Intensivkurs
Der Intensivkurs für den allgemeinen Heilpraktiker ist für Interessent*innen aus Gesundheitsberufen mit umfangreichen medizinischen Vorkenntnissen konzipiert.
Die Heilpraktikererlaubnis öffnet beispielsweise Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Zahnärzt*innen, Apotheker*innen, Hebammen, Krankenschwestern/ Krankenpflegern, Logopäd*innen unter anderem die Tür zur eigenständigen therapeutischen Arbeit bzw. zur Erweiterung des bisherigen Tätigkeitsfeldes.
In diesem Kurs fokussieren wir uns ganz auf Ihre Prüfung und eine fundierte Vorbereitung.
Mit schriftlichen Prüfungsfragen und deren ausführlicher mündlicher Beantwortung üben wir konsequent jede Woche die Prüfungssituation ein und bereiten Sie so optimal auf die Prüfung vor.
Für eine effektive Vorbereitung sind optimale Rahmenbedingungen unerlässlich. In unseren kleinen Gruppen arbeiten wir stärkend und motivierend und sorgen für eine herzliche, persönliche Atmosphäre.
-
Die Ausbildung im Überblick
Dauer: 6 Monate
Beginn des Intensivkurses: 16.04.2021
Unterrichtszeit: in der Regel freitags; einige Termine im September 2021 mittwochs
und am Wochenende, näheres siehe Stundenplan; 152 Unterrichtseinheiten
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanalle 27 - 31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Voraussichtlicher Prüfungstermin: 13.10.2021
Kosten: 2100,- €
Für diesen Kurs ist die Beantragung eines Bildungsprämiengutscheins oder Bildungsschecks möglich.
Infoabend: Rufen Sie uns bitte an und vereinbaren Sie einen Termin für Ihr Beratungsgespräch!
Wir nehmen für diese Kurse entgegen: Bildungsprämiengutscheine und Bildungsschecks.
Prüfung: schriftlich und mündlich vor dem zuständigen Gesundheitsamt
Prüfungsgebühren: das Gesundheitsamt berechnet für die Abnahme der Prüfung ca. € 600.-
-
Wegwarte Spezial
Professionelle Prüfungsvorbereitung in nur sechs Monaten Teilnahme am ausführlichen Untersuchungs- und Injektionstechnikenkurs Lerntechniken-Seminar Alle Prüfungsfragebögen seit dem Jahr 2004 stehen zur Verfügung Ebenso die mündlichen Prüfungsprotokolle der Gesundheitsämter Die Auswahl der Themen erfolgt anhand der genauen Analyse der Heilpraktikerüberprüfungen der vergangenen Jahre, damit Sie punktgenau vorbereitet sind Wir sind in der Lage schnell auf neue Anforderungen der Ämter und Prüfer zu reagieren; unsere Flexibilität kommt Ihnen direkt zugute spezifische, auf die Anforderung der Gesundheitsämter zugeschnittene umfangreiche mündliche Prüfungssimulation Erfahrung mit den Gesundheitsämtern in Marburg, Gießen, Wetzlar, Kassel, Korbach, Dortmund, Friedberg, Krefeld, Lauterbach, Homberg-Efze, Korbach Individuelle, persönliche Förderung während der gesamten Ausbildungszeit überdurchschnittlich hohe Bestehensquote -
Stundenplan 16.04.-08.10.2021
Datum Uhrzeit Thema 16.04.2021 13:30-17:30 Uhr Verdauungsapparat 23.04.2021 13:30-17:30 Uhr Leber, Galle, Pankreas 30.04.2021 15:00-19:00 Uhr Herz 07.05.2021 17:00-19:00 Uhr Kreislauf 21.05.2021 15:00-19:00 Uhr Hämatologie, Lymphsystem, Immunsystem 28.05.2021 13:30-17:30 Uhr Atemapparat 11.06.2021 15:00-19:00 Uhr Endokrinologie 18.06.2021 13:30-17:30 Uhr Stoffwechsel, Ernährung 25.06.2021 15:00-19:00 Uhr Harnapparat 02.07.2021 13:30-17:30 Uhr Geschlechtsorgane, Kindesentwicklung 09.07.2021 13:30-17:30 Uhr Bewegungsapparat 16.07.2021 13:30-17:30 Uhr Nervensystem 17.07.