt die Darmgesundheit eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.

Ziel der Ausbildung

  • In dieser Ausbildung lernst Du fundiert und umfassend den Aufbau des Verdauungssystems und des Mikrobioms und verstehst die Zusammenhänge und die Hintergründe zwischen Darmgesundheit und der Entstehung von Krankheiten.
  • Unsere erfahrenen Dozentinnen bieten Dir aus ihrer langjährigen Erfahrung bewährte Konzepte, so dass Du Dein Beratungsangebot erweitern kannst.
  • Du lernst die Erhebung der Anamnese, die Auswertung der Stuhluntersuchung und die Analyse der Ernährungsgewohnheiten, um die Darmgesundheit der Klient*innen zu beurteilen.
  • Du entwickelst ein tiefes Verständnis für die Entstehung vieler Krankheiten aufgrund der gestörten Darmflora und lernst, wie Du Deine Klient*innen beim Aufbau einer gesunden Darmschleimhautbarriere unterstützen und in darm- und immungesunder Ernährung und Lebensweise beraten kannst.

An wen richtet sich die Ausbildung?

Heilpraktiker*innen, Apotheker*innen, Menschen aus den Gesundheitsberufen und Ernährungsberater*innen bietet die Ausbildung die Erweiterung des bisherigen Tätigkeitsfeldes. Aber auch Interessierte, die ihr Wissen zum Thema Darmgesundheit und zur darmgesunden Ernährung erweitern sowie Zusammenhänge zwischen der Darmgesundheit und der Entstehung von Krankheiten verstehen möchten, sind ebenso willkommen.

 

  • Die Fortbildung im Überblick
    Termin:

    11.-12.03., 01.-02.04., 06.-07.05.2023  

    Uhrzeit:

    10.00 -16.00 Uhr

    Schulungsort:

    Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27 - 31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof

    Kosten:

    899,- €

    Dozentinnen:

    Stefanie Mai, Daniela Braun, Tanja Blöcher

  • Kursinhalt
    1. Wochenende
    • Aufbau des Verdauungssystems, Lymphsystem
    • Aufbau des Mikrobioms, Embryologie
    • Parameter: genetischer Abdruck, leaky gut, Pilze, Schimmelpilze
    • Zusammenhänge zwischen Darm, Mikrobiom, allgemeiner Gesundheit
    • Darm-Hirn-Achse, Darm-Leber-Hirn-Achse, Darm-Haut

    2. Wochenende

    • Anamnese, Untersuchung (Lymphe, Ekzeme etc), Onkologie, in der Vorgeschichte, pH-Wert
    • Präbiotika, Probiotika (Produktvorstellung)
    • Reizdarm (Durchfall, Obstipation)
    • Darmassoziierte Erkrankungen wie (CED, Divertikulose)
    • Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien
    • Atemwege, Infektanfälligkeit
    • chronische Zystitis
    • Hauterkrankungen (Neurodermitis, Akne, Psoriasis, Rosazea)

    3. Wochenende

    • Stresserkrankungen: Depression, Schilddrüsenerkrankungen, Nebennierenerkrankungen, Burnout, Fatigue
    • stille Entzündungen
    • Pilzerkrankungen
    • unerfüllter Kinderwunsch (Hormonspeicheltest)
    • Säuglinge
    • Kinder
    • Migräne, Übergewicht
    • Schmerzpatient (Fibromyalgie)
    • Autoimmunerkrankungen (MS, Rheuma, Parkinson)
    • Medikamente und Mikrobiom
    • darmgesunde Ernährung im Alltag

Anmeldung

Du möchtest Dich für den Kurs anmelden? Bitte lade das Anmeldeformular herunter und sende es uns ausgefüllt und unterschrieben per Post oder E-Mail zu oder melde Dich online an. Wir freuen uns auf Dich!

Wegwarte Kursanmeldung Anmeldeunterlagen als PDFDownload Anmeldung AGB zur AusbildungDownload AGB

Referenzen

Sonja, Fachberater*in in Darmgesundheit

,,
Gute Inhaltsvermittlung; vielleicht ein zusätzliches Wochenende für den großen Stoffumfang.

Steffi, Fachberater*in in Darmgesundheit

,,
Wie immer gut organisiert. Top Lehrerinnen und immer eine gute und aktuelle Wissensvermittlung.

Lena-Sophie, Fachberater*in in Darmgesundheit

,,
Gute Fortbildung mit Übermittlung von allen wichtigen Themen und Aspekten zum Darmaufbau, Mikrobiom und Behandlung. Das Wissen wurde verständlich und ausführlich vermittelt.

Caro, Fachberater*in in Darmgesundheit

,,
Die Schule bietet sehr hochwertigen Unterricht mit fachkompeteten und sympatischen Dozent*innen. Ich fühle mich hier sehr gut aufgehoben und kann mich hier fachlich, aber auch persönlich wirklich weiterentwickeln. Die Schule war für mich die beste Ausbildungsstelle bisher!

Manuela, Fachberater*in in Darmgesundheit

,,
Es gefällt mir sehr gut, was die Schule anbietet und auch das Konzept ist prima.

Melanie, Fachberater*in in Darmgesundheit

,,
Ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Es wurde sehr viel Wissen kompetent vermittelt.

Faszien Distorsions Modell Säuglinge/Kinder

Faszien Distorsions Modell Säuglinge/Kinder

Effektive Methoden zur Schmerzbehandlungen am Bewegungsapparat von Säuglingen/Kindern nach den Ansätzen der FDM-Methode nach Steven Typaldos.

FDM (Faszien Distorsions Modell) ist eine neue, effektive Methode zur Schmerzbehandlung am Bewegungsapparat. Entwickelt vom amerikanischen Arzt für Notfallmedizin Steven Typaldos, erfreut sich diese Methode immer größerer Begeisterung. Viele Erkrankungen des Bewegungsapparates, die bislang schlecht zu behandeln waren oder nur sehr langsam heilten, können durch FDM in der Heilung deutlich beschleunigt werden.

