Ausbildung in Ayurveda-Medizin
Warum Ayurveda?
- Über viele Jahrtausende hat sich Ayurveda, die alte „Lebenslehre“ Südasiens, zu einer umfassenden Naturheilkunde verfeinert. Heute wird er von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als traditionelles Medizinsystem anerkannt und an einer Vielzahl von Institutionen, Colleges und Universitäten in der Welt gelehrt.
- Ayurveda ist ganzheitlich: Medizin im engeren Sinne, ayurvedische Psychologie und spirituelle Aspekte gehen im Ayurveda auf allen Ebenen traditionell Hand in Hand.
- Wichtige Schwerpunkte und Tätigkeitsbereiche des Ayurveda sind die Prävention, Ernährungslehre und Ordnungstherapie, ein immenses pflanzenheilkundliches Wissen, spezielle manualtherapeutische Anwendungen und Massagen, außergewöhnliche Kur- und Ausleitungsverfahren.
- Dem heutigen Therapeuten bietet Ayurveda damit im besten Sinne ein bewährtes, umfassendes und ganzheitliches Medizinsystem mit wissenschaftlichem Anspruch.
- Besondere Stärken des Ayurveda liegen im heutigen Praxiszusammenhang in der individuellen Prävention und in der Behandlung chronischer Erkrankungen.
- Ayurveda bietet ein weites Betätigungsfeld und eine lohnende (Zusatz-)qualifikation für Ärzt*innen, Heilpraktiker*innen, aber auch für Massagetherapeut*innen und für Ernährungs- und Lebensberater*innen.
- Die berufliche Beschäftigung mit Ayurveda ermöglicht eine erfolgreiche und äußerst befriedigenden Tätigkeit sowie die Erweiterung des eigenen Horizontes.
-
Die Ausbildung im Überblick
Ausbildungsabschnitte: Wir freuen uns sehr darüber, dass die Kursteilnehmer*innen die erste Ausbildung im November 2020 erfolgreich abgeschlossen haben.
Die nächste Ausbildung startet voraussichtlich im Sommer 2021.
Die Ausbildung in Ayurveda-Medizin beinhaltet 2 Ausbildungsabschnitte. Beide Ausbildungabschnitte dauern jeweils 28 Tage und beinhalten jeweils 243 UE.
1. Ausbildungsabschnitt: Grundlagen des Ayurveda 24.-26.1.2020, Michael Krause
Grundlagen des Ayurveda 31.1.-2.2.2020, Michael Krause
Anatomie und Diagnostik 13.3.-16.3.2020, Dr. med Kalyani Nagersheth
Ernährung,gesundes Leben I 23.5.-24.5.2020, Carina MiorinAyurvedische Pflanzenmedizin 12.-14.6.2020,Michael Krause,
15.6.2020 Dr. med. Kalyani NagershethLifestyle, gesundes Leben II 27.6.-28.6.2020, Michael Krause
Ayurvedische Körperarbeit I 28.8.-30.8.2020,Wiebke Abel
Ayurvedische Körperarbeit II 11.9.-13.9.2020,Carina Miorin
Ayurvedische Psychologie, 24.10.-25.10.2020, Michael Krause
Prüfung und Kräuterwanderung, Termin wird noch festgelegt, Michael Krause, Dr. med. Kalyani Nagersheth2. Ausbildungsabschnitt: Ayurvedische Ausleitungsverfahren und Panchakarma
Ayurvedische Leitlinien in der Therapie I: respiratorische Erkrankungen, Hämatologie, Dermatologie, Diabetes
Ayurvedische Leitlinien in der Therapie II: Erkrankungen des Urogenitaltraktes, des Bewegungsapparates, Herzerkrankungen, neurologische Erkrankungen
Ayurvedische Leitlinien in der Therapie III: Endokrinologie, Immunologie, Frauen- und Männerheilkunde, Kinderwunsch
Ayurvedische Leitlinien in der Therapie IV: Onkologie, Ayurvedische psychotherapie, Alkoholismus, Kinderheilkunde, Geriatrie, Aphrodisiatika, Toxikologie
Ayurveda in der Praxis: Praxisaufbau und Praxisintegration, Labormedizin, Gesetzeskunde, Aufbau einer Therapie,Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten: Die Ausbildungsabschnitte 1 und 2 kosten jeweils 3900,- €.
Für diese Kurse ist die Beantragung eines Bildungsprämiengutscheins oder Bildungsschecks möglich.
-
Wegwarte Spezial
Das Curriculum orientiert sich an den von der WHO benannten Grundsätzen zur traditionellen Ausbildung in Ayurveda- Medizin. Durch die Einbeziehung spannender Gesichtspunkte moderner Forschung wird es aktuell ergänzt. Lebendige, intensive Blockseminare (in denen Theorie und Praxis zusammenkommen) und ein individuell unterstütztes Selbststudium bilden die Eckpunkte unserer Ausbildung. Alle unsere Dozent*innen sind selber begeisterte Ayurveda -Therapeut*innen und verfügen über fundierte Ausbildungen in Indien und/oder Deutschland und haben langjährige Praxis- Erfahrung im Bereich der Ayurveda-Medizin sowie deren theoretischer und prakti Die Schirmherrschaft der Ausbildung übernimmt der rennomierte Ayurvedaarzt Dr. PMS Raveendranath (Poonthottam Ayurvedasram, Kerala). Im Aufbaustudium ermöglichen wir einen mehrwöchigen Studienaufenthalt in einer namhaften, traditionell arbeitenden Klinik im schönen Süden Indiens. Geboten wird Ihnen damit ein tiefer, unvergesslicher Einblick in die traditionelle Praxis im Ursprungsland Auch der Spaß wird dabei nicht zu kurz kommen! Vieles von dem was Sie lernen, werden Sie im Laufe der Ausbildung an sich selber ausprobieren können - hier ist Entdeckergeist gefragt. Lernen Sie sich selber aus einer anderen Perspektive kennen! Unser Ausbildungsort im Schwanhof -im Herzen Marburgs gelegen- bietet dem Studium ein sehr ansprechendes, ruhiges Ambiente. Als ergänzende Angebote bieten wir u.A. Yoga und die Möglichkeit eines ayurvedischen Mittagessens. -
Kursinhalt
2 ½ jährige Ausbildung zum/ zur Ayurveda –Therapeut*in
1. Ausbildungsabschnitt: Grundlagen und PraxisDas Basisstudium beinhaltet die Grundlagen zum Verständnis dieser bewährten Naturheilkunde. Schrittweise erhalten Sie einen fundierten Einblick in ayurvedisches Denken und Arbeiten.