-24.08.2021 Sommerferien 25.08.2021 15:00-18:00 Uhr Wiederholung Verdauungsapparat, Leber, Galle, Pankreas 27.08.2021 13:30-17:30 Uhr Haut, HNO, Auge 01.09.2021 15:00-18:00 Uhr Wiederholung Herz 03.09.2021 13:30-17:30 Uhr Gesetzeskunde 08.09.2021 15:00-18:00 Uhr Wiederholung Harnapparat und Endokrinologie 10.09.2021 14:30-19:30 Uhr Psychologie 11.09.2021 10:00-17:30 Uhr Untersuchungskurs 12.09.2021 10:00-17:30 Uhr Untersuchungskurs 15.09.2021 15:00-18:00 Uhr Wiederholung Atemwege 17.09.2021 15:00-19:00 Uhr Notfall, Hygiene, Labor 19.09.2021 10:00-16.:00 Uhr Injektionstechniken 22.09.2021 15:00-18:00 Uhr Wiederholung Kreislauf, Stoffwechsel 24.09.2021 15:00-19:00 Uhr Medikamentenlehre 01.10.2021 14:00-19:00 Uhr Infektionskrankheiten 08.10.2021 15:00-18:30 Uhr Schriftliche Prüfungssimulation 13.10.2021 09:00-11:00 Uhr Schriftliche Überprüfung beim Gesundheitsamt Nach Absprache Mündliche Prüfungssimulation -
Die Prüfung
Um als Heilpraktiker*in tätig sein zu können, benötigen Sie eine Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde. Diese erhalten Sie nach einer bestandenen Überprüfung durch das Gesundheitsamt.
Die Prüfungspraxis der einzelnen Gesundheitsämter ist sehr unterschiedlich. Wir nehmen Kontakt mit dem Gesundheitsamt auf, von dem Sie überprüft werden, damit Sie den Ablauf und die Schwerpunkte Ihrer Prüfung genau kennen.Allgemeine Informationen
Im Jahr finden zwei schriftliche Überprüfungen statt: am dritten Mittwoch im März und am zweiten Mittwoch im Oktober.
Die schriftliche Überprüfung beinhaltet 60 Multiple-Choice-Fragen, die in 120 Minuten beantwortet werden müssen. Die Überprüfung gilt als bestanden, wenn 75 % der Fragen richtig beantwortet werden. Auf die schriftliche Überprüfung folgt meistens innerhalb der nächsten drei Wochen der mündliche Teil der Überprüfung. -
Buchempfehlung
Dr. Dr. Hartmut Hildebrand, Stephanie Kühn: Lehrbuch für Heilpraktiker Innere Medizin vom Verlag Kreativität und Wissen
Dr. Dr. Hartmut Hildebrand: Lehrbuch für Heilpraktiker Nebenfächer vom Verlag Kreativität und Wissen
Dr. Dr. Hartmut Hildebrand: Multiple-Choice-Überprüfungsfragen für Heilpraktiker, Innere Medizin vom Verlag Kreativität und Wissen
Dr. Dr. Hartmut Hildebrand: Multiple-Choice-Überprüfungsfragen für Heilpraktiker, Nebenfächer vom Verlag Kreativität und Wissen
Diese Bücher und viele andere Fachbücher können Sie bei naturmed Fachbuchvertrieb www.naturmed.de beziehen.
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!


Zweijähriger Prüfungskurs Heilpraktiker Ausbildung
Der zweijährige Prüfungskurs ist besonders für Interessent*innen ohne oder mit geringen medizinischen Vorkenntnissen geeignet. In lernintensiven Kleingruppen mit maximal 14 Teilnehmer*innen vermitteln wir Ihnen anatomische Grundkenntnisse, die Funktionen der einzelnen Organe und Organsysteme sowie die Krankheitslehre. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie die Entstehung der Krankheiten verstehen und Krankheitssymptome selbstständig herleiten können. Wir unterrichten alle prüfungsrelevanten Themen vom Auge bis hin zum zentralen Nervensystem und bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor. Unsere kleine Gruppengröße baut auf eine stärkende, motivierende Lernkultur, wodurch Raum für eine fundierte, herzliche und auf Sie abgestimmte Atmosphäre zum Lernen entsteht.
Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich zusätzlich zu unseren Unterricht durch den Besuch verschiedener naturheilkundlicher Seminare weiterzubilden und ihr Wissen so optimal zu ergänzen. Schauen Sie gerne unser Angebot an!