In diesem FDM Spezialkurs geht es um die Untersuchung und Behandlung von Säuglingen und Kindern nach dem FDM-Konzept (nach Steven Typaldos). Ergänzt werden die Kursinhalte durch die langjährige Erfahrung von Frank Römer im Bereich der Osteopathie für Säuglinge und Kinder.

Bei Kleinkindern und Kindern ermöglichen die systematische Frühdiagnostik von Haltungs- und Bewegungsstörungen und deren ganzheitliche Behandlung zumeist eine wesentliche Linderung der Störungen oder im Idealfall eine Heilung. Ziel der Kinder- und Säuglingsbehandlung nach den Grundsätzen von FDM ist es, Spätfolgen bzw. Entwicklungsstörungen vorzubeugen. Dafür ist es wichtig, Dysfunktionen zu erkennen und auszugleichen. Gestörte Funktionen können u. a. durch familiäre Anlagen, eine ungünstige Lage des Kindes im Mutterleib, durch eine notwendige Medikamentengabe an die Mutter, durch Unfälle während der Schwangerschaft oder durch einen problematischen Geburtsvorgang begründet sein.


Ziel der Ausbildung

  • Du kennst die Grundsätze und Techniken des Faszien Distorsion Modell nach Typaldos
  • Du lernst craniale Störungen beim Säugling und komplexe Schmerzen am Bewegungsapparat von Kindern intensiv zu analysieren und Behandlungsansätze und Behandlungsabläufe zu entwickeln.
  • Du kannst Säuglinge und Kinder gezielt und effektiv behandeln.


Bemerkung

Säuglinge und Kinder mit schwierigen Krankheitsbilder für Patientendemonstrationen sind erwünscht. Um vorherige Ankündigung wird gebeten.

  • Die Fortbildung im Überblick
    Termin:

    07.07. - 09.07.2023

    Uhrzeit:

    09.-17.00 Uhr und der letzte Tag 09-15.00 Uhr

    Kosten:

    450,- €

    Schulungsort:

    Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg

    Dozent:

    Marco Congia, Osteopath D.O. Sport, D.O.päd

  • Kursziel
    • Die Historie des Faszien-Distorsions-Modell nach Typaldos
    • Muscles don't matter - think Fascia! Lehre nach Stephen Typaldos
    • Rolle der Faszien im menschlichen Körper
    • Das fasziale Gewebe in unserem Körper
    • Faszien als Sinnesorgan?
    • Wieso unterstützen Faszien die Muskulator bei Kontraktion?
    • Die sechs typischen faszialen Störungen (Triggerband, Continum Distorsion, Hernierter Triggerpunkt (HTP), Zylinder Distorsion, Falt Distorsion und Tektonische Fixation)

     

    • Craniale Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern
    • Die systematische Frühdiagnostik von Haltungs- und Bewegungsstörungen und deren ganzheitliche Behandlung
    • Die Behandlung von häufigen Indikationen:
    • wie das sogenannte KiSS-Syndrom
    • Säuglingsskoliose
    • Wahrnehmungsstörungen
    • motorische oder sprachliche Retadierungen (Verzögerungen)
    • Schädelasymmetrien
    • Prädelektionshaltungen (Bevorzugung einer Körperseite)
    • Konzentrationsstörungen
    • Verdauungsstörungen
    • Hyperaktivität
    • Schmerzen am Bewegungsapparat aller Art.
    • Therapieablauf im FDM
    • Praxisteil: Klinische Demonstrationen an Säuglingen und Kindern.
  • Kursleitung

    Marco Congia
    D.O Sport, D.O.päd ist als Physiotherapeut, Osteopath, Sportphysiotherapeut tätig. Sein umfangreiches fachliches und praktisches Know-how vermittelt er seit vielen Jahren als Gründer und Dozent für Dynamic Flossing, Viszerale Therapie nach M.C und dem Faszien Distorsions Modell. Außerdem betreibt er das Institut für Sportphysiotherapie und Osteopathie mit dem Ausbildungsgang D.O Sport (Diplom Osteopath Sport)

Anmeldung

Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon!

Anmeldeunterlagen als PDFDownload Anmeldung AGB zur AusbildungDownload AGB
Osteopathische Behandlung der Diaphragmen

Osteopathische Behandlung der Diaphragmen

Ziel einer osteopathischen Behandlung ist es, die Beweglichkeit und die Durchblutung zu erhöhen. Bei einer Reihe von Störungen und Beschwerden kann die Osteopathie unterstützen.

Ein wichtiger Bestandteil einer osteopathischen Therapie sind die Behandlungen der Diaphragmen. Als Diaphragmen bezeichnen wir alle horizontal im Körper aufgespannten Strukturen. Unser Atemzwerchfell (Diaphragma Abdominale) ist dabei wohl das bekannteste.

Wenn das Zwerchfell dauerhaft verspannt ist, ist die Wirbelsäule am Ansatz des Zwerchfells blockiert oder der Brustkorb nicht gut flexibel ist. Dann muss das Zwerchfell bei jedem Atemzug mehr Kraft aufwenden. Langfristig kann eine Verspannung oder Unbeweglichkeit Einfluss auf den Mageneingang, den venösen Blutrückfluss, und viele andere Funktionen im Körper haben.

Woran kannst Du erkennen, dass bei dem Zwerchfell in einer Störung vorliegt?

Die Beschwerden, die durch eine Dysfunktion hervorgerufen werden, können vielfältig sein und werden häufig erst gar nicht mit dem Zwerchfell in Zusammenhang gesetzt.

  • Reflux
  • unspezifische Rückenschmerzenam am Übergang der Brustwirbelsäule zur Lendenwirbelsäule
  • (Atemabhängige) Schmerzen an der Brustwirbelsäule / am Brustkorb
  • HWS-Probleme
  • Erhöhte Atemfrequenz in Ruhe
  • Kribbeln in den Händen
  • Kopfschmerzen

Welche Diaphragmen kennen wir in der Osteopathie noch?

Es gibt in unserem Körper neben dem Zwerchfell noch andere horizontal aufgespannte Bindegewebsstrukturen: auf der Höhe der Fußsohlen (Diaphragma plantaris), der Beckenboden ( Diaphragma urogenitale), der obere Brustkorbabschluss ( Diaphragma cervicothorakle), eine Struktur im Schädel (Tentorium cerebellum und Falx cerebri).

Sie unterteilen den Körper jeweils in ein Oben (kopfwärts) und ein Unten (fußwärts).

Zwischen diesen Strukturen bilden sich mechanische Gleichgewichte. Ist eines der Diaphragmen betroffen, sind oft auch die anderen Teile dieser Kette mit eingeschränkt in ihrer Funktion.

Das hat eine große Relevanz für unsere Statik und für Druckverhältnisse im Körper. Beim Ausatmen entsteht zum Beispiel ein Unterdruck, der hilft, das venöse Blut zum Herzen zurückzuführen.

Außerdem befinden sich auf Höhe der Zwerchfelle im Kopf, Brustkorb, Bauch- und Beckenraum jeweils Nervengeflechte ( Präortale Plexen), wie der Solarplexus. Sie beeinflussen das Funktionieren unserer Organe.
Auch auf diese haben unsere Diaphragmen einen Einfluss und auch deren Funktion kann mit einer osteopathischen Behandlung verbessert werden.

In Kleingruppen lernst Du und übst Du die verschiedenen Techniken zur Behandlung der Diaphragmen und Du kannst die gelernten Techniken in der Praxis anwenden.

  • Die Fortbildung im Überblick
    Termin:

    30.09.-01.10.2023

    Uhrzeit:

    09.-17.00 Uhr

    Schulungsort:

    Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg

    Kosten:

    299,- €

    Dozent:

    Marco Congia, Osteopath D.O. Sport, D.O.päd

  • Kursinhalt

    Was sind Diaphragmen?

    Embryologie der Diaphragmen: Entstehung und fasziale Verbindungen der Strukturen. Zusammenhang der gemeinsamen embryonalen Entwicklung und der Therapie

    Funktion der Diaphragmen: Wo liegen ihre Hauptaufgaben und Synergien

    Welche Arten der Diaphragmen gibt es und von wem gibt es welche Einteilung: Schulmedizinische Einteilung, Diaphragmen nach Sutherland, Diaphragmen nach Becker, Diaphragmen nach Freyman

    Strukturelle Befundung der Diaphragmen

    Fasziale Befundung wie zum Beispiel Zink Pattern

    Balanced Ligamentous Tension (BLT) nach Sutherland

    Strukturelle und fasziale Techniken

  • Kursleitung

    Marco Congia
    D.O Sport, D.O.päd ist als Physiotherapeut, Osteopath, Sportphysiotherapeut tätig. Sein umfangreiches fachliches und praktisches Know-how vermittelt er seit vielen Jahren als Gründer und Dozent für Dynamic Flossing, Viszerale Therapie nach M.C und dem Faszien Distorsions Modell. Außerdem betreibt er das Institut für Sportphysiotherapie und Osteopathie mit dem Ausbildungsgang D.O Sport (Diplom Osteopath Sport)

Anmeldung

Du möchtest Dich für den Kurs anmelden? Bitte lade das Anmeldeformular herunter und sende es uns ausgefüllt und unterschrieben per Post oder E-Mail zu oder melde Dich online an. Wir freuen uns auf Dich!

Wegwarte Kursanmeldung Anmeldeunterlagen als PDFDownload Anmeldung AGB zur AusbildungDownload AGB
Notfälle in der Heilpraktikerpraxis

Notfälle in der Heilpraktikerpraxis

Alle Heilpraktiker, die invasiv arbeiten, werden in der Notfallversorgung laut Gesetz dem Allgemeinmediziner gleichgestellt. Diesem Anspruch wird in dem Kurs auf einfach zu erlernende Art Rechnung getragen.

Ziel des Seminars

Du versorgst einen Notfallpatienten systematisch mit dem nötigen Wissen und Ruhe und bereitest ihn für die Weiterversorgung durch den Rettungsdienst vor. Die Teilnahme an dem Kurs gewährt Dir im Versicherungsfall den Nachweis Deiner Sorgfaltspflicht.

Seminarinhalt

In diesem Kurs erlernst Du ein allgemein gültiges, systematisiertes Schema zur Behandlung und Beurteilung von Notfallpatienten.
Die wichtigsten Notfälle, die in einer Praxis vorkommen können, werden mit Symptomen und Therapie erläutert:

    • Anaphylaktischer Schock
    • Akutes Koronarsyndrom
    • Akuter venöser Verschluss
    • Lungenembolie
    • Apoplektischer Insult
    • Krampfanfall
    • Hypoglykämie
    • Asthmaanfall
    • Kreislaufkollaps

Der Einsatz von Adrenalin und Cortison im Rahmen der schweren Anaphylaxie wird ausführlich dargestellt.
Reanimationsrichtlinien, Atemwegshilfen und das Anlegen einer Infusion werden in Theorie und Praxis vorgestellt und geübt.

  • Die Fortbildung im Überblick
    Termin:

    26.-27. Oktober 2024

    Uhrzeit:

    Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr; Sonntag: 10.00-16.00 Uhr

    Schulungsort:

    Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27 - 31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof

    Kosten:

    270,-€

    Dozent:

    Werner Herd- Heilpraktiker, Medizinpädagoge, Notfallsanitäter

Anmeldung

Du möchtest Dich für den Kurs anmelden? Bitte lade das Anmeldeformular herunter und sende es uns ausgefüllt und unterschrieben per Post oder E-Mail zu oder melde Dich online an. Wir freuen uns auf Dich!

Wegwarte Kursanmeldung Anmeldeunterlagen als PDFDownload Anmeldung AGB zur AusbildungDownload AGB
Akupunkturausbildung

Akupunkturausbildung

Eine wichtige Grundlage der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) lautet: "Bewegung von Energie (Qi) bringt Gesundheit und Leben".

Die Akupunktur ist ein Teil der TCM. Sie ist eine ganzheitliche energetische Medizin, mit der wir in unserem Körper für Bewegung (Energie) sorgen, um die Gesundheit und das Leben zu fördern. 

Sie kann ein harmonisches Gleichgewicht zwischen „Mensch und Umwelt“ (Innen-Außen) und zwischen „Körper, Geist und Seele“ herstellen. Nur wenn ein harmonisches Gleichgewicht besteht, kann Qi frei fließen.  

Dies ist die Grundlage für die Gesundheit des Menschen in seiner Gesamtheit – von Körper, Geist und Seele. Krankheiten sind Ausdruck von Disharmonie dieses Gleichgewichtes.

Ein Ziel der Akupunktur ist es, Disharmonien und Stagnationen zu behandeln oder zu vermeiden, durch die Krankheiten entstehen können.

Dazu verwenden wir unter anderem das Meridiansystem. Meridiane sind Kanäle oder Leitbahnen auf denen Qi (Energie/Yang) und Blut (Flüssigkeiten/Yin) durch den Körper befördert werden, um diesen mit Kraft und Nährstoffen zu versorgen.

Durch die Nadelung oder Erwärmung (Moxibustion) spezifischer Akupunkturpunkte wird der Fluss der Lebensenergie „Qi“ geregelt und die körpereigenen Heilungskräfte aktiviert.

Inhalte der Ausbildung

hier geht es zum kleinen Video über die Ausbildungsinhalte: TRAILER Akupunkturausbildung 

  • Yin und Yang
  • Die Fünf Wandlungsphasen
  • Meridiane
  • Puls-, Gesichts- und Zungendiagnose
  • Akupunktur
  • Gua Sha
  • Schröpfen und Moxibustion
  • Diätetik – Die gesunde Ernährung aus der Sichtweise der Chinesischen Medizin

Im Stundenplan findest Du die genauen Inhalte.

Ziel der Ausbildung

  • Unsere Dozentinnen veranschaulichen diese vielschichtige Therapie und Du bekommst ein grundlegendes Verständnis für die TCM.
  • Durch die praktischen Übungen wirst Du befähigt, die Akupunkturpunkte sicher zu lokalisieren.
  • Die Puls-, Gesichts- und Zungendiagnose ermöglicht Dir eine ganzheitliche Diagnose zu stellen.
  • Du lernst individuelle Behandlungspläne zu erstellen und diese umzusetzen.
  • Das große Wissen der Dozentinnen, die herzliche Atmosphäre in unserer Schule, die Lerngemeinschaft, die vielen kleinen Tipps, die schnell im Alltag und in der Praxis umsetzbar sind, bereichern Deine therapeutische Tätigkeit und Dein Leben.    

 

Weitere Informationen über TCM findest Du in unserem Blogartikel Voller Saft und Kraft und das Qi im freien Fluss

  • Die Fortbildung im Überblick
    Termine:

    Die Akupunkturausbildung beinhaltet 15 Wochenenden.

    2023: 16.-18. Juni, 21.-23. Juli, 01.-03. September, 13.-15. Oktober, 24.-26. November

    2024: 12.-14. Januar, 01.-03. März, 12.-14. April, 24.-26. Mai, 05.-07. Juli, 30.August-01. September, 18.-20. Oktober,

    29. November-01. Dezember

    2025: 10.-12. Januar, 21.– 23. Februar

    Unterrichtszeiten:

    Freitags: 18.00 - 21.00 Uhr; Samstags: 10.00 - 17.00 Uhr; Sonntags: 9.00 - 16.00 Uhr

    Schulungsort:

    Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof

    Kosten:

    4500,-€

    Die Seminargebühr für ein Wochenende (Fr-So.)

    beträgt 300,- €.

     

    Infoabend

    Wir laden Dich herzlich am 05.06.2023 um 19.30 Uhr zum online Infoabend ein. Bitte sende uns eine Mail, damit wir Dir den Einladungslink zuschicken können.  

  • Kursinhalt
    1.WE

    Allgemeine Einführung in die Chinesische Medizin, Yin-Yang-Prinzip, Meridiansystem und Meridianuhr, Funktion der Organe nach der Chinesischen Medizin

    Claudia Krieger, Kerstin Wedmann
    2.WE

    Die vitalen Substanzen und deren Produktion: Qi, Blut (Xue), Essenz (Jing) und die Körperflüssigkeiten, Krankheitsursachen 
    6 Schichtenmodell, Gua Sha
    Freitag: Gallenblasenmeridian

    Claudia Krieger
    3.WE

    Einführung in die 5 Elemente Lehre (Fünf Wandlungsphasen – Wu Xing), Einteilung und Wirkungsweise der Akupunkturpunkte 
    Die acht Leitkriterien (Yin-Yang, AußenInnen, Kälte-Wärme, Fülle-Leere)
    Freitag: Lebermeridian

    Freitag: Charlotte Ulm, Samstag -Sonntag Kerstin Wedmann
    4.WE

    Syndrompathologien der Yin- und Yang Organe
    Freitag: 3E Meridian

    Claudia Krieger
    5.WE

    Die 5 Elemente (Fünf Wandlungsphasen) – Grundlagen, Entsprechungen und deren Einsatz zur Diagnostik und Behandlung.
    Freitag: 
    Pericardmeridian

    Freitag: Charlotte Ulm, Samstag -Sonntag Kerstin Wedmann
    6. WE

    Anamneseaufbau, Dokumentation, Grundlagen der Puls-, Gesichts- und Zungendiagnose, Die Befragung des Patienten im Rahmen der Chinesischen Medizin
    Freitag: 
    Herzmeridian

    Freitag: Charlotte Ulm, Samstag -Sonntag Kerstin Wedmann
    7.WE

    namneseaufbau, Dokumentation 
    Grundlagen der Puls-, Gesichts-, Hara- und 
    Zungendiagnose 
    Die Befragung des Patienten im Rahmen der 
    Chinesische Medizin

    Freitag: 
    Herzmeridian

    Kerstin Wedmann
    8.WE

    Praxis der Akupunktur, Nadeltechniken, 
    Moxibustion, Schröpfen, Gua Sha, 
    Akabane-Test 
    Shu-Mu-Behandlung, Extrapunkte

    Freitag: 
    Dünndarmmeridian

    Claudia Krieger
    9.WE

    Wiederholung, praktische Übungen, Fallbeispiele, Sonstiges
    Freitag: Magenmeridian

    Claudia Krieger, Kerstin Wedmann
    10.WE

    Diätetik 
    Die „gesunde“ Ernährung aus der Sichtweise 
    der Chinesischen Medizin. Die energetische 
    Wirkung der Nahrung.

    Freitag: 
    Milzmeridian

    Kerstin Wedmann
    11.WE

    Bi-Syndrome – Die schmerzhaften Syndrome 
    Kopfschmerzen – Diagnose, Differenzierung 
    und Behandlungsstrategien

    Claudia Krieger
    12.WE

    Differenzierung westlicher Krankheiten nach Chinesischer Medizin im unteren Erwärmer: Dysregulation der Menstruation, schmerzhafte Miktion, Schwangerschaftsbegleitung
    Freitag: Blasenmeridian

    Claudia Krieger
    13.WE

    Differenzierung westlicher Krankheiten nach 
    Chinesischer Medizin im mittleren 
    Erwärmer: 
    Magenbeschwerden, Durchfall, Obstipation, 
    abdominelle Schmerzen

    Kerstin Wedmann
    14.WE

    Differenzierung westlicher Krankheiten nach 
    Chinesischer Medizin im unteren Erwärmer: 
    Dysregulation der Menstruation, 
    schmerzhafte Miktion, 
    Schwangerschaftsbegleitung

    Freitag: 
    Nierenmeridian

    Kerstin Wedmann
    15.WE

    Die acht außerordentlichen Meridiane.

    Freitag: Ren Mai 

    Kerstin Wedmann
    15 WE

    Abschlusswochenende: 
    Wiederholung, praktische Übungen, 
    Fallbeispiele, Sonstiges

    Kerstin Wedmann, Claudia Krieger
  • Kursleitung

    Ziel dieser Akupunkturausbildung von Seiten der Dozentinnen ist es, dass die Teilnehmer*innen ein grundlegendes Verständnis für die Chinesische Medizin bekommen.

    Kerstin Wedmann, Heilpraktikerin, Entspannungspädagogin

    September 1986: – Abschluss zur Betriebswirtin (BA), Fachrichtung Handel
    Seit Juli 1998: Heilpraktikerin, seit September 2000 in eigener Praxis, seit Juni 2009 in Maikammer, Rheinland-Pfalz
    Fortbildungen seit 1996: in den Bereichen: Massagetherapeut (1996), Ohrakupunktur (1998), Klassische Homöopathie (2004)
    1998 bis 2000: dreijährige Ausbildung in „Klassischer Akupunktur und Traditioneller Chinesischer Medizin“, im ABZ Mitte, Offenbach
    Seit 2002: weitere Fortbildungen und Studiengänge bei der AGTCM e.V.:
    2001 - 2002: Diätetik in der Chinesischen Medizin
    2003 – 2005: Konstitutionelle Leitbahntherapie bei Josef Viktor Müller (CH)
    2011 - 2012: Chinesische Medizin als körperorientierte Psychotherapie bei Josef Viktor Müller (CH)
    2008: Tuina-Massage Grundausbildung
    seit 2015: Ausbildungen und Webinare an der Isolde Richter Heilpraktiker- und Therapeutenschule
    2015: Weiterbildung in EFT (Emotional Freedom Technik) und seit 2016 als Entspannungspädagogin mit den Inhalten Entspannungs- und Mentaltraining, Entspannungsverfahren, Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training.

    Claudia Krieger, exam. Krankenschwester und Heilpraktikerin

    1993-2010: Tätigkeit als Krankenschwester in den Fachbereichen Onkologie, innere Medizin, Intensivstation
    1993: Ausbildung in Fußreflexzonenmassage bei Marianne Uhl
    1995: Ausbildung Methode Dorn bei Dieter Dorn
    1997-1999: Heilpraktikerausbildung
    Seit 2000: als Heilpraktikerin in eigener Praxis tätig
    2003-2005: Ausbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin im ABZ Mitte Offenbach
    2006: Ausbildung Tuina im ABZ Mitte Offenbach
    2009-2010: Fortbildung mit Fünf Elemente erfolgreich behandeln im ABZ Mitte Offenbach
    2012-2014: Fortbildung die Einnadel-Behandlungsmethode bei Donald Halfkenny
    2014-2017: Ausbildung in Cranio Sacrale Biodynamik im UTA Köln
    Seit 2001: Dozentin für die Methode Dorn UDH Hessen
    Seit 2010: Dozentin für Traditionelle Chinesische Medizin UDH Hessen

  • Buchempfehlung

    Handbuch Akupunktur, Deadman, P./ Al-Khafaji, M./ Baker, K.; 3. überarbeitete Auflage
    ISBN: 978-3-86401-021-7

    Grundlagen der chinesischen Medizin, Giovanni Maciocia; 3. überarbeitete Auflage
    ISBN: 978-3-4375-6581-6

    Leitfaden Chinesische Medizin, Claudia Focks / Norman Hillenbrand; 6. überarbeitete Auflage
    ISBN: 978-3-437-56483-3

Anmeldung

Du möchtest Dich für den Kurs anmelden? Bitte lade das Anmeldeformular herunter und sende es uns ausgefüllt und unterschrieben per Post oder E-Mail zu oder melde Dich online an. Wir freuen uns auf Dich!

Wegwarte Kursanmeldung Anmeldeunterlagen als PDFDownload Anmeldung AGB zur AusbildungDownload AGB

Referenzen

Aurelia Ehrenberg, Akupunkturausbildung

,,
Die Schule ist sehr zu empfehlen. Super Dozentinnen, die sehr gut erklären können und man fühlt sich gut aufgehoben.

Tina, Akupunkturausbildung

,,
Dieses immense Wissen, das Akupunktur mit sich bringt, zu schaffen und an einen dicken roten Faden zu reihen, ist sehr beeindruckend! Vielen Dank!

Carina , Akupunkturausbildung

,,
Ich kann eine klare Weiterempfehlung für diesen Kurs mit Claudia und Kerstin aussprechen. Sie sind beide mit so viel Herzblut und Engagement dabei und es macht einfach riesigen Spaß von ihnen zu lernen und ihr Wissen "aufzusaugen". Jederzeit stehen sie einem mit Rat und Tat zur Seite und das hat mich sehr beeindruckt und auch ermutigt, einfach anzufangen. Vor allem fangen sie einen auf und bauen einen wieder auf, weiter zu machen, wenn es in unseren Augen nicht geklappt hat und wir am Verzweifeln sind! Vielen herzlichen Dank, ihr habt mich auf meinem Weg ein kleines Stück begleitet, aber ihr habt mich einen riesigen Schritt nach vorn ins "Machen" gebracht!!! Ihr habt mir das "Handwerkzeug" gegeben, was mir noch gefehlt hat....

Teresa, Akupunkturausbildung

,,
Ich bin blitzverliebt in beide Dozentinnen! Soviel Freude und Hingabe zu ihrem Thema, man fühlt sich immer ermutigt sich selbst mehr zuzutrauen! Ich habe weit mehr gelernt, als ich erwartet habe, sowohl für mich selbst, als auch für das Thema Akupunktur und TCM!

Daniela, Akupunkturausbildung

,,
Ein sehr gut strukturierter und praxisbezogener Kurs. Die vielschichtige Therapie der chinesischen Medizin wurde Schritt für Schritt anschaulich erklärt. Das Dozentinnen-Team ergänzt sich super. Besonders toll waren die vielen Übungen, die schnell im Alltag und in der Praxis eingesetzt werden können. Ich bin sehr zufrieden und froh an diesem Kurs teilgenommen zu haben, es verändert die Arbeit in der Praxis und im Leben.

Charlotte, Akupunkturausbildung

,,
Eine wundervolle und bereichernde Ausbildung! Danke für die geballte Fachkompetenz von Claudia und Kerstin und die verständliche Vermittlung des umfangreichen Stoffes und einer Lebensphilosophie! Das Schönste an euch ist, dass ihr alles mit so viel Herzblut und Begeisterung macht - Danke Wegwarte!

Sebastian, Akupunkturausbildung

,,
Super unkomplizierte Organisation; die sehr hohe Fachkompetenz der Dozentinnen wird durch die angenehme Atmosphäre der Wegwarte ergänzt!

Orthomolekulare Vitalstoffberater*in

Orthomolekulare Vitalstoffberater*in

Der Nobelpreisträger, Linus Pauling, ist Begründer dieser ganzheitlichen Therapie. Er beschreibt seine Methode wie folgt:  „Die orthomolekulare Medizin dient der Erhaltung der Gesundheit und Behandlung von Erkrankungen.“

Die Therapiemethode ist weiter gewachsen, sie beschränkt sich nicht mehr auf den Einsatz von Mikronährstoffen, sondern sie umfasst die sekundären Pflanzeninhaltstoffe, Aminosäuren und die essentiellen Fettsäuren.
Unablässig für einen langfristigen Therapieerfolg ist die Einbeziehung des Darmmikrobioms, daher gehören Präbiotika und Probiotika ebenso zu dieser Heilmethode.
Die Ernährung und die psychologische Unterstützung bieten den Betroffenen die bestmögliche orthomolekulare Versorgung.

Wir richten uns mit diesem Kursangebot an Therapeut*innen wie Heilpraktiker*innen, Ernährungs- bzw. Gesundheitsberater*innen, Apothekenmitarbeiter*nnen und interessierte Personen, die sich mit dem Thema Nahrungsergänzung auseinandersetzen möchten.
Außerdem ist das Wissen wertvoll, um Krankheiten vorzubeugen und diese gar nicht erst entstehen zu lassen.

Im Basisteil werden die mikronährstoffabhängige Regelmechanismen und die Körperfunktionen besprochen.
Die weiteren Module sind indikationsbezogen aufgestellt. Viele Erkrankungen und Beschwerden werden aus Sicht der Mikronährstoffversorgung durchleuchtet. Eine ausführliche Anamnese, die Diagnosemöglichkeiten, praktische Schnelltestest und neueste labortechnische Untersuchungen sind ebenfalls Teil der Ausbildung.

Du erhältst ein sehr umfangreiches Skript, das im Praxisalltag als nützliches Nachschlagewerk genutzt werden kann.

Wissenswertes:

Bitte lies dazu den Blogbeitrag zum Thema "Adaptogene".

  • Die Fortbildung im Überblick
    Dauer:

    8 Module, 289 UE je 45 Min.

    Termine:

    in 2023: 14.-15. Oktober, 18.-19. November

    in 2024: 20.-21. Januar, 17.-18. Februar, 06.-07. April, 11.-12. Mai, 29.-30. Juni, 31. August - 1. September

    Uhrzeit:

    Samstags und Sonntags von 9.00 - 17.00 Uhr

    Schulungsort:

    Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof

    Kosten:

    2400,- €

    Dozentin:

    Daniela Braun, Pharmazeutisch technische Assistentin, Heilpraktikerin, TCM, Ausbildung an der Akademie für Immunologie und  Darmgesundheit, Kosmetikfachberaterin

    Infoabend:

    Wir laden Dich herzlich am 22.09. um 19.00 Uhr ein, um unsere Ausbildung kennenzulernen! Bitte melde Dich für den Infoabend per E-Mail an: mail@heilpraktikerschule-wegwarte.de

  • Kursziel

    Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen über die orthomolekulare Medizin. Dabei steht nicht nur die Grundversorgung mit Mikronährstoffen des Menschen im Vordergrund, sondern die langfristige Linderung von Beschwerden.

    Du entwickelst ein Verständnis für die mikronährstoffabhängigen Regelmechanismen im Körper und erkennst Zusammenhänge zwischen der Entstehung vieler Erkrankungen und der Mikronährstoffversorgung.

    Du erarbeitest effektive Lösungen für den Praxisalltag, um die optimale orthomolekulare Versorgung Deiner Patient*innen zu gewährleisten.

    Du kannst eine ausführliche Anamnese durchführen und kennst die Diagnosemöglichkeiten, praktische Schnelltestest und neueste labortechnische Untersuchungen.

    Wir achten bewusst auf eine firmenunabhängige Schulung und befähigen Dich, Qualitätsmerkmale von Nahrungsergänzungsmittel zu erkennen.

  • Kursinhalt
    • Bedeutung der verschiedenen Referenzwerte
    • Individuelle Bedarf-Ermittlung
    • Besprechung von ca. 200 Einzelsubstanzen
    • Mikronährstoffabhängige Körperfunktionen
    • Darmgesundheit, Säure- Base- Haushalt, Entgiftungssysteme
    • Nicht medikamentöse Maßnahmen, Ernährungsempfehlung

    Indikationen der orthomolekularen Medizin

    Erkrankungen des Verdauungstraktes: 

    • Erkrankungen des Verdauungstraktes
    • Chronische Durchfälle, Reizdarm, Leaky Gut- Syndrom, chronische entzündliche Darmerkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten,
    • Pankreasinsuffizienz, Galle- und Lebererkrankungen u.v.m.

    Immunsystem: 

    • Infektanfälligkeit
    • chronische Bronchitis Allergien
    • rezidivierende Blasenentzündungen

    Orthopädie und Neurologie: 

    • Schmerztherapien
    • Arthrose
    • rheumatische Erkrankungen
    • Neuropathie
    • Demenz
    • Multiple Sklerose
    • Schwindel u.v.m.

    Herz- Kreislaufsystem: 

    • Hypertonie
    • Herzinsuffizienz
    • Arteriosklerose
    • Homocystein

    Stoffwechselstörungen: 

    • Diabetes mellitus
    • Fettstoffwechselstörungen
    • metabolische Syndrom
    • Gewichtsreduktion

    Unterstützung von Sinnesorganen und Haut

    Psychotherapeutische Unterstützung bei Erschöpfung, Schlafstörungen, Depressionen

    Unterstützung bei onkologischen Erkrankungen 

    Kinder und Jugendliche in der Beratung

    Frauenheilkunde:

    • PMS
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Klimakterium

    Männerheilkunde:

    • Prostata
    • erektile Dysfunktion
    • Fertilität
    • Klimakterium virile

     

    Einfluss von Arzneimitteln auf Mikronährstoffversorgung

    Schadstoffe, Umweltgifte und Zahngesundheit

    Anti-Age, Generation plus, Lifestyle, Sport

    Weitere Themen

    • Anamnese, Diagnostik, Schnelltests in der Praxis, Laboruntersuchung
    • Praxisorganisation
    • Therapeutische Empfehlungen, ganzheitliche Therapiekonzepte

     

    Einsatz von

    • Vitaminen
    • Vitaminoiden
    • Mineralstoffen
    • Spurenelemente
    • Aminosäuren
    • Fettsäuren
    • Prebiotika
    • Probiotika
    • sekundären Pflanzenstoffen
    • Vitalpilzen
    • Enzyme
    • Entgiftungssysteme
    • homöopathische Zubereitungen

    Der Kurs endet mit einer Abschlussprüfung.

  • Stundenplan
    Datum Uhrzeit Thema
    9.00-17.00 Uhr Basiswissen, Biochemie und Funktionssysteme Stress, Nebennierenerschöpfung/- schwäche Schilddrüsenfunktion
    9.00-17.00 Uhr Darmmikrobiom, Erkrankungen des Verdauungsapparates, Immunsystem Allergien, Intoleranzen
    9.00-17.00 Uhr Säure Basen Haushalt Schmerzpatienten und Orthopädie, Neurologie
    9.00-17.00 Uhr Diagnostik Anamnese, Labor, Praxisorganisation Arzneimittel Einwirkung auf Vitalstoffe, Stoffwechselstörungen Metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus- Management Fettstoffwechsel Übergewicht, Gewichtsreduktion Sport, Regeneration, Life Style Generation
    9.00-17.00 Uhr Augenerkrankungen, Tinnitus Dermatologie, Herz- Kreislauf Homocystein-Stoffwechsel
    9.00-17.00 Uhr Schadstoffe, Entgiftung Homotoxinlehre, Umweltgifte, Genussgift, Strahlen Zahnmedizin, Parenterale Therapie
    9.00-17.00 Uhr Onkologie Risiko minimieren, Therapie-Begleitung, Lebensqualität, die Zeit danach, Psychische Störungen Psychische Belastungen, Unruhe, Schaftstörungen, Psychopharmaka
    9.00-17.00 Uhr Kinder und Jugendliche ADHS, Epilepsie, Autismus Frauen-Heilkunde Kinderwunsch, Schwangerschaft, PMS, Wechseljahre Männer- Heilkunde Prostata, Erektile Dysfunktion, Fertilität, Climacterium virile, Gemeinsames Kochen Prüfung

Anmeldung

Du möchtest Dich für den Kurs anmelden? Bitte lade das Anmeldeformular herunter und sende es uns ausgefüllt und unterschrieben per Post oder E-Mail zu oder melde Dich online an. Wir freuen uns auf Dich!

Wegwarte Kursanmeldung Anmeldeunterlagen als PDFDownload Anmeldung AGB zur AusbildungDownload AGB

Referenzen

Kerstin, Orthomolekulare Vitalstoffberater*in

,,
Sehr lohnenswert! Bin froh, dass ich mich zu der Fortbildung angemeldet habe. Das Fachwissen und die Erfahrung, die Daniela mitbringt, sind wirklich bewundernswert und sie hat auch außerhalb der Kurszeiten immer ein offenes Ohr für Fragen.

Marina, Orthomolekulare Vitalstoffberater*in

,,
Schule mit Herzblut. Tolle Dozent*innen, die stets bestrebt sind, Wissen zu vermitteln. Egel, um welches Problem es sich handelt, die Schulleitung ist stets bemüht und arbeitet lösungsorientiert. Ich kann diese Schule nur weiterempfehlen!

Steffi, Orthomolekulare Vitalstoffberater*in

,,
Ich habe in diesem Kurs sehr viel gelernt und kann die Behandlung meiner Pateient*innen jetzt noch besser unterstützen mit dem Einsatz von Vitalstoffen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und Daniela ist eine tolle Dozentin, die ihr unglaubliches Wissen gerne weitergibt und auf alle Fragen und Anregungen eingeht, das hat den Unterricht sehr lebendig gemacht. Und ihr sehr ausführliches Skript ist ein super Nachschlagewerk, das bei mir häufig in Gebrauch ist - ein toller Kurs, den ich gerne weiter empfehle!

Nina, Orthomolekulare Vitalstoffberater*in

,,
Viele Krankheitsbilder und Ursachen sind in der Ausbildung verständlicher geworden. Einige Patienten kann ich nun deutlich besser behandeln. Ich bin froh, den Kurs besucht zu haben.

Dorn-Breuß-Methode

Dorn-Breuß-Methode

Die Dornmethode ist eine sanfte manuelle Mobilisation von dysfuntionellen Wirbeln und Gelenken.
D.h. es erfolgt eine sanfte Korrektur des Wirbels in die Ideallage (ohne Knacken) - es ist keine Chiropraktik.
Der Patient arbeitet immer während der Behandlung mit, spürt was passiert und kann es kontrollieren.
Mit der Gelenkbehandlung nach Dorn ist eine einfache Mobilisation der großen Gelenke (Schulter, Knie…) sowie der kleinen Gelenke und filigranen Gelenke (Schlüsselbein, ACG…) möglich.

Diese Methode wird in drei Elemente aufgeteilt

  • Therapie-und Behandlungstechniken
  • Eigenübungen für den Patienten
  • Ganzheitliches Verständnis und Theorie mit den Zusammenhängen der Beschwerden

  • Die Fortbildung im Überblick
    Termin Basiskurs:

    04.-05.November

    Termin Aufbaukurs:

    Der Termin wird im Basiskurs mit den Teilnehmer*innen besprochen.

    Uhrzeit:

    10:00 - 16:00 Uhr

    Schulungsort:

    Praxis für Naturheilverfahren, Eulenkopfstr. 22, 35043 Marburg Moischt

    Tel.:

    06424 - 944 53 47

    Kosten:

    420,- €

    Dozentinnen:

    Anne Huainig, Kerstin Schmitt

  • Kursinhalt

    Basisseminar (1 Wochenende)

    Das Basisseminar ist für Therapeut*innen, Heilpraktiker*innen und Ärzt*innen konzipiert, die mit einer sofort wirksamen, erfolgreichen Therapie ihre Patienten behandeln wollen; aber auch für Betroffene, die sich selbst und ihrer Familie helfen möchten.

    - Test/Korrektur der Beinlängendifferenz

    - Test/Korrektur Becken,ISG,LWS,BWS,HWS

    - Gelenkbehandlung der großen Gelenke (Schulter, Knie..)

    - Erlernen der Breuss Massage:durch diese spezielle Massage direkt an der Wirbelsäule kommt es zu einer Entlastung der Bandscheiben und zur Streckung der Wirbelsäule. Diese Technik bewirkt, dass alle am Schmerz beteiligten  Strukturen (Nerven, Bindegewebe) entlastet werden. Diese Technik kann jede Form der manuellen Therapie unterstützen.

    Nach diesem praktisch orientierten Seminar können Sie das Erlernte sofort in die Praxis umsetzen und anwenden.

    Anwendungsgebiete: Rückenschmerzen, Blockaden der Wirbelsäule, ISG, Ischialgien, HWS-Syndrom, Gelenkarthrosen etc.

    Bitte mitbringen: ein normales Handtuch und ein Badehandtuch sowie Massageöl

    Aufbauseminar (1 Tag)

    In diesem Seminar werden die Kenntnisse des Basisseminars vertieft und neue Techniken eingeübt.

    - Anwendung der Dorn-Methode bei Babys und Kleinkindern
    - Die Korrektur des Schlüsselbeins und des Kiefergelenkes
    - das Meridiansystem und die Dorn-Methode
    - Selbsthilfe-Übungsprogramme für: Sprunggelenk, Kiefergelenk u.a.
    - Dorn-Korrektur mittels Hilfsgeräte (z.B. Schieber)

Anmeldung

Du möchtest Dich für den Kurs anmelden? Bitte lade das Anmeldeformular herunter und sende es uns ausgefüllt und unterschrieben per Post oder E-Mail zu oder melde Dich online an. Wir freuen uns auf Dich!

Wegwarte Kursanmeldung Anmeldeunterlagen als PDFDownload Anmeldung AGB zur AusbildungDownload AGB