Inhalt: Basiswissen, Diagnostik, Prävention, Pflanzenheilkunde, ayurvedische Ernährung und Ordnungstherapie, Massagen und Manualtherapie, Psychologie u.a.
Dieser Ausbildungsabschnitt schließt mit folgenden Zertifikaten ab: "Ayurveda- Ernährungs- und Gesundheitsberater*in" sowie "Ayurveda-Massagetherapeut*in"2. Ausbildungsabschnitt: Therapie und Praxis
Der Schwerpunkt dieses Abschnitts liegt auf der Behandlung unterschiedlicher Erkrankungen (kayachikitsa) und ayurvedischen Therapieverfahren.
Inhalt: Ayurvedische Kurverfahren (z.B. panchakarma), Leitlinien in der Therapie, Diagnostik, Fallbeispiele, Praxisaufbau u.a.
Ein Praktikum und eine Hausarbeit intensivieren den Lernprozess entscheidend.
Dieser Ausbildungsabschnitt schließt mit dem Zertifikat „medizinische/r Ayurvedatherapeut*in“ ab. -
Kursleitung
Michael Krause (Studienleiter), Heilpraktiker und med. Ayurvedatherapeut
Heilpraktiker in eigener Praxis seit17 Jahren
Beschäftigung mit dem Ayurveda seit über 20 Jahren.
Mehrjähriges Studium der Ayurveda-Medizin in Indien und Deutschland
(Dr. PMS Raveendranath (Poonthottam Ayurvedashram), u.A. Elmar Stapelfeldt, Dr. Gupta, H.H. Rhyner. Prof. Mishra (Europäische Akademie für Ayurveda)
Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Germanistik (MA)Kalyani Nagersheth
Privatärztliche Praxis in Frankfurt
Leitende Ärztin am Ayurveda Gesundheits- und Kurzentrum in Bierstein
Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Naturheilverfahren und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin
2007-2009 Leitung der Ayurvedischen Abteilung der Habichtswald-Klinik in Kassel
Mehrjähriges Studium der Ayurvedischen Medizin in Deutschland und in IndienCarina Miorin
Heilpraktikerin in eigener Praxis im Allgäu.
Sechsjähriges Studium der Ayurvedischen Medizin an der Kerala University, Trivandrum. Als erste Ausländerin erhielt sie dort den Abschluss Bachelor of Ayurvedic Medicine and Surgery (BAMS), Ayurvedacarya (indische Ayurveda-Ärztin)
Praktika unter erfahrenen indischen ÄrztenWiebke Abel
Heilpraktikerin in eigener Praxis in Hamburg
Studium der Ethnologie und Indologie
Mehrjähriges Studium der Ayurveda-Medizin in Neu-Mexiko, Holland, USA, Russland und in Indien
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!


Ayurveda in der Frauenheilkunde
An diesem Wochenende lernen Sie die ayurvedische Sichtweise auf die Frauenheilkunde kennen. Der Zyklus und die Wechseljahre werden vorgestellt. Die dazu passenden Störungen mit ihren Behandlungsmöglichkeiten werden besprochen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf europäischen Pflanzen, die in das ayurvedische Denksystem eingebaut werden.
Wir werden gemeinsam ein Salbe herstellen. Bringen Sie bitte jeweils ein leeres Marmeladengläschen mit.
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse in Ayurveda nötig.
-
Die Ausbildung im Überblick
Termin 27.-28.03.2021
Uhrzeit 10:00 - 17:30 Uhr
Schulungsort Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg
Kosten 270,-€
Dozentin Kalyani Nagershet
-
Kursziel
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!


Akupunkturausbildung
Ein Sprichwort in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) lautet: "Bewegung bringt Gesundheit und Leben, Stagnation bringt Krankheit und Tod".
Die Akupunktur als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin „TCM“ ist eine energetische Medizin, mit der wir in unserem Körper für Bewegung (Energie) sorgen, um die Gesundheit und das Leben zu fördern und Stagnation zu vermeiden.
Dazu verwenden wir das Meridiansystem. Meridiane sind Kanäle oder Leitbahnen auf denen Qi (Energie/Yang) und Blut (Flüssigkeiten/Yin) durch den Körper befördert werden, um diesen mit Kraft und Nährstoffen zu versorgen. Sie bilden ein unsichtbares Netzwerk, das alle Grundsubstanzen und Organe miteinander verknüpft.
Dieses Leitbahnsystem ist somit die grundlegende Voraussetzung für die Erhaltung des harmonischen Gleichgewichts von Körper, Geist und Seele und dient unserer Gesundheit.
Durch die Nadelung oder Erwärmung spezifischer Akupunkturpunkte wird der Fluss der Lebensenergie „Qi“ geregelt und die körpereigenen Heilungskräfte aktiviert.
Die Chinesische Medizin kann ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Mensch und Umwelt (Innen-Außen) und zwischen Körper, Geist und Seele herstellen. Krankheiten sind ein Ausdruck von Disharmonie dieses Gleichgewichtes. Nur wenn ein harmonisches Gleichgewicht besteht kann Qi frei fließen. Dies ist die Grundlage für die Gesundheit der Gesamtheit des Menschen – von Körper, Geist und Seele. Diese erarbeiteten Grundlagen ermöglichen es, die Chinesische Medizin zur Diagnosefindung und zur individuellen Behandlung einzusetzen.
-
Die Ausbildung im Überblick
Termine: Die Akupunkturausbildung beinhaltet 15 Wochenenden
in 2020: 19.-21. Juni, 14.-16. August, 25.-27. September, 06.-08. November, 11.-13. Dezember
in 2021: 22.-24. Januar, 05.-07. März, 16.-18. April, 04.-06. Juni, 09.-11. Juli,
03.-05. September, 15.-17. Oktober, 19.-21. November, 17.-19. Dezember
in 2022: 21.-23. JanuarUnterrichtszeiten: Freitags: 18.00 - 21.00 Uhr; Samstags: 10.00 - 17.00 Uhr; Sonntags: 9.00 - 16.00 Uhr
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten: 4500,-€
Für diesen Kurs ist die Beantragung eines Bildungsprämiengutscheins oder Bildungsschecks möglich.
Die Seminargebühr für ein Wochenende (Fr-So.) beträgt 300,- €.
Wir nehmen für diese Kurse entgegen: Bildungsprämiengutscheine und Bildungsschecks
-
Kursinhalt
1.WE Allgemeine Einführung in die Chinesische Medizin, Yin-Yang-Prinzip, Meridiansystem und Meridianuhr, Funktion der Organe nach der Chinesischen Medizin
19.06.-21.06.2020 Claudia Krieger, Kerstin Wedmann 2.WE Einführung in die 5 Elemente-Lehre (Fünf Wandlungsphasen - Wu Xing)
Einteilung und Wirkungsweise der
Akupunkturpunkte, Krankheitsursachen
Die acht Leitkriterien (Yin-Yang; Außen-Innen; Kälte -Wärme; Fülle-Leere)
Freitag: Lebermeridian14.08.-16.08.2020 Kerstin Wedmann 3.WE Die vitalen Substanzen und deren Produktion: Qi, Blut (Xue), Essenz (Jing) und die Körperflüssigkeiten 6 Schichtenmodell
Freitag: Gallenblasenmeridian25.09.-27.09.2020 Claudia Krieger 4.WE Anamneseaufbau, Dokumentation, Konzepte, Strategien, Planung, Grundlagen der Puls-, Gesichts-, Hara- und Zungendiagnose. Die Befragung des Patienten im Rahmen der Chinesischen Medizin
Freitag: Pericardmeridian06.11.-08.11.2020 Kerstin Wedmann 5.WE Praxis der Akupunktur: Nadeltechniken, Moxibustion, Schröpfen, Gua Sha, Akabene-Test, Shu-Mu-Behandlung, Extrapunkte
Freitag: 3E -Meridian11.12- 13.12.2020 Claudia Krieger 6. WE Die 5 Elemente (Fünf Wandlungsphasen) – Grundlagen, Entsprechungen und deren Einsatz zur Diagnostik und Behandlung.
Freitag: Herzmeridian22.01.- 24.01.2021 Kerstin Wedmann 7.WE Syndrompathologie der Yin und Yang Organe
Freitag: Dünndarmmeridian05.03.-07.03.2021 Claudia Krieger 8.WE Diätetik
Die „gesunde“ Ernährung aus der Sichtweise der Chinesischen Medizin. Die energetische Wirkung der Nahrung.
Freitag: Dünndarmmeridian16.04.-18.04.2021 Kerstin Wedmann 9.WE Wiederholung, praktische Übungen, Fallbeispiele, Sonstiges
Freitag: Magenmeridian04.06.-06.06.2021 Claudia Krieger, Kerstin Wedmann 10.WE Differenzierung westlicher Krankheiten nach Chinesischer Medizin im oberen Erwärmer: Sinusitis, Erkältung, Husten, Bronchitis, Otitis, Asthma, Heuschnupfen
Freitag: Lungenmeridian09.07.-11.07.2021 Kerstin Wedmann 11.WE Differenzierung westlicher Krankheiten nach Chinesischer Medizin im mittleren Erwärmer: Magenbeschwerden, Durchfall, Obstipation, abdominelle Schmerzen
Freitag: Dickdarmmeridian03.09.-05.09.2021 Claudia Krieger 12.WE Differenzierung westlicher Krankheiten nach Chinesischer Medizin im unteren Erwärmer: Dysregulation der Menstruation, schmerzhafte Miktion, Schwangerschaftsbegleitung
Freitag: Blasenmeridian15.10.-17.10.2021 Claudia Krieger 13.WE Die 8 außerordentlichen Meridiane
Freitag: Nierenmeridian19.11.-21.11.2021 Kerstin Wedmann 14.WE Bi-Syndrome – Die schmerzhaften Syndrome Kopfschmerzen – Diagnose, Differenzierung und Behandlungsstrategien
Freitag: Ren Mai
17.12.-19.12.2021 Claudia Krieger 15.WE Abschlusswochenende: Wiederholung, Fallbesipiele, praktische Übungen, Sonstiges
Freitag: Du Mai21.01.-23.01.2022 Claudia Krieger, Kerstin Wedmann -
Kursleitung
Ziel dieser Akupunkturausbildung von Seiten der Dozentinnen ist es, dass die Teilnehmer*innen ein grundlegendes Verständnis für die Chinesische Medizin bekommen.
Kerstin Wedmann, Heilpraktikerin, Entspannungspädagogin
September 1986: – Abschluss zur Betriebswirtin (BA), Fachrichtung Handel
Seit Juli 1998: Heilpraktikerin, seit September 2000 in eigener Praxis, seit Juni 2009 in Maikammer, Rheinland-Pfalz
Fortbildungen seit 1996: in den Bereichen: Massagetherapeut (1996), Ohrakupunktur (1998), Klassische Homöopathie (2004)
1998 bis 2000: dreijährige Ausbildung in „Klassischer Akupunktur und Traditioneller Chinesischer Medizin“, im ABZ Mitte, Offenbach
Seit 2002: weitere Fortbildungen und Studiengänge bei der AGTCM e.V.:
2001 - 2002: Diätetik in der Chinesischen Medizin
2003 – 2005: Konstitutionelle Leitbahntherapie bei Josef Viktor Müller (CH)
2011 - 2012: Chinesische Medizin als körperorientierte Psychotherapie bei Josef Viktor Müller (CH)
2008: Tuina-Massage Grundausbildung
seit 2015: Ausbildungen und Webinare an der Isolde Richter Heilpraktiker- und Therapeutenschule
2015: Weiterbildung in EFT (Emotional Freedom Technik) und seit 2016 als Entspannungspädagogin mit den Inhalten Entspannungs- und Mentaltraining, Entspannungsverfahren, Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training.Claudia Krieger, exam. Krankenschwester und Heilpraktikerin
1993-2010: Tätigkeit als Krankenschwester in den Fachbereichen Onkologie, innere Medizin, Intensivstation
1993: Ausbildung in Fußreflexzonenmassage bei Marianne Uhl
1995: Ausbildung Methode Dorn bei Dieter Dorn
1997-1999: Heilpraktikerausbildung
Seit 2000: als Heilpraktikerin in eigener Praxis tätig
2003-2005: Ausbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin im ABZ Mitte Offenbach
2006: Ausbildung Tuina im ABZ Mitte Offenbach
2009-2010: Fortbildung mit Fünf Elemente erfolgreich behandeln im ABZ Mitte Offenbach
2012-2014: Fortbildung die Einnadel-Behandlungsmethode bei Donald Halfkenny
2014-2017: Ausbildung in Cranio Sacrale Biodynamik im UTA Köln
Seit 2001: Dozentin für die Methode Dorn UDH Hessen
Seit 2010: Dozentin für Traditionelle Chinesische Medizin UDH Hessen -
Buchempfehlung
Handbuch Akupunktur, Deadman, P./ Al-Khafaji, M./ Baker, K.; 3. überarbeitete Auflage
ISBN: 978-3-86401-021-7Grundlagen der chinesischen Medizin, Giovanni Maciocia; 3. überarbeitete Auflage
ISBN: 978-3-4375-6581-6Leitfaden Chinesische Medizin, Claudia Focks / Norman Hillenbrand; 6. überarbeitete Auflage
ISBN: 978-3-437-56483-3
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!


Notfälle in der Heilpraktikerpraxis
Heilpraktiker, die invasiv arbeiten, werden in der Notfallversorgung laut Gesetz dem Allgemeinmediziner gleichgestellt. Diesem Anspruch wird in dem Kurs auf einfach zu erlernende Art Rechnung getragen.
Ziel des Seminars
Sie versorgen einen Notfallpatienten systematisch mit dem nötigen Wissen und Ruhe und bereiten ihn für die Weiterversorgung durch den Rettungsdienst vor. Die Teilnahme an dem Kurs gewährt Ihnen im Versicherungsfall den Nachweis Ihrer Sorgfaltspflicht.
Seminarinhalt
In diesem Kurs erlernen Sie ein allgemein gültiges, systematisiertes Schema zur Behandlung und Beurteilung von Notfallpatienten.
Die wichtigsten Notfälle, die in einer Praxis vorkommen können, werden mit Symptomen und Therapie erläutert:
- Anaphylaktischer Schock
- Akutes Koronarsyndrom
- Akuter venöser Verschluss
- Lungenembolie
- Apoplektischer Insult
- Krampfanfall
- Hypoglykämie
- Asthmaanfall
- Kreislaufkollaps
Der Einsatz von Adrenalin und Cortison im Rahmen der schweren Anaphylaxie wird ausführlich dargestellt.
Reanimationsrichtlinien, Atemwegshilfen und das Anlegen einer Infusion werden in Theorie und Praxis vorgestellt und geübt.
-
Die Ausbildung im Überblick
Termin: 17.04.-18.04.2021
Uhrzeit: Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr; Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27 - 31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten: 220,-€
Dozent: HP Werner Herd, Rettungsassistent
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!


Traditionelle Chinesische Medizin - Fachfortbildung
„Das was du heute denkst, wirst du morgen sein.“
Buddha
In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, den Menschen ganzheitlich wahrzunehmen. Neben den „körperlichen Symptomen“ sind unter anderem auch die Emotionen, der Lebensstil und die Lebensumstände mit zu berücksichtigen.
Da die Energie, die wir in einer Behandlung einsetzen und bewegen, der Absicht folgt, ist es von grundlegender Bedeutung, dass wir mit einer positiven und zielgerichteten Intention und inneren/äußeren Haltung „be-handeln“. Und, dass wir Therapeuten*innen klar, zentriert und ausgeglichen bleiben.
Die Absicht ist wie ein Katalysator für die Behandlung. Die harmonische Einheit von Absicht und Qi (= Energie) unterstützt den freien Fluss der Energie. Jede Krankheit hat ihre einzigartige Bedeutung und Ausprägung für den Menschen. Sie kann auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene stattfinden. Sie kann auch der Ausgangspunkt für eine neue Selbstwahrnehmung und Selbstverantwortung sein.
An diesem Wochenende werden für Sie Wege und Techniken aufgezeigt, sich der eigenen Absicht bewusst zu werden und diese klar anzuwenden. Sie werden darüber erfahren, die eigene Energie zu bewahren und „bei sich“ zu bleiben ->Qi folgt Yi - Energie folgt der Absicht“.
Praktische Übungen zur Pulstastung und ausgewählte Akupressurpunkte und ihre Anwendungsmöglichkeiten runden dieses Wochenende ab.
Sie werden die Lokalisation der Pulse und Punkte praktisch üben.
Vorkenntnisse sind für diese Fachfortbildung nicht erforderlich. Kenntnisse in Grundlagen der Pulstastung (Pulsqualitäten-Unterscheidung, zur Anamnese aus der TCM) sind hilfreich.
-
Die Ausbildung im Überblick
Termin: 20.03.-21.03.2021
Uhrzeit: Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr, Sonntag: 09:30 - 15:30 Uhr
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanalle 27 - 31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten: 250,-€
Dozentin: HP Kerstin Wedmann
-
Kursinhalt
- Emotionen und deren Bezug zu den Leitbahnen, Fünf Wandlungsphasen und Yin/Yang.
- Die Pulsdiagnose – Pulse und deren Bezug zu Qi, Yi und Emotionen.
- Ausgewählte Akupunkturpunkte und deren Bezug zu Emotionen.
- „Be-Handeln“ aus dem Herzen – Herzkohärenz und Mitgefühl.
- Das eigene Qi bewahren - Atem- und Meridiantechniken.
- Qi und Gedanken – Wege aus der eigenen Gedankenflut.
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!


Hautpflegeseminar
Pflegebedürftige Haut- Ganzheitliche und individuelle Beratung und Therapie
Unsere Haut ist ein Wunderwerk der Natur. Wenn ihre Funktion durch Pflegefehler oder Hauterkrankungen beeinträchtigt wird, kann dies die Lebensqualität eines Menschen massiv beeinflussen. Neben den körperlichen Symptomen stehen auch psychische Beschwerden im Vordergrund.
Diese Fortbildung soll Ihnen ganzheitliche und individuelle Therapieansätze bei Hautproblemen näherbringen.
Was erwartet Sie?
Seminarinhalt:
- Physiologie der Haut
- Individuellen Bedürfnisse der Haut erkennen
- An den Bedürfnissen angepasste Pflegeroutine von der Hautreinigung bis Pflege
- Komplementäre Hautpflege bei medizinischen Therapien
- Einfluss von Medikamente auf die Haut
- Kleine Wirkstoffkunde
- Ernährung und Lebensführung
- Mikronährstoffempfehlungen und Bedeutung des Mikrobioms
Schwerpunktthemen:
- Akne
- Neurodermitis
- Psoriasis,
- Rosacea/ Couperose
- Ekzeme
- perorale Dermatitis
- Narben
- Kinderhaut
- Sonnenschutz
- onkologische Hautpflege.
Dabei haben Sie die Möglichkeit, firmenübergreifend Produkte kennenzulernen und anzuwenden.
-
Die Ausbildung im Überblick
Termin: 20. September 2020
Uhrzeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanalle 27 - 31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten: 120,-€
Dozentin: HP Daniela Braun
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!


Orthomolekulare Vitalstoffberater*in
Der Nobelpreisträger, Linus Pauling, ist Begründer dieser ganzheitlichen Therapie. Er beschreibt seine Methode wie folgt: „Die orthomolekulare Medizin dient der Erhaltung der Gesundheit und Behandlung von Erkrankungen.“ Diese Therapiemethode ist weiter gewachsen, sie beschränkt sich nicht mehr auf den Einsatz von Mikronährstoffen, denn immer mehr sekundäre Pflanzenstoffe, Aminosäuren und essentielle Fettsäuren werden eingesetzt.
Unablässig für einen langfristigen Therapieerfolg ist die Einbeziehung des Darmmikrobioms. Daher gehören Prebiotika und Probiotika ebenso zu dieser Heilmethode.
Ernährung und psychologische Unterstützung bietet den Betroffenen die bestmögliche orthomolekulare Versorgung.
Im Basisteil werden mikronährstoffabhängige Regelmechanismen und Körperfunktionen besprochen.
Weitere Module sind indikationsbezogen aufgestellt. Erkrankungen und Beschwerden werden aus Sicht der Mikronährstoffversorgung durchleuchtet. Anamnese, Diagnosemöglichkeiten, praktische Schnelltestest und neueste labortechnische Untersuchungen sind Teil der Ausbildung.
-
Die Ausbildung im Überblick
Dauer: 12 Monate
Termine: 2019: 16.-17. November, 07.-08. Dezember
2020: 18.-19. Januar, 07.-08. März, 06.-07. Juni, 04.-05. Juli, 18.-19. Juli, 22.-23. AugustUhrzeit: Samstags und Sonntags von 9.00 - 16.00 Uhr
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten: 2000,- €
Dozentin: Daniela Braun, Pharmazeutisch technische Assistentin, Heilpraktikerin, TCM, Ausbildung an der Akademie für Immunologie und Darmgesundheit, Kosmetikfachberaterin
-
Kursziel
Ziel der Ausbildung ist es, fundiertes Wissen über orthomolekulare Medizin zu vermitteln. Dabei steht nicht nur die Grundversorgung mit Mikronährstoffen des Menschen in Vordergrund, sondern die langfristige Linderung von Beschwerdebildern.
Wir richten uns mit diesem Kursangebot an Therapeuten wie Heilpraktiker*innen, Psychotherapeut*innen, Ernährungs- bzw. Gesundheitsberater*innen, Apothekenmitarbeiter*innen und interessierte Personen, die sich mit dem Thema Nahrungsergänzung auseinandersetzen.
Bewusst wird auf eine firmenunabhängige Schulung geachtet. Durch die Masse an Nahrungsergänzungsmitteln ist ein weiteres Ziel, Qualitätsmerkmale von Produkten zu erkennen.
Ziel ist die optimale Versorgung des Patienten sowie effektive Lösungen für den Praxisalltag zu erarbeiten.
-
Kursinhalt
- Referenzwerte, Bedarf-Ermittlung, Einzelsubstanzen
- Mikronährstoffabhängige Körperfunktionen
- Darmgesundheit, Säure- Base- Haushalt, Entgiftungssysteme
- Ernährungsempfehlung
- Nicht medikamentöse MaßnahmenIndikationen der orthomolekularen Medizin
Erkrankungen des Verdauungstraktes: Chronische Durchfälle, Reizdarm, Leaky Gut- Syndrom, chronische entzündliche Darmerkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Pankreasinsuffizienz, Galle- und Lebererkrankungen u.v.m.
Immunsystem: Infektanfälligkeit, chronische Bronchitis, Allergien, rezidivierende Blasenentzündungen
Orthopädie und Neurologie: Schmerztherapien, Arthrose, rheumatische Erkrankungen, Neuropathie, Demenz, Multiple Sklerose, Schwindel u.v.m.
Herz- Kreislaufsystem: Hypertonie, Herzinsuffizienz, Arteriosklerose
Stoffwechselstörungen: Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, metabolisches Syndrom, Gewichtsreduktion
Unterstützung von Sinnesorganen und Haut
Psychotherapeutische Unterstützung bei Erschöpfung und Schlafstörungen
Onkologie
Kinder und Jugendliche in der Beratung
Frauenheilkunde: PMS, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Klimakterium
Männerheilkunde: Prostata, erektile Dysfunktion, Fertilität, Klimakterium virile
Einfluss von Arzneimitteln auf Mikronährstoffversorgung
Schadstoffe, Umweltgifte und Zahngesundheit
Anti-Age, Generation plus, Lifestyle, Sport
Weitere Themen
- Anamnese, Diagnostik, Schnelltests in der Praxis, Laboruntersuchung
- Praxisorganisation
- Therapeutische Empfehlungen, ganzheitliche Therapiekonzepte
- Präparat-Empfehlungen, parenterale TherapiemethodeEinsatz von
Vitaminen, Vitaminoiden, Mineralstoffen, Spurenelemente, Aminosäuren, Fettsäuren, Prebiotika, Probiotika, sekundären Pflanzenstoffen, Vitalpilzen, Enzyme, Entgiftungssysteme, homöopathische Zubereitungen.
Der Kurs endet mit einer Abschlussprüfung.
-
Stundenplan
Datum Uhrzeit Thema 16.-17.11.2019 9.00-16.00 Uhr Basiswissen, Biochemie, Funktionsysteme, Säure-Basen-Haushalt 07.-08.12.2019 9.00-16.00 Uhr Darmmikrobiom, Erkrankungen des Verdauungsapparates, Entgiftung, Immunsystem, Allergie 18.-19.01.2020 9.00-16.00 Uhr Orthopädie, Neurologie 07.-08.03.2020 9.00-16.00 Uhr Diagnostik, Arzneimittel, Generation 50+, Stoffwechselstörungen, Sport, Regeneration, Lifestyle 06.-07.06.2020 9.00-16.00 Uhr Sinnesorgane, Dermatologie, Herz- Kreislauf, Homocystein-Stoffwechsel 04.-05.07.2020 9.00-16.00 Uhr Schadstoffe, Zahnmedizin, Parenterale Therapie, Vegi/Vegan 18.-19.07.2020 9.00-16.00 Uhr Onkologie, Psychische Störungen 22.-23.08.2020 9.00-16.00 Uhr Kinder und Jugendliche, Frauenheilkunde, Männerheilkunde, gemeinsames Kochen, Prüfung
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!

Ohrakupunktur
Bei der Ohrakupunktur handelt es sich um eine Reflexzonentherapie, mit der akute und chronische Erkrankungen wirkungsvoll behandelt werden können.
Die Ohrakupunktur kann in der Praxis sowohl als Einzeltherapie als auch in Kombination mit
anderen naturheilkundlichen und schulmedizinischen Therapien durchgeführt werden.
Kenntnisse im Rahmen der chinesischen Medizin sind für diese Fortbildung nicht erforderlich.
-
Die Ausbildung im Überblick
Termine: 14.-15.03., 16.-17.05., 08.-09.08.2020
Unterrichtszeit: Samstags: 10.00-18.00 Uhr; Sonntags: 9.30-15.30 Uhr
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten: 540,-€
Dozentin: Kerstin Wedmann, Heilpraktikerin
-
Kursziel
Nach dem Besuch der drei Wochenenden sind Sie in der Lage, die Ohrakupunktur sowohl
diagnostisch als auch therapeutisch einzusetzen. Sie können die Ohrakupunktur am Patienten
durchführen und Punkte, die zur Behandlung notwendig sind, sicher finden. -
Kursinhalt
An den drei Wochenenden werden die notwendigen theoretischen Grundkenntnisse vermittelt,
wichtige Punkte und Zusammenhänge erarbeitet und praktisch geübt, sowie einzelne ausgewählte
Behandlungen gegenseitig durchgeführt.1. Wochenende
- Geschichte der Ohrakupunktur
- Anatomie des Ohres
- Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen
- Grundlagen in der Praxis, Voraussetzungen für die Ohrakupunktur
- Nadeln, Punktsuchgeräte und weitere Hilfsmittel zur Punktsuche und Behandlung
- Einführung in die Punkte der chinesischen Schule und französischen Schule nach Dr. Paul Nogier
- besondere Punkte und deren Bedeutung – theoretisch und praktische Übungen
- der Einsatz der Ohrreflexzonen zur Diagnose – Grundlagen und Übungen
- Grundlagen der chinesischen Pulsdiagnose als Hilfe zur Punktlokalisation
- Behandlungsansätze bei ausgewählten Wirbelsäulenbeschwerden, Punktlokalisation
- Zusätzlich Übungen am Ohrmodell aus Kunststoff2. Wochenende
- Kurze Einführung in die chinesische Medizin, Meridiane am Ohr und ihre Bedeutung
- Verschiedene Behandlungsansätze von Schulter- und Wirbelsäulenbeschwerden aus Sicht der TCM in Kombination mit der Ohrakupunktur
- Vertiefung der chinesischen Pulsdiagnose als Hilfe zur Punktlokalisation
- Behandlung von ausgewählten Erkrankungen wie z.B. Allergien und Unverträglichkeiten
- Migräne und Kopfschmerzen, Suchtbehandlungen (Rauchen und Essverhalten)
- Lage und Funktion einzelner Punkte und zusätzlich Übungen am Ohrmodell3. Wochenende
- Wiederholung der Lage und Funktion wichtiger Punkte, Überprüfung der Lokalisation
- Behandlung ausgewählter Stoffwechselerkrankungen, Atemwegserkrankungen und vegetativen Erkrankungen -
Kursleitung
Heilpraktikerin seit 1998 in eigener Praxis mit Schwerpunkt TCM
Dreijährige Ausbildung in „Klassischer Akupunktur und Traditioneller Chinesischer Medizin“
Fortbildungen in der Leitbahntherapie, Kinderakupunktur, TCM Diätetik, TCM als körperorientierte Psychotherapie
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!

Dorn-Breuß-Methode
Die Dornmethode ist eine sanfte manuelle Mobilisation von dysfuntionellen Wirbeln und Gelenken.
D.h. es erfolgt eine sanfte Korrektur des Wirbels in die Ideallage (ohne Knacken) - es ist keine Chiropraktik.
Der Patient arbeitet immer während der Behandlung mit, spürt was passiert und kann es kontrollieren.
Mit der Gelenkbehandlung nach Dorn ist eine einfache Mobilisation der großen Gelenke (Schulter, Knie…) sowie der kleinen Gelenke und filigranen Gelenke (Schlüsselbein, ACG…) möglich.
Diese Methode besteht aus drei Teilen
- Therapie-und Behandlungstechniken
- Eigenübungen für den Patienten
- Ganzheitliches Verständnis und Theorie mit den Zusammenhängen der Beschwerden.
-
Die Ausbildung im Überblick
Termin Basiskurs: 24.10. - 25.10.2020
Haben Sie Interesse? Melden Sie sich gerne.
Hier wird ein aktueller Termin geplant.
Termin Aufbaukurs: Der Termin wird im Basiskurs mit den Teilnehmer*innen besprochen.
Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Schulungsort: Praxis für Naturheilverfahren, Eulenkopfstr. 22, 35043 Marburg Moischt
Tel.: 06424 - 944 53 47
Kosten: 360,- Euro
Dozentinnen: Anne Huainig, Kerstin Schmitt
-
Kursinhalt
Basisseminar (1 Wochenende)
Das Basisseminar ist für Therapeut*innen, Heilpraktiker*innen und Ärzt*innen konzipiert, die mit einer sofort wirksamen, erfolgreichen Therapie ihre Patienten behandeln wollen; aber auch für Betroffene, die sich selbst und ihrer Familie helfen möchten.
- Test/Korrektur der Beinlängendifferenz
- Test/Korrektur Becken,ISG,LWS,BWS,HWS
- Gelenkbehandlung der großen Gelenke (Schulter, Knie..)
- Erlernen der Breuss Massage:durch diese spezielle Massage direkt an der Wirbelsäule kommt es zu einer Entlastung der Bandscheiben und zur Streckung der Wirbelsäule. Diese Technik bewirkt, dass alle am Schmerz beteiligten Strukturen (Nerven, Bindegewebe) entlastet werden. Diese Technik kann jede Form der manuellen Therapie unterstützen.
Nach diesem praktisch orientierten Seminar können Sie das Erlernte sofort in die Praxis umsetzen und anwenden.
Anwendungsgebiete: Rückenschmerzen, Blockaden der Wirbelsäule, ISG, Ischialgien, HWS-Syndrom, Gelenkarthrosen etc.
Bitte mitbringen: ein normales Handtuch und ein Badehandtuch sowie Massageöl
Aufbauseminar (1 Tag)
In diesem Seminar werden die Kenntnisse des Basisseminars vertieft und neue Techniken eingeübt.
- Anwendung der Dorn-Methode bei Babys und Kleinkindern
- Die Korrektur des Schlüsselbeins und des Kiefergelenkes
- das Meridiansystem und die Dorn-Methode
- Selbsthilfe-Übungsprogramme für: Sprunggelenk, Kiefergelenk u.a.
- Dorn-Korrektur mittels Hilfsgeräte (z.B. Schieber)
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!


Praxiswochenende Ohrakupunktur
Praxiswochenende - Seminar Ohrakupunktur
Dieses Wochenende richtet sich an alle bisherigen Teilnehmer der Fortbildungen zur Ohrakupunktur, vertieft das bisherige Wissen der vorangegangenen Wochenenden und erweitert die Anwendung der Ohrakupunktur, um einen sicheren und routinierten Umgang mit der Ohrakupunktur zu erreichen - sowohl im Rahmen der Diagnose, der Punktsuche als auch bei der Nadelung am Ohr.
An diesem Wochenende steht die Praxis im Vordergrund. Die Teilnehmer haben untereinander die Möglichkeit, eine praxisnahe Anwendung nach einer vorangegangenen Anamnese durchzuführen.
Fallbesprechungen erweitern das Erlernte. Fallbeispiele aus der Praxis können hierfür, nach vorheriger Absprache mit der Dozentin, besprochen werden. Diese sollten mindestens 14 Tage vor dem Wochenende - ohne die jeweiligen persönlichen Angaben der Patienten und nur mit der allgemeinen Beschreibung des Krankheitsbildes und den bisher erfolgten therapeutischen Maßnahmen - an die Dozentin gesendet werden (E-Mail: kerstin-wedmann@t-online.de).
-
Die Ausbildung im Überblick
Termin 24.04.-25.04.2021
Uhrzeit Samstag 10:00-18:00 Uhr, Sonntag 09:30-14:30 Uhr
Schulungsort Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31 im historischen Schwanhof, 35037 Marburg
Kosten 250,-€
Dozentin Kerstin Wedmann, Heilpraktikerin mit Schwerpunkt TCM
-
Kursziel
- Die Diagnose über das Ohr - Vertiefung der bisher erlernten Kenntnisse
- Kurze Fallbesprechungen und mögliche Behandlungsstrategien
- Übung und Wiederholung wichtiger Punkte und Punktkombinationen
- gegenseitige Lokalisation am Ohr
- Vertiefung der sicheren Punktsuche über den Puls
- Vertiefung der Schmerzpunkte am Ohr
- Vertiefung der Behandlung über den erweiterten Behandlungsstrahl
- Die Behandlung ausgewählter Störfelder am Ohr
- Gegenseitige Anamnese und Behandlung der Teilnehmer
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!


Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonen-Therapie basiert auf der Annahme, dass jedes Organ, jeder Muskel und Knochen über Reflexbahnen mit unseren Füßen in Wechselbeziehung steht.
Demnach sind die einzelnen Reflexzonen am Fuß bestimmten Organen und bestimmten Gewebestrukturen zugeordnet.
Im Gegensatz zu anderen Reflexzonen (z.B. Head`sche Zonen) weisen die Fußreflexzonen die Besonderheit auf, dass sie den gesamten Körper widerspiegeln. Dies macht die FRZ-Behandlung zu einer kompakten und umfassenden Heilmethode. Wirkungen in Form von Schmerzlinderung, Entgiftung, Entspannung oder die Verringerung verschiedener Beschwerdebilder können erzielt werden; eine effektive, ergänzende Maßnahme zu schulmedinzischen Behandlungen.
-
Die Ausbildung im Überblick
Termin Basiskurs: Die neuen Termine werden demnächst bekannt gegeben!
Termin Aufbaukurs: Unterrichtszeit: 10.00 – 16.00 Uhr
Schulungsort: Praxis für Naturheilverfahren, Eulenkopfstr. 22, 35043 Marburg Moischt
Tel.: 06424 - 944 53 47
Kosten: 360,- €
Dozentinnen: Kerstin Schmitt, Anne Huainig
-
Kursinhalt
Kursinhalte Basiskurs
- Theoretische Grundlagen der FRZ (Geschichte, Anatomie, Zonentheorie, Studien)
- Behandlungsaufbau, Wirkungsmechanismen
- Praktische Befundung Inspektion, Palpation
- Griff-und Behandlungstechniken
- Sofortmaßnahmen bei Nebenwirkungen, Kontraindikationen
- Praktisches Erlernen der gesamten Fußreflexzonenmassage
Kursinhalte Aufbaukurs
- Therapie: die Fußreflexkomplexbehandlung
- Analyse von Symptom -und Kausalzonen anhand von Beschwerdebildern
- Praktisches Üben
- Therapievorschläge zu Krankheits- und Beschwerdebildern
- Notfallprogramm
- Unterschied zwischen FRZ und Nervenreflextherapie
- Vorstellung der Nervenreflextherapie und Grifftechniken
- Arbeiten an den Handreflexzonen, Empfehlungen und Therapieergänzungen
Dieses praktisch orientierte Seminar ist sofort anwendbar für die Praxis
Bitte mitbringen:ein Badetuch und Massageöl
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!

Entsäuerung und Darmsanierung
Seit vielen Jahren nimmt das Wissen um die Bedeutung und Konsequenzen der Übersäuerung des menschlichen Körpers zu.
Die Übersäuerung ist ein schleichender Vorgang, der mit vielen Faktoren der Lebensführung zusammenhängt, und jeder Mensch ist mehr oder weniger davon betroffen.
Auslöser für den Anstieg von sauren Valenzen im Körper sind neben einer ungesunden Ernährung, die aus Fertigessen, zuviel Zucker, Fleisch und künstlichen Zusatzstoffen besteht, auch unser viel zu schneller Lebenswandel. Ein gestresster Alltag, ein Mangel an Bewegung an der frischen Luft, zu wenig Schlaf und Erholungsphasen, all diese Faktoren stören die natürlichen Zellfunktionen. Wenn unsere Zellen nicht optimal funktionieren können, wirkt sich dies negativ auf unsere Gesundheit aus und eine Reihe von Erkrankungen sind die Folge.
Doch nicht nur ein gestörtes Säure-Basen-Gleichgewicht macht auf Dauer krank. Ganz besonders unser Darm hat eine zentrale Bedeutung für den gesamten Organismus und unser Immunsystem. Störungen der Darmflora können massive Auswirkungen auf die körperliche und auch die seelische Gesundheit haben, denn ähnlich wie das Gehirn steuert der Darm komplexe Vorgänge in unserem Körper. Mit der Vielzahl an Mikroorganismen in unserem Darm und auf unserer Haut leben wir in einer individuellen Symbiose, die sich im Laufe unseres Lebens verändert. Äußere Faktoren wie Umwelteinflüsse, Ernährungsweise, Medikamente oder Stress können die Darmflora negativ beeinflussen und akute Störungen hervorrufen. Die Störungen wiederum können sich auswirken auf das Immunsystem, die Atemwege, die Darmgesundheit und auch den Intimbereich.
-
Die Ausbildung im Überblick
Termin: 03.10.- 04.10.2020
Haben Sie Interesse? Melden Sie sich gerne.
Hier wird aktuell ein neuer Termin geplant.
Unterrichtszeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten: 250,-€
Dozentin: Christina Wenz, Heilpraktikerin
-
Kursinhalt
- Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes des Körpers
- Ursachen und Folgen der Übersäuerung
- Diagnostische Möglichkeiten
- Wie sieht eine sinnvolle Therapie der sogenannten Übersäuerung aus?
- Azidosemassage- Grundlagen des Darms und der Darmflora
- Ursachen der Dysbakterie
- Auswirkungen und Folgen der Darmdysbakterie
- Verdauungsstörungen, Reizdarmsyndrom, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, leaky gut Syndrom
- Immunsystem und Allergiebereitschaft
- Stress und die Darm-Leber-Hirn-Achse
- Der Darm und seine Auswirkungen auf die Haut, auf chronische Atemwegserkrankungen, Erkrankungen im Intimbereich
- Diagnostische Verfahren
- Therapiemöglichkeiten (Medikamente, Nahrungsmittel)Jede/r Teilnehmer*in erhält die Möglichkeit, ihr/sein individuelles Säure-Basen-Verhältnis im Laufe des Seminars zu testen.
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!