-
Die Ausbildung im Überblick
Dauer: 27 Monate (544 Unterrichtsstunden)
Einstieg: ein Einstieg ist immer zu Beginn eines neuen Themas möglich
Unterrichtszeiten: Dienstagskurs: 17.00 - 20.30 Uhr;
Mittwochskurs: 17.00 - 20.30 Uhr
alle 4-6 Wochen Montags: 17.00 - 20.30 Uhr
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanalle 27 - 31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten: 5400 ,-€
Für diesen Kurs ist die Beantragung eines Bildungsprämiengutscheins oder Bildungsschecks möglich.
Unterrichtsbesuch/Beratungsgespräch/Infoabend Rufen Sie uns bitte an und vereinbaren Sie einen Termin für einen Unterrichtsbesuch oder ein persönliches Beratungsgespräch.
Gerne laden wir Sie ein zu unseren traditionellen Infoabenden im Frühjahr oder im Herbst!
Prüfung: schriftlich und mündlich vor dem zuständigen Gesundheitsamt
Prüfungsgebühren: das Gesundheitsamt berechnet für die Abnahme der Prüfung ca. 600, - Euro
-
Wegwarte Spezial
Kleine Gruppengrößen und eine freundliche Begleitung bieten Raum für alle Fragen Der stetige Austausch mit dem Dozenten bindet Sie aktiv ins Unterrichtsgeschehen ein Erschließung einzelner Themengebiete anhand von Referaten Schriftliche Prüfungsfragen als Hausaufgaben unterstützen das Nachbereiten des Lernstoffes Integration und Verfestigung des neuen Wissens durch Untersuchungstechniken, Fragen, Fallanalysen Teilnahme am ausführlichen Untersuchungs- und Injektionstechnikenkurs Alle Prüfungsfragebögen seit dem Jahr 2004 stehen den TeilnehmerInnen zur Verfügung Ebenso die mündlichen Prüfungsprotokolle der Gesundheitsämter Lerntechniken-Seminar Simulation der Prüfungssituation - Übungen Individuelle, persönliche Förderung während der gesamten Ausbildungszeit Übersurchschnittlich hohe Bestehensquote -
Stundenplan 26.01.2021-21.07.2021 -> Dienstagskurs und Mittwochskurs
Datum Uhrzeit Thema 26.01.2021 17:00 - 20:30 Uhr/Dienstag Neurologie, Anatomie und Physiologie 27.01.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Neurologie, Anatomie und Physiologie 02.02.2021 17:00 - 20:30 Uhr/Dienstag Neurologie, Anatomie und Physiologie 03.02.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Neurologie, Anatomie und Physiologie 09.02.2021 17:00 - 20:30 Uhr/Dienstag Neurologie, Anatomie und Physiologie 10.02.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Neurologie, Anatomie und Physiologie 16.02.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Neurologie, Pathologie 17.02.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Neurologie, Pathologie 23.02.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Neurologie, Pathologie 24.02.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Neurologie, Pathologie 02.03.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Neurologie, Pathologie 03.03.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Neurologie, Pathologie 09.03.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Neurologie, Pathologie 10.03.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Neurologie, Pathologie 16.03.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Verdauungssystem, Anatomie und Physiologie 17.03.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Verdauungssystem, Anatomie und Physiologie 23.03.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Verdauungssystem, Anatomie und Physiologie 24.03.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Verdauungssystem, Anatomie und Physiologie 30.03.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Verdauungssystem, Pathologie 31.03.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Verdauungssystem, Pathologie 06.04.-16.04.2021 Osterferien 20.04.2021 17.00 -20.30 Uhr/Dienstag Verdauungssystem, Pathologie 21.04.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Verdauungssystem, Pathologie 27.04.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Verdauungssystem, Pathologie 28.04.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Verdauungssystem, Pathologie 04.05.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Verdauungssystem, Pathologie 05.05.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Verdauungssystem, Pathologie 06.05.2021 17.00-20.30 Uhr/Donnerstag Verdauungssystem, Wiederholung Dienstagsgruppe 10.05.2021 17.00-20.30 Uhr/Montag Verdauungssystem, Wiederholung Mittwochsgruppe 11.05.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Leber, Galle, Pankreas, Anatomie und Physiologie 12.05.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Leber, Galle, Pankreas, Anatomie und Physiologie 18.05.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Leber, Galle, Pankreas, Pathologie 19.05.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Leber, Galle, Pankreas, Pathologie 25.05.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Leber, Galle, Pankreas, Pathologie 26.05.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Leber, Galle, Pankreas, Pathologie 01.06.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Leber, Galle, Pankreas, Pathologie 02.06.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Leber, Galle, Pankreas, Pathologie 02.06.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Leber, Galle, Pankreas, Wiederholung Dienstagskurs 07.06.2021 17.00-20.30 Uhr/Montag Leber, Galle, Pankreas, Wiederholung Mittwochskurs 08.06.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Herz, Anatomie und Physiologie 09.06.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Herz, Anatomie und Physiologie 15.06.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Herz, Anatomie und Physiologie 16.06.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Herz, Anatomie und Physiologie 22.06.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Herz, Pathologie 23.06.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Herz, Pathologie 29.06.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Herz, Pathologie 30.06.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Herz, Pathologie 06.07.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Herz, Pathologie 07.07.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Herz, Pathologie 08.07.2021 17.00-20.30 Uhr/Donnerstag Herz, Wiederholung Dienstagsgruppe 12.07.2021 17.00-20.30 Uhr/Montag Herz, Wiederholung Mittwochsgruppe 13.07.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Kreislauf, Anatomie und Physiologie 14.07.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Kreislauf, Anatomie und Physiologie 20.07.2021 17.00-20.30 Uhr/Dienstag Kreislauf, Anatomie und Physiologie 21.07.2021 17.00-20.30 Uhr/Mittwoch Kreislauf, Anatomie und Physiologie 21.07.-29.08.2021 Sommerferien -
Die Prüfung
Um als HeilpraktikerIn tätig sein zu können, benötigen Sie eine Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde. Diese erhalten Sie nach einer bestandenen Überprüfung durch das Gesundheitsamt.
Die Prüfungspraxis der einzelnen Gesundheitsämter ist sehr unterschiedlich. Wir nehmen Kontakt mit dem Gesundheitsamt auf, von dem Sie überprüft werden, damit Sie den Ablauf und die Schwerpunkte Ihrer Prüfung genau kennen.Allgemeine Informationen
Im Jahr finden zwei schriftliche Überprüfungen statt: am dritten Mittwoch im März und am zweiten Mittwoch im Oktober.
Die schriftliche Prüfung beinhaltet 60 Multiple-Choice-Fragen, die in 120 Minuten beantwortet werden müssen. Die Überprüfung gilt als bestanden, wenn 75 % der Fragen richtig beantwortet werden. Auf die schriftliche Prüfung folgt meistens innerhalb der nächsten drei Wochen der mündliche Teil der Prüfung. -
Buchempfehlung
Elvira Bierbach Naturheilpraxis heute
Dieses Buch und viele andere Fachbücher können Sie bei naturmed Fachbuchvertrieb www.naturmed.de beziehen.
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!


Einzelcoaching
Neben den Prüfungsvorbereitungskursen bieten wir außerdem Einzelunterricht an. Der Unterrichtsinhalt richtet sich nach Ihren Bedürfnissen, ob Basiswissen oder der "letzte Schliff" kurz vor der Überprüfung - wir machen Sie fit in allen Themen!
-
Die Ausbildung im Überblick
Termin: nach Vereinbarung
Dauer: 90 - 120 Minuten
Kosten: 80,-€ pro Zeitstunde
Anmeldung
Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt und unterschrieben zu oder füllen Sie das online Kontaktformular aus.
Wir freuen uns auf Sie!

Untersuchungskurs
Der vertraute Umgang mit dem Patienten, aufschlussreiche Anamneseerhebung und gekonnte körperliche Untersuchungen sind das Fundament erfolgreicher therapeutischer Arbeit.
Diese sind sowohl in der Überprüfung vor dem Gesundheitsamt als auch im Praxisalltag unerlässlich.
Dieser Kurs ist für Interessent*innen konzipiert, welche sich mehr Sicherheit in der Anamneseerhebung und den Untersuchungstechniken wünschen.
Die praktische Anwendung der demonstrierten prüfungsrelevanten Untersuchungs- und Injektionstechniken steht im Vordergrund. Jede/r Teilnehmer*in kann und soll selbst die Hand anlegen, Lunge und Herz abhören, Reflexe prüfen, Bauch abtasten und Funktionstests durchführen.
-
Die Ausbildung im Überblick
Termin: 11.11.-12.11.2021
Uhrzeit: jeweils 10:00 - 17:30 Uhr
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanalle 27 - 31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten: 300,- €
Der Kurs ist für die Teilnehmer*innen des Intensivkurses und des zweijährigen Prüfungskurses kostenfrei.
Dozent*innen: Stefanie Mai und Ildiko Lange-Methfessel
Anmeldung
Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon!
Anmeldeunterlagen als PDF

Injektionstechniken
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle prüfungsrelevanten Themen aus dem Bereich der Injektions– und Punktionstechniken.
Seminarinhalt:
- Rechtliche Grundlagen
- Allgemeine Regeln zur Hygiene, Haltung und Technik
- Injektionsarten mit Indikation, Kontraindikation und Komplikation
- Praktische Übungen
-
Die Ausbildung im Überblick
Termin: 14.02.2021
Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten: 130,-€
Der Kurs ist für die Teilnehmer*innen des Intensivkurses und des zweijährigen Prüfungskurses kostenfrei
Dozentin: Ildiko Seeger, examinierte Krankenschwester, Heilpraktikerin, seit 2012 in eigener Praxis mit Schwerpunkt Injektionen und Infusionen
Anmeldung
Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon!
Anmeldeunterlagen als PDF

Lerntechniken
Erfolgreich Lernen
In diesem Seminar werden Grundlagen zu den Funktionsweisen und Bedingungen erfolgreichen Lernens vermittelt, sowie einige Lerntechniken vorgestellt und geübt.
Durchführung: Lern- und Nachhilfeschule Eselsbrücke Marburg
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg
Wir bitten um Voranmeldung via E-Mail unter mail@heilpraktikerschule-wegwarte.de.
-
Die Ausbildung im Überblick
Termin: 15.05.2021
Uhrzeit: 9.00 - 17.00 Uhr
Schulungsort: Heilpraktikerschule Wegwarte, Schwanallee 27-31, 35037 Marburg, im historischen Schwanhof
Kosten: 130,-€
Der Kurs ist für die Teilnehmer*innen des Intensivkurses und des zweijährigen Prüfungskurses kostenfrei.
Dozentin: Stefan Weyring
Psychologie-Student (B.Sc.)
seit 2015 Lehrkraft mit dem Schwerpunkt Mathematik
seit 2018 Berater in lernpsychologischen Fragen
-
Kursinhalt
- Was heißt Lernen?
- Wie arbeitet unser Gedächtnis?
- Was sind grundlegende Lernprinzipien?
- Wie lerne ich zielführend?
- Motivation
- Lernplan: Struktur und Zeitmanagement
- Wie schaffe ich eine gute Lernumgebung?
- Wie gehe ich mit Stress und Prüfungsangst um?
- Lerntechniken
- Texte erschließen und lerngerecht aufarbeiten
- Mnemotechniken zum Lernen spezifischer Inhalte
- Was heißt Lernen?
Anmeldung
Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon!
Anmeldeunterlagen als PDF

Merkzettel
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Eschwege
Leiterin des Fachbereiches Gesundheit
Frau Dr. Förste, 05651-9593-12
Luisenstr. 23c
37269 EschwegeAnträge
Frau Tanja Blüm, Tel. 05651-302 25110, tanja.bluem@werra-meissner-kreis.de, sie ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig. -
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Fulda
Leiter des Fachbereichs Gesundheit
Herr Prof. Dr. Breitmeyer
Gesundheitsamt Fulda
Otfried-von-Weißenburg-Str. 3
36043 FuldaAnträge
Frau Roman, Tel.: 0661-6006 6023 und Herr Prähler, Tel.: 0661-6006 6021, sie sind für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig. -
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Marburg
Leiterin des Fachbereichs Gesundheit
Dr. Birgit Wollenberg, Amtsärztin
Schwanallee 23, 35037 Marburg
Tel. 06421/405-4100, Fax 06421/405-4165Anträge
Marion Dersch, Tel. 06421 - 405-4102 ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerprüfung zuständig. -
Merkblatt für die Heilpraktikerüberprüfung in Gießen
Leiterin des Fachbereichs Gesundheit
Christine Jung
Landkreis Gießen
FD Gesundheitsamt
Riversplatz 1-9, 35394 GießenAnträge
Frau Dorothea Heuser, Tel.: 0641-9390-1394, verwaltung-gesundheitsamt@lkgi.de ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig. -
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Korbach
Leiter des Fachbereichs Gesundheit
Herr Thomas Hetche
Prüfungsort
Am Kniep 50, 34497 KorbachAnträge
Herr Möller, Tel. 05631-954 260
Fachdienst Recht, Kommunalaufsicht, Ordnung und Gewerbe in Korbach
Südring 2, 34497 KorbachFür Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung sind Frau Cornelia Kalhöfer, Tel.: 05631-954 471 und Frau Kirstin Kistner, Tel.: 05631-954 450 zuständig.
-
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Herborn/Wetzlar
Leiterin des Fachbereichs Gesundheit
Frau Dr. Ballmann
Schlossstr. 20, 35745 Herborn
Anträge
Herr Schäfer, Tel. 06441 - 407-1603 , nick.schaefer@lahn-dill-kreis.de , ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerprüfung zuständig.Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises
Abteilung Gesundheit
Schlossstr. 20
35745 Herborn -
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Kassel
Adresse Gesundheitsamt Region Kassel:
Amtsleitung: Frau Dr. Karin Müller, Herr Dr. Markus Schimmelpfennig
Kreishaus
Wilhelmshöher Allee 19-21
34117 Kassel
0561/1003-1900
www.gesundheitsamt-kassel.de
gesundeitsamt@stadt-kassel.deFür Fragen bezüglich der Heilpraktikerprüfung ist zuständig:
Frau Hildebrandt
Tel: 0561-1003 1814
Der Antrag muss beim Ordnungsamt gestellt werden.Die Ansprechpartnerin beim Ordnungsamt Stadt Kassel ist:
Frau Elges
Hansa-Haus
Zimmer 208
Kurt-Schumacher-Straße 29
34117 Kassel
Tel: 0561-787 3206
Die Ansprechpartnerin beim Ordnungsamt Landkreis Kassel ist:
Frau Hildebrandt
Wilhelmshöher Allee 19-21
34117 Kassel
Tel: 0561-1003 1814 -
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Dortmund
Das Gesundheitsamt der Stadt Dortmund ist zuständig für die Antragsentgegennahme und Durchführung der Heilpraktikerkenntnisüberprüfungen für den Bereich der Bezirksregierung Arnsberg.
Stadt Dortmund
Gesundheitsamt 53/3-1
Hövelstr. 8
44122 DortmundAnsprechpartner
Wolfgang Linke
Montag - Freitag 8:00 - 12:00 Uhr, Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr
Telefon: 0231 50-23729
E-Mail: gesundheitsberufe@stadtdo.de -
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Lauterbach
Prüfungsort
Gesundheitsamt Lauterbach
Goldhelg 20
36341 LauterbachLeiter des Gesundheitsamtes
Herr Dr. Henrik ReygersAnträge
Frau Schimmer-Wacker, Tel.: 0 66 41-977 169
Kreisverwaltung
Amt für Ordnungs- und Aufsichtsangelegenheiten
Goldhelg 20
36341 Lauterbach -
Merkblatt für die Heipraktikerprüfung Homberg/Efze
Prüfungsort
Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises
Fachbereich 53, Gesundheitswesen
Hans-Scholl-Str. 1
34576 Homberg/EfzeLeiter des Fachbereichs Gesundheit
Herr Dr. KlingeAnträge
Frau Kral, Tel.: 05681-775-651, claudia.kral@schwalm-eder-kreis.de, sie ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerüberprüfung zuständig. -
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Friedberg
Leiter des Fachbereichs Gesundheit
Dr. Merbs
Europaplatz, 61169 Friedberg
Tel. 06031/83-0Anträge
Helga Ewald ist für alle Fragen bezüglich der Heilpraktikerprüfung zuständig
Tel. 06031 - 832311 -
Merkblatt für die Heilpraktikerprüfung in Frankfurt
Gesundheitsamt
Breite Gasse 28
60313 Frankfurt am Main
069-212 33970
info.gesundheitsamt@stadt-frankfurt.de
Anträge
Ordnungsamt
Sachgebiet Gewerbeangelegenheiten (32.23.1)
Kleyerstr. 86
60326 FrankfurtEs gibt unterschiedliche SachbearbeiterInnen, die für die Antragstellung zuständig sind:
Frau Reußwig: 069-212 42128, Herr Braun: 069-212 42518
Herr Schmidt: 069-212 42412, Herr Hach: 069-212 42406
Herr Eberlein: 069-212 42523, Frau Häuslein: 069-212 43716
Frau Weber: 069-212 47356, Frau Höflich: 069-212 45367
Frau Thiel: 069-212 42433, Herr Kerner: 069-212 42521
Frau Müller:069-212 42517, Frau Zimmermann: 069-212 43717
Da die Teilnehmerzahl auf 50 Personen beschränkt ist, beträgt die Wartezeit auf die Überprüfung derzeit ca. 1 Jahr